Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Die Gripzange, auch bekannt als Festklemmzange oder Feststellzange, ist ein vielseitiges Werkzeug, das in fast jeder Profi- und Hobbywerkstatt zu finden ist. Bei richtiger Anwendung ermöglicht die Zange ein einfaches und effektives Klemmen und Fixieren von Objekten, z.B. beim Schweißen, Bohren oder Verleimen.
In diesem Artikel lernst du, wie du die Gripzange optimal verwenden kannst und welche Anwendungsbereiche sie abdeckt. Übrigens gehört die Gripzange zu den 12 wichtigsten Zangenarten. Falls du die anderen 11 Zangentypen kennenlernen willst, empfehle ich dir den verlinkten Artikel.
Die Verwendung einer Gripzange ist relativ einfach. Zunächst öffnest du die Zange und setzt sie an der gewünschten Stelle an. Achte dabei darauf, das Werkstück an der Stelle, wo du die Zange ansetzt, nicht zu beschädigen. Drücke anschließend den unteren Griff fest nach oben und schon ist die Zange fest am Werkstück fixiert.
Dank ihrer Flexibilität kann die Gripzange für verschiedene Anwendungen verwendet werden, z. B. zum Festklemmen von (Wasser-)Rohren oder zum Zusammenpressen von Blechen, die verlötet oder verschweißt werden sollen.
Beim Umgang mit einer Gripzange ist es wichtig, auf die Qualität des Werkzeugs zu achten, da sich minderwertige Modelle leicht verbiegen oder brechen können. Pass auf, dass die Backen der Zange gut greifen und das Werkstück effektiv fixieren. Mit etwas Übung und der richtigen Technik wird die Gripzange schnell zum nützlichen Helfer in deiner Werkstatt.
Grundlegende Funktionsweise
Die Gripzange ist ein vielseitiges Werkzeug, das in jeder Hobby- und Profiwerkstatt zu finden ist. In diesem Abschnitt werden wir die grundlegende Funktionsweise der Gripzange erläutern, einschließlich Hebel- und Kniehebelmechanik, Backen und Schraube, damit du das Werkzeug optimal nutzen kannst.
Hebel- und Kniehebel-Mechanik
Die Gripzange verwendet einen Hebel- und Kniehebelmechanismus, um enorme Kräfte auf die Backen auszuüben. Dies ermöglicht dir, bei der Anwendung der Zange einen starken Halt und eine hohe Klemmkraft zu erzielen. Diese Mechanik ist eines der wichtigsten Elemente, die die Gripzange von anderen Zangenarten unterscheidet.
Backen
Die Backen der Gripzange sind ihr Kontaktpunkt mit dem zu bearbeitenden Material. Sie können unterschiedlich geformt sein, abhängig vom Einsatzgebiet der Zange. Beispielsweise gibt es Gripzangen mit geraden, gebogenen oder abgerundeten Backen. Je nach Anwendungsbedarf kannst du die passende Form der Backen wählen, um einen festen Halt zu gewährleisten und ein Abrutschen oder Beschädigen des Materials zu vermeiden.
Schraube
Die Einstellschraube an der Gripzange ermöglicht es dir, die Weite der Backen präzise einzustellen und somit eine optimale Anpassung an das zu bearbeitende Material sicherzustellen.
Nach der Einstellung der Schraube kann die Gripzange fixiert werden, sodass du das Werkzeug während der Arbeit nicht mehr festhalten musst. Dies macht die Gripzange besonders praktisch bei Aufgaben, bei denen beide Hände frei sein müssen, wie zum Beispiel beim Schweißen oder Bohren.
Anwendungsbereiche
Klemmen von Werkstücken
Die Gripzange, auch Feststellzange genannt, eignet sich hervorragend zum Klemmen von Werkstücken. Dank ihrer Kniehebelmechanik können sie enorme Kräfte auf die Backen bringen und somit Werkstücke effektiv fixieren. So wird die Arbeit für dich einfacher, da du deine Hände für andere Tätigkeiten frei hast.
Schweißen
In der Schweißtechnik spielt die Gripzange eine wichtige Rolle. Als sogenannte Schweißerzange kann sie Werkstücke während des Schweißvorgangