Zangen gibt es ja wie Sand am Meer. Es gibt große und kleine, seltsam geformte, spitze und stumpfe, kurz gesagt, sehr viele Unterschiedliche. Jedoch sollte eine Zange zu jeder Werkzeug Grundausstattung gehören.
In diesem Zangenratgeber, möchten wir dir die verschiedensten Zangen kurz vorstellen und Dir ihren Zweck erläutern. Denn Du wirst nicht jede dieser Zangen für Deine typischen Arbeiten im Haushalt benötigen.
Welche Zangen gibt es?
Insgesamt kommen wir auf 12 verschiedene Zangenarten. Wir haben uns dazu entschlossen, diese Zangentypen alphabetisch zu ordnen, so ist es leichter für dich.
1. Abisolierzange
Die Abisolierzange ist zum sauberen Abtrennen der Ummantelung vom elektrischen Leiter konzipiert worden. Beim Abisolieren ist es besonders wichtig, dass der Leiter innen nicht beschädigt wird.
Häufig sieht man, dass mit Taschen- oder Teppichmesser abisoliert wird, vor allem bei professionellen Handwerkern. Dies solltest Du Dir allerdings nicht zum Vorbild nehmen, da hier eine wesentlich größere Erfahrung von Nöten ist. Und schließlich wurde die Abisolierzange ja gerade dafür gemacht.
Die Abisolierzange gibt es in verschiedenen Ausführungen. Ich bin ein Freund der automatischen Variante, weil es einfach schneller geht.
2. Aderendhülsenzange
Die Aderendhülsenzange ist entwickelt worden, um auf den abisolierten Teil einer Litzenleitung eine Aderendhülse zu pressen, bzw. crimpen.
Hier kommt es vor allem darauf an, dass die Pressung korrekt ausgeführt wird und die Aderendhülse zum Schluss zugfest und gasdicht ist, damit kein Herausrutschen oder eine Oxidation der eingepressten Leiteroberflächen möglich ist.
3. Crimpzange
Eine Crimpzange findest Du hauptsächlich im Bereich der Netzwerktechnik. So ziemlich jeder Netzwerkadministrator sollte schon einmal eine Crimpzange in der Hand gehabt haben.
Mit ihr ist es möglich, passende Stecker auf verschiedenste Kabel zu crimpen. Die oben abgebildete KNIPEX Crimpzange gehört nun schon seit vielen Jahren zu meinem Besitz. Mit ihr ist es möglich, RJ10, RJ11, RJ12 und RJ45 Stecker zu setzen.
Der Stecker wird auf erst per Hand auf die freiliegenden Adern des Kabelendes gesetzt und dann in die jeweilige Einbuchtung der Zange gesteckt. Anschließend wird die Zange zusammengedrückt und der Stecker wird auf das Kabelende gepresst.
4. Flachzange / Spitzzange
Die Flachzange gehört zur Kategorie der Greifzange. Anders als die weit verbreitete Spitzzange sind die Backen der Flachzange durchgehend breit und nicht spitz zulaufend. Dadurch besitzt sie eine größere Haltekraft. Die Flachzange wird hauptsächlich zum Greifen und Biegen von Materialien verwendet.
5. Gripzange
Die Gripzange, auch Feststellzange oder Schweißerzange genannt, ist eine Zange die fast als 3. Hand gesehen werden kann. Die Gripzange kann durch eine kleine Schraube am Ende des Griffs auf eine bestimmte Öffnungsweite eingestellt werden und somit am Werkstück festgeklemmt werden.
Durch die sogenannte Kniehebel-Mechanik lassen sich mit dieser Zange sehr hohe Kräfte erzielen. Bei korrekter Einstellung des Rändelrads am unteren Ende der Griffoberseite, wird beim Zusammendrücken der Griffe einer Gripzange ein Totpunkt überschritten. Ab diesem Zeitpunkt klemmt die Zange selbsttätig und hält somit das Werkstück.
6. Kneifzange
Die Kneifzange, auch Beißzange genannt, ist eine Zange mit zwei keilförmigen Schneiden. Sie dient zum herausziehen von Nägeln und zum Abkneifen von Draht oder dünnen Metallstiften.
Eine Kneifzange besteht aus Werkzeugstahl und ist eine der ältesten Zangenarten überhaupt. Je nach Größe und Form, lassen sich Nägel mit einer rollenden Hebelbewegung aus dem Untergrund ziehen.
