Was ist eine Rohrzange und wie benutzt man sie richtig?

(Zuletzt aktualisiert am: 19. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Rohrzange
große und kleine Rohrzange

In diesem Beitrag widme ich mich voll und ganz der Rohrzange. Was ist eine Rohrzange und wie benutzt man sie richtig? Außerdem erfährst Du welche Größe für welchen Rohrdurchmesser benötigt wird und noch vieles mehr.

Falls Du eine Übersicht der gängigsten Zangen sehen möchtest, empfehle ich dir unseren verlinkten Beitrag.

Was ist eine Rohrzange?

Eine Rohrzange ist ein Werkzeug zum Greifen und Drehen eines zylindrischen Gegenstandes (z. B. eines Rohres), normalerweise unter Verwendung von zwei gezahnten Backen, die so gestaltet sind, dass sie das Rohr beim Drehen in nur eine Richtung greifen.

Nachfolgende Abbildung zeigt dir das Aussehen und anschließend gehe ich noch auf die Funktionsweise der Rohrzange ein.

Aufbau einer Rohrzange
Aufbau einer Rohrzange

Was macht man mit einer Rohrzange?

Eine Rohrzange ist eine verstellbare Zange, die, wie der Name schon sagt, an Rohren verwendet wird. Meistens werden Rohrzangen an Gewinderohren verwendet. Eine Rohrzange hat zwei gezahnte Backen, die angezogen werden und sich in das Rohr graben, um es zu greifen.

Die obere gezahnte Backe lässt sich nach oben und unten verstellen, damit sie auf Rohre unterschiedlicher Größen passt. Das Besondere an einer Rohrzange ist, dass die Zähne nur greifen, wenn man die Zange in eine Richtung dreht (siehe oben), so dass sie fast wie eine Ratsche wirkt.

Hier sind die grundlegenden Teile einer Rohrzange:

  1. Hakenbacke
  2. Mutter
  3. Körper
  4. Stift
  5. Fersenbacke
  6. Federeinheit (nicht abgebildet)

Einige Arten von Rohrzangen, wenn auch seltener, haben eine separate Kopfbaugruppe, die am Körper befestigt werden kann. Rohrzangen, manchmal auch Schwedenzangen genannt, werden von Klempnern, Installateuren und vielen anderen Handwerkern verwendet, die mit Gewinderohren arbeiten.

Wie benutzt man eine Rohrzange richtig?

Die Grundlagen zur Bedienung einer Rohrzange:

  • Setze die Zange so auf das Rohr, dass die Öffnung der Backen in die Richtung zeigt, in die du das Rohr drehen willst (siehe oben).
  • Stelle sicher, dass das Rohr mittig in den Backen liegt.
  • Stelle die Backe durch Drehen der Feststellschraube so ein, dass sie gut am Rohr anliegt.
  • Ziehe oder drücke die Rohrzange in die Richtung, in die du das Rohr drehen willst.
Rohrzange auf Rohr eingestellt

Sicherheitstipps für die Verwendung von Rohrzangen:

  • Die Verwendung der Rohrzange kann scharfe Grate im Rohr hinterlassen, gerade da, wo sich die Backen am Rohr festbeißen, das Tragen von Handschuhen kann also durchaus helfen, Schnitte in den Händen zu vermeiden.

Welche unterschiedliche Typen von Rohrzangen gibt es?

schwedische Rohrzange
Rohrzange in schwedischer Form
  • Rohrzangen gibt es in einer Vielzahl von Größen. Angefangen mit Kleinen von ca. sechs Zentimeter Länge bishin zu großen Rohrzangen von 120 Zentimetern.
  • Die meisten Rohrzangen sind aus Eisen oder Aluminium gefertigt. Aluminium ist leichter, kann aber nicht so viel Drehmoment aushalten wie Rohrzangen aus Eisen.
  • Die Position der Hakenbacke kann in verschiedenen Winkeln zum Körper stehen. Die häufigste ist parallel, gefolgt von senkrecht.
  • Der Anzieh- und Lösemechanismus kann von Modell zu Modell leicht variieren.

Was macht eine gute Rohrzange aus?

  • stark (und schwer)
  • genaue Einstellmöglichkeiten
  • scharfe gezackte Backen

Welche Rohrzange ist die Beste?

Rohrzangen der Firma Ridgid genießen unter Klempnern einen ausgezeichneten Ruf. Der amerikanische Hersteller produziert seit 1923 hochwertige Werkzeuge und gibt auf seine Rohrzangen eine lebenslange Gewährleistung.

Keine Produkte gefunden.

Welche Größe einer Rohrzange brauche ich?

Um die benötigte Größe einer neuen Rohrzange zu bestimmen kommt es in erster Linie auf den Durchmesser des Rohres an.

Größe der Ridgid-Rohrzange

min Rohrdurchmesser Ø in mm

max Rohrdurchmesser Ø in mm

3 mm

13 mm

6 mm

20 mm

6 mm

25 mm

13 mm

40 mm

13 mm

40 mm

25 mm

50 mm

40 mm

65 mm

50 mm

88 mm

80 mm

125 mm

75 mm

200 mm

Wie schwer ist eine Rohrzange?

Das Gewicht einer Rohrzange ist von verschiedenen Variablen wie der Größe und der verwendeten Materialien abhängig. Eine 450 mm lange Rohrzange aus Gusseisen wiegt ca. 2,6 kg. Eine 450 mm lange Rohrzange, die aus Aluminium gefertigt wurde, wiegt dagegen ca. 1,7 kg. Im Durchschnitt sind Aluminum Rohrzangen um ca. ein Drittel leichter.

Rohrzangen-Tipp: Beschädigung an den Rohren vermeiden

Bei empfindlicheren oder sichtbaren Rohrleitungen kann die Verwendung eines Tuchs als Schutz zwischen den Backen und dem Rohr verhindern, dass das Rohr verkratzt.

Was ist der Unterschied zwischen einer Rohrzange und einer Wasserpumpenzange?

Der Unterschied zwischen einer Rohrzange und einer Wasserpumpenzange liegt im Aussehen und der Anwendung. Während man bei der Wasserpumpenzange Kraft auf beide Griffe ausüben muss, damit die Zange greift, greift die Rohrzange nur beim Drehen richtig fest zu. Für einen Richtungswechsel muss die Rohrzange jedoch neu angesetzt werden.

Was tun wenn man keine Rohrzange hat?

Wenn man keine Rohrzange zur Verfügung hat, kann man versuchen, mit einer Wasserpumpenzange ans Ziel zu kommen. Da die Wasserpumpenzange in vielen Haushalten vorhanden ist, ist die Chance groß, dass ein Nachbar eine besitzt und sie Dir kurz ausleihen kann.

Nun, da Du alles zum Thema Rohrzange weißt, möchte ich Dir noch 11 weitere nützliche Zangenarten ans Herz legen.

Über den Autor

Matthias Schneider

Matthias Schneider ist ein Experte für Sanitär- und Abwassersysteme mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Er hat eine Ausbildung zum Installateur absolviert, ist nun ein zertifizierter Klempnermeister und hat zahlreiche Artikel und Blogbeiträge zum Thema Sanitär- und Abwassersysteme verfasst.