Die Kneifzange, ein wahres Multitalent in deiner Werkstatt

(Zuletzt aktualisiert am: 28. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Bist du auf der Suche nach einem vielseitigen Werkzeug, das dich bei deinen handwerklichen Projekten unterstützt? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel geht es um die Kneifzange – eine, der 12 Zangenarten, die wir in diesem Artikel vorgestellt haben.

Wir werden uns mit den verschiedenen Formen der Kneifzange und ihren Anwendungsbereichen auseinandersetzen und dir Tipps zur Anwendung, Pflege und Wartung geben. Egal, ob du Profi-Handwerker oder begeisterter Heimwerker bist, die Kneifzange ist ein unverzichtbares Werkzeug für viele Arbeiten.

Lass uns also gemeinsam in die Welt der Kneifzangen eintauchen und entdecken, was dieses Werkzeug so besonders macht!

Die verschiedenen Formen der Kneifzange

Es gibt verschiedene Arten von Kneifzangen, die sich in erster Linie durch die Form ihrer Schneiden unterscheiden. Im Folgenden stellen wir dir die gängigsten Formen der Kneifzange vor:

Herkömmliche Kneifzange

Kneifzange, Beißzange

Die herkömmliche Kneifzange, auch Beißzange genannt, ist die bekannteste und am häufigsten verwendete Form der Kneifzange. Sie hat eine Grifflänge zwischen 160 und 250 mm und besteht in der Regel aus Werkzeugstahl, wobei die Schneiden zusätzlich gehärtet sind. Die Griffe sind oft mit Gummi oder Kunststoff überzogen.

Anwendungsgebiete der herkömmlichen Kneifzange sind vielfältig. Sie eignet sich zum Greifen, Kneifen und Schneiden von verschiedenen Materialien wie Draht, Blech oder Kunststoff. Auch das Entfernen von Nägeln oder das Ziehen von Metallstiften ist mit einer herkömmlichen Kneifzange möglich.

Kantenzange

Kantenzange

Die Kantenzange hat im Gegensatz zur herkömmlichen Kneifzange nicht runde, sondern eher gerade (kantige) Schneiden. Dadurch lässt sich die Zange noch besser auf Oberflächen aufsetzen und eignet sich besonders für präzise Arbeiten.

Zu den Anwendungsgebieten der Kantenzange zählen beispielsweise das Schneiden von Kabeln oder das Abkanten von Blechen.

Monierzange oder Rabitzzange

Monierzange

Die Monierzange, auch Rabitzzange genannt, hat längere Griffe und schmalere Backen als die herkömmliche Kneifzange. Sie wird oft zum Knoten von Drahtgeflecht verwendet, da sich damit dank der größeren Hebelwirkung verschiedene Materialien noch einfacher trennen lassen als mit einer herkömmlichen Kneifzange.

Zu den Anwendungsgebieten der Monierzange zählen beispielsweise das Trennen von Armierungseisen oder das Schneiden von Drahtgeflecht.

Hammerzange

Hammerzange

Die Hammerzange hat eine Backe, die nicht rund, sondern seitlich gerade geschliffen ist. Auf die so entstandene gerade Fläche lässt sich entweder mit einem Hammer schlagen, um zum Durchtrennen von stärkeren Metallstiften, Draht oder Nägeln noch mehr Kraft auszuüben, oder man benutzt die Fläche wie einen Hammer zum Einschlagen von Nägeln.

Zu den Anwendungsgebieten der Hammerzange zählen beispielsweise das Entfernen von alten Nägeln oder auch das Eintreiber von Nägeln.

Fliesenlochzange

Fliesenlochzange

Die Fliesenlochzange hat eine auffällige Form, die an einen Papageienschnabel erinnert, deshalb wird sie auch gerne Papageienschnabelzange genannt. Sie wird hauptsächlich von Fliesenlegern verwendet, um Löcher in Fliesen zu vergrößern.

Zu den Anwendungsgebieten der Fliesenlochzange zählen das schrittweise Vergrößern von Löchern in Fliesen oder das Schneiden von dünnen Metallplatten.

Tipps zur Anwendung der Kneifzange

Um mit einer Kneifzange sicher und effektiv arbeiten zu können, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Im Folgenden geben wir dir nützliche Tipps zur Anwendung, Techniken zum Greifen, Kneifen und Schneiden sowie zur Pflege und Wartung der Kneifzange.

Sicherheitsmaßnahmen

Bevor du mit einer Kneifzange arbeitest, solltest du unbedingt folgende Sicherheitsmaßnahmen beachten:

  • Trage geeignete Schutzkleidung, wie z.B. Handschuhe oder eine Schutzbrille, um dich vor Verletzungen zu schützen.
  • Stelle sicher, dass die Kneifzange in einwandfreiem Zustand ist und keine Beschädigungen aufweist.
  • Verwende die Kneifzange nur für die vorgesehenen Anwendungen und überlaste sie nicht.
  • Halte die Kneifzange stets fest und achte darauf, dass sie nicht aus deiner Hand rutscht.

Techniken zum Greifen, Kneifen und Schneiden

Je nach Anwendungsbereich gibt es unterschiedliche Techniken, um mit der Kneifzange zu greifen, zu kneifen oder zu schneiden. Hier sind einige nützliche Tipps:

  • Zum Greifen von Gegenständen oder Materialien setze die Kneifzange so an, dass sich das zu greifende Objekt zwischen den beiden Schneiden befindet. Drücke die Griffe der Kneifzange zusammen, um das Objekt zu greifen.
  • Zum Kneifen von Materialien, wie z.B. Draht oder dünnem Blech, setze die Kneifzange ebenfalls so an, dass sich das Material zwischen den Schneiden befindet. Drücke die Griffe der Kneifzange zusammen, um das Material zu kneifen.
  • Zum Schneiden von Materialien wie z.B. Nägeln oder Draht setze die Kneifzange so an, dass sich das zu schneidende Material zwischen den beiden Schneiden befindet. Drücke die Griffe der Kneifzange zusammen, um das Material durchzuschneiden.
  • Um die Kraftübertragung zu maximieren, setze die Kneifzange so an, dass das Gelenk möglichst nah an den Schneiden liegt.

Pflege und Wartung der Kneifzange

Um die Lebensdauer deiner Kneifzange zu verlängern und sie in einwandfreiem Zustand zu halten, solltest du folgende Punkte bei der Pflege und Wartung beachten:

  • Reinige die Kneifzange nach jeder Anwendung gründlich von Schmutz oder Staub.
  • Öle die Gelenke der Kneifzange regelmäßig, um ein reibungsloses Arbeiten zu gewährleisten.
  • Überprüfe regelmäßig den Zustand der Schneiden und lasse sie bei Bedarf nachschleifen oder austauschen.
  • Vermeide es, die Kneifzange in Feuchtigkeit oder aggressiven Chemikalien zu lagern oder damit zu arbeiten, da dies die Materialien und die Funktionalität der Zange beeinträchtigen kann.
  • Lagere die Kneifzange an einem trockenen und sicheren Ort, um Beschädigungen oder Verformungen zu vermeiden.

Indem du diese einfachen Tipps befolgst, kannst du sicherstellen, dass deine Kneifzange stets einsatzbereit und in gutem Zustand ist.

Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Die Kneifzange ist ein vielseitiges Werkzeug, das in jeder Werkzeugkiste zu finden sein sollte.

Die charakteristische Zangenmechanik ermöglicht es dem Anwender, sehr dicht an das zu greifende oder kneifende Werkstück heranzukommen und dank geschliffener und genau übereinander stehender Schneiden lassen sich selbst Metallstifte oder Nägel mit einer Kneifzange durchtrennen.

Es gibt verschiedene Arten von Kneifzangen für unterschiedliche Anwendungen, wie z.B. die herkömmliche Kneifzange, die Kantenzange, die Monierzange, die Hammerzange und die Fliesenlochzange.

Warum die Kneifzange ein unverzichtbares Werkzeug in jeder Werkzeugkiste ist

Die Kneifzange ist ein unverzichtbares Werkzeug für Handwerker, Heimwerker und DIY-Enthusiasten. Sie ist einfach zu bedienen, robust und langlebig. Mit der Kneifzange können verschiedene Materialien bearbeitet werden, wie z.B. Metall, Draht, Blech und Kunststoff.

Durch ihre verschiedenen Ausführungen und Anwendungsgebiete ist sie ein vielseitiges Werkzeug und gehört somit in jede Werkzeugkiste.

Empfehlungen für den Kauf der richtigen Kneifzange

Letzte Aktualisierung am 28.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Beim Kauf einer Kneifzange solltest du darauf achten, dass sie für deine spezifischen Anforderungen geeignet ist. Berücksichtige dabei folgende Punkte:

  • Überlege dir, welche Anwendungen du mit der Kneifzange durchführen möchtest und wähle die entsprechende Ausführung.
  • Achte auf die Größe und das Material der Kneifzange, um sicherzustellen, dass sie gut in der Hand liegt und robust genug ist.
  • Prüfe die Schärfe der Schneiden und achte auf eine gute Verarbeitungsqualität.
  • Vergleiche verschiedene Hersteller und Modelle, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten.

Indem du diese Punkte berücksichtigst, kannst du sicherstellen, dass du die richtige Kneifzange für deine Bedürfnisse findest.

Über den Autor

Alexander Schmidt

Alexander Schmidt ist ein erfahrener Zimmermannsgeselle, der seit über einem Jahrzehnt sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Mit seiner umfassenden Expertise in der Handhabung von Elektrowerkzeugen, insbesondere Akkuschraubern und Sägen, hat er zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Alexanders Leidenschaft für Präzision und Qualität spiegelt sich in seiner Arbeit wider, und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, macht ihn zu einem geschätzten Experten in seiner Branche. In seiner Freizeit teilt Alexander gerne sein Wissen und seine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Lies seine Beiträge, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus erster Hand von einem echten Profi zu erhalten.