Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Stell dir vor, du arbeitest an einem Heimwerkerprojekt und benötigst ein vielseitiges Werkzeug, das dir in nahezu jeder Situation zur Seite steht. Genau hier kommt die Wasserpumpenzange ins Spiel – ein unverzichtbares Utensil in jedem Werkzeugkasten.
In den nächsten Zeilen werden wir eintauchen in die faszinierende Welt dieser einzigartigen Zange und erfahren, warum sie als echte Allzweck-Greifzange gilt. Lass dich überraschen von den zahlreichen Einsatzmöglichkeiten, die dir die Wasserpumpenzange eröffnet, und lerne, wie du sie am besten für deine Projekte nutzen kannst. Bereit? Dann lass uns loslegen!
Übrigens: Falls du wissen möchtest, welche anderen Zangen es noch gibt, dann empfehle ich dir unseren Beitrag: “Welche Zangen gibt es“.
Geschichte der Wasserpumpenzange
Ursprünge und Erfindung der Wasserpumpenzange
Die Wasserpumpenzange hat ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert. Sie wurde ursprünglich von dem schwedischen Erfinder Johan Petter Johansson entwickelt und patentiert. Der Begriff “Wasserpumpenzange” leitet sich von ihrer ursprünglichen Verwendung bei der Installation und Wartung von Wasserpumpen ab.
Ihre durchdachte Konstruktion und das Prinzip der selbstklemmenden Backen machten sie schnell zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Handwerker und Heimwerker.
Entwicklung und Verbesserungen im Laufe der Zeit
Im Laufe der Jahre wurde die Wasserpumpenzange weiterentwickelt und verbessert. So kamen unter anderem ergonomischere Griffe, eine größere Greifweite und präzisere Einstellmöglichkeiten hinzu.
Heute gibt es eine Vielzahl von Wasserpumpenzangen in verschiedenen Größen und Ausführungen, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Anwender zugeschnitten sind.
Verschiedene Typen von Wasserpumpenzangen
Die Klassische Wasserpumpenzangen und ihre Merkmale
Klassische Wasserpumpenzangen zeichnen sich durch ihre selbstklemmenden Backen aus, die es ermöglichen, eine Vielzahl von Objekten unterschiedlicher Größe und Form zu greifen.
Sie verfügen zudem über eine verstellbare Maultiefe, die eine flexible Anpassung an das jeweilige Werkstück ermöglicht. Die Griffe sind meist aus Metall gefertigt und mit einer rutschfesten Ummantelung versehen, die für einen sicheren Halt sorgt.
Moderne Varianten und ihre speziellen Eigenschaften
Moderne Wasserpumpenzangen bieten einige zusätzliche Funktionen und Verbesserungen gegenüber ihren klassischen Vorgängern. Dazu zählen zum Beispiel Schnelleinstellmechanismen, die eine noch präzisere Anpassung an das Werkstück ermöglichen, sowie ergonomisch gestaltete Griffe, die eine komfortablere Handhabung gewährleisten.
Einige Modelle verfügen zudem über spezielle Backenprofile, die für bestimmte Anwendungen optimiert sind, wie zum Beispiel das Greifen von Rohren oder das Lösen von Muttern und Schrauben.
Anwendungsmöglichkeiten der Wasserpumpenzange
Einsatz bei der Installation und Reparatur von Rohrleitungen
Eine der Hauptanwendungen der Wasserpumpenzange ist der Einsatz bei der Installation und Reparatur von Rohrleitungen. Dank ihrer verstellbaren Greifweite und der selbstklemmenden Backen ist sie ideal geeignet, um Rohre, Armaturen und Verbindungsstücke zu greifen und festzuziehen oder zu lösen.
Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Metall- oder Kunststoffrohre handelt – die Wasserpumpenzange ist stets ein verlässlicher Helfer.
Verwendung im Bereich Elektrik und für sonstige handwerkliche Aufgaben
Auch im Bereich der Elektrik ist die Wasserpumpenzange ein nützliches Werkzeug. Sie kann beispielsweise zum Greifen und Biegen von Drähten oder zum Lösen und Festziehen von Kabelschellen verwendet werden.