7. Lochzange
Die Lochzange ist eine Zange, mit der Löcher in unterschiedlichste Werkstücke eingestanzt werden können. Dazu ist im Kopf der Zange eine der beiden Wirkstellen als Stempel oder Stanzmesser gefertigt und die andere als Matrize.
Lochzangen kommen größtenteils in der Blechbearbeitung und bei der Bearbeitung von Leder und Stoff zum Einsatz. Übrigens, vielleicht weißt du es ja noch, früher benutzte ein Schaffner ebenfalls eine spezielle Lochzange zum “Stempeln” der Fahrkarte.
8. Monierzange
Mit einer Monierzange wird hauptsächlich im Stahlbetonbau gearbeitet. Sie wird zum Verbinden und Abtrennen der Bindedrähte verwendet, mit denen der Bewehrungsstahl (Moniereisen) verbunden wird.
Die Monierzange sieht der Kneifzange verblüffend ähnlich, sie besitzt jedoch einen kleineren Kopf und ist normalerweise auch etwas länger und schlanker als eine Kneifzange. Aber auch mit der Monierzange lassen sich Nägel aus allerhand Materialien herausziehen.
9. Rohrzange
Mit der Rohrzange kannst du zylindrische Gegenstände wie zum Beispiel ein Rohr greifen. Ähnlich wie bei einer Ratsche greift die Rohrzange mit den zwei gezahnten Backen nur beim Drehen in einer Richtung.
Sie wird von Klempnern, Installateuren und vor allem beim Arbeiten mit Rohren benutzt.
10. Rundzange
Die Rundzange gehört wie die Flachzange ebenfalls in die Kategorie der Greifzangen. Durch ihre spitz zulaufende Form der Backen, ist sie bestens dafür geeignet kleinere Sachen zu greifen und sehr präzise zu arbeiten.
Außerdem ist es mit der Rundzange auch möglich Materialien gleichmäßig, also ohne Ecken und Kanten, zu biegen, deshalb findet sie häufig in der Schmuckherstellung Verwendung.
11. Seitenschneider
Der Seitenschneider ist eine Zange zum Zerschneiden von Kabeln, Adern oder auch Draht. Die Schneiden befinden sich beim Seitenschneider an der Backenaußenseite, wodurch man eine bessere Sicht auf den Schnitt bekommt. Mit diesem Werkzeug ist es somit möglich sehr präzise zu schneiden.
Gerade beim Auftrennen von Kabelbindern ist der Seitenschneider “das Werkzeug”. Denn durch seine Form ist es nicht nötig in den Kabelbaum einzudringen um den Kabelbinder zu zertrennen, man kann ihn leicht von außen lösen.
12. Wasserpumpenzange
Zu den Greifzangen gehört ebenfalls die Wasserpumpenzange. Durch ihr verstellbares Gleitgelenk lassen sich unterschiedlich große Öffnungsweiten des Mauls einstellen, somit ist es möglich verschieden große Werkstücke mit ihr zu greifen. Die Backen der Wasserpumpenzange sind in der Regel verzahnt.
Fazit
In diesem Artikel haben wir uns einen Überblick über 12 verschiedene Zangentypen verschafft, die in verschiedenen Bereichen und für unterschiedliche Anwendungen zum Einsatz kommen. Von der spezialisierten Crimpzange, bis hin zur vielseitigen Wasserpumpenzange haben wir gesehen, wie jedes dieser Werkzeuge seine einzigartigen Eigenschaften und Funktionen besitzt.
Durch das Verständnis der verschiedenen Zangentypen und ihrer jeweiligen Einsatzmöglichkeiten kannst du das passende Werkzeug für deine spezifischen Bedürfnisse auswählen und somit sicherstellen, dass du deine handwerklichen Projekte effizient und professionell durchführst.
Über den Autor
Alexander Schmidt
Alexander Schmidt ist ein erfahrener Zimmermannsgeselle, der seit über einem Jahrzehnt sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Mit seiner umfassenden Expertise in der Handhabung von Elektrowerkzeugen, insbesondere Akkuschraubern und Sägen, hat er zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Alexanders Leidenschaft für Präzision und Qualität spiegelt sich in seiner Arbeit wider, und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, macht ihn zu einem geschätzten Experten in seiner Branche. In seiner Freizeit teilt Alexander gerne sein Wissen und seine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Lies seine Beiträge, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus erster Hand von einem echten Profi zu erhalten.