Darüber hinaus ist die Wasserpumpenzange ein vielseitiger Helfer bei zahlreichen weiteren handwerklichen Aufgaben, wie dem Zusammenbau von Möbeln, dem Lösen von festsitzenden Schrauben oder dem Anbringen von Beschlägen. Erst vor kurzem hat sie mir beim Lösen der Füße eines neuen Wäschetrockners wertvolle Dienste geleistet.
Unterschied Wasserpumpenzange und Rohrzange
Anders als die Rohrzange, die hauptsächlich für das Greifen und Drehen von Rohren und Rundmaterial verwendet wird, kann die Wasserpumpenzange bei der Installation und Reparatur von Rohrleitungen eine vielseitige Rolle spielen. Ihre verstellbare Greifweite und selbstklemmenden Backen ermöglichen es, unterschiedliche Rohrdurchmesser und Formen zu bearbeiten, ohne die Oberfläche des Rohrs zu beschädigen.
Bei der Installation neuer Rohrleitungen kann die Wasserpumpenzange zum Anziehen und Lösen von Muttern und Verschraubungen eingesetzt werden. Sie ermöglicht ein präzises und kraftvolles Arbeiten, selbst in beengten Raumverhältnissen.
Bei der Reparatur von Rohrleitungen hilft die Wasserpumpenzange dabei, undichte Verbindungen oder beschädigte Rohrteile sicher und zuverlässig zu lösen. Durch die spezielle Formgebung der Backen können auch verrostete oder festsitzende Verbindungen ohne großen Kraftaufwand gelöst werden.
Zusammenfassend bietet die Wasserpumpenzange im Vergleich zur Rohrzange eine größere Flexibilität bei der Arbeit mit Rohrleitungen und eignet sich sowohl für die Installation als auch für Reparaturen. Dennoch hat die Rohrzange ihre eigenen Vorteile und sollte bei speziellen Aufgaben, die eine größere Hebelwirkung und spezifische Backengeometrie erfordern, bevorzugt werden.
Tipps und Tricks für den Umgang mit der Wasserpumpenzange
Wie man die Wasserpumpenzange richtig einstellt und verwendet
Um die Wasserpumpenzange optimal nutzen zu können, ist es wichtig, sie richtig einzustellen. Dazu wird die Zange zunächst geöffnet und die gewünschte Maultiefe eingestellt, indem das Gelenk in die passende Position gebracht wird.
Anschließend wird die Zange um das Werkstück gelegt und die Backen fest zugezogen. Achte darauf, dass die Backen gleichmäßig greifen und das Werkstück nicht beschädigen. Durch den richtigen Druck auf die Griffe wird die selbstklemmende Funktion der Zange aktiviert, die für einen sicheren Halt sorgt.
Pflege und Wartung für eine lange Lebensdauer
Um die Langlebigkeit deiner Wasserpumpenzange zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Pflege und Wartung wichtig. Reinige die Zange nach Gebrauch von Schmutz und Staub und überprüfe sie auf Beschädigungen oder Verschleiß.
Bei Bedarf kannst du das Gelenk der Zange mit ein wenig Maschinenöl schmieren, um eine reibungslose Funktion zu gewährleisten. Lagere die Zange an einem trockenen Ort, um Korrosion zu vermeiden.
Die richtige Wasserpumpenzange für deine Bedürfnisse
Worauf du beim Kauf einer Wasserpumpenzange achten solltest
Beim Kauf einer Wasserpumpenzange solltest du auf einige Aspekte achten, um das passende Modell für deine Bedürfnisse zu finden. Achte zunächst auf die Größe und Greifweite der Zange, um sicherzustellen, dass sie für deine Anwendung geeignet ist.
Wasserpumpenzangen gibt es in verschiedenen Größen, von kleinen Modellen mit etwa 150 mm Länge bis hin zu großen Ausführungen von über 500 mm. Die Greifweite variiert dabei entsprechend, sodass du je nach Anforderung die passende Zange auswählen kannst.
Die Qualität der Materialien und Verarbeitung spielt ebenfalls eine Rolle, da sie für Langlebigkeit und eine gute Funktion sorgen. Ergonomische Griffe und eine rutschfeste Ummantelung bieten Komfort und Sicherheit bei der Arbeit.
Zudem solltest du auf spezielle Funktionen wie Schnelleinstellmechanismen oder besondere Backenprofile achten, die für bestimmte Aufgaben von Vorteil sein können.
Top-Marken und Modelle, die sich lohnen
Es gibt einige renommierte Marken und Modelle von Wasserpumpenzangen, die sich durch ihre Qualität und Leistungsfähigkeit auszeichnen. Zu den bekanntesten Marken zählen Knipex, Gedore und NWS. Nicht umsonst sind die ersten 4 Plätze der Bestseller auf Amazon 4 unterschiedliche Knipex-Wasserpumpenzangen.
Diese Hersteller bieten eine breite Palette von Wasserpumpenzangen in verschiedenen Größen und Ausführungen an, sodass für jeden Bedarf das passende Modell dabei ist. Achte bei der Auswahl nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und die für dich relevanten Funktionen, um langfristig zufrieden mit deiner Wahl zu sein.
- Guter Zugang zum Werkstück durch schlanke Bauform im Kopf- und Gelenkbereich
- Mehr Leistung und Komfort im Vergleich zu herkömmlichen Wasserpumpenzangen gleicher Länge: 9-stufige Rastenverstellung für 30 % mehr Greifkapazität
- Selbstklemmend an Rohren und Muttern: kein Abrutschen am Werkstück, kraftsparendes Arbeiten
- Greifflächen mit spezialgehärteten Zähnen, Härte der Zähne ca. 61 HRC: dauerhaft sicheres Greifen durch hohe Verschleißfestigkeit
- Durchgestecktes Gelenk: hohe Stabilität durch doppelte Führung
- Einstellung per Knopfdruck direkt am Werkstück
- Feinverstellung für optimale Anpassung an verschiedene Werkstückgrößen und handfreundliche Griffstellung
- Selbstklemmend an Rohren und Muttern: kein Abrutschen am Werkstück, kraftsparendes Arbeiten
- Greifflächen mit spezialgehärteten Zähnen, Härte der Zähne ca. 61 HRC: dauerhaft sicheres Greifen durch hohe Verschleißfestigkeit
- Durchgestecktes Gelenk: hohe Stabilität durch doppelte Führung
- S&R Wasserpumpenzange 242 x 34 mm mit großer Öffnungsweite für Werkstücke bis 45 mm Breite (bei geschlossenen Griffen) und Ergo-Griffen
- Rohrzange gefertigt aus hochwertigem und solidem Chrom-Vanadium Stahl mit geschmiedeten, gehärteten und angelassenen Zangen-Backen
- Phosphatierte Oberfläche, galvanisch beschichtet und ölgehärtet, Griffe: doppelt ummantelt mit ergonomischer, handschonender Form für komfortables Arbeiten
- Geeignet für sicheres Greifen von Flach- und Rundmaterial durch gezahnte Greifflächen
- Einsatz: Montagearbeiten, Wartungsarbeiten und anderen Anwendungen; Backenlänge 34 mm; Hinweis: Vorübergehender Druckfehler auf Produktetikett. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Häufig gestellte Fragen
Fazit
Jetzt, da du alles Wissenswerte über die Wasserpumpenzange kennst, bist du bestens gerüstet, um sie bei deinen zukünftigen Heimwerkerprojekten einzusetzen.
Ob bei der Installation und Reparatur von Rohrleitungen, im Bereich Elektrik oder bei sonstigen handwerklichen Aufgaben – die Wasserpumpenzange wird dir stets ein treuer und zuverlässiger Helfer sein. Viel Erfolg und Freude bei deinen zukünftigen Projekten!
Über den Autor
Matthias Schneider
Matthias Schneider ist ein Experte für Sanitär- und Abwassersysteme mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Er hat eine Ausbildung zum Installateur absolviert, ist nun ein zertifizierter Klempnermeister und hat zahlreiche Artikel und Blogbeiträge zum Thema Sanitär- und Abwassersysteme verfasst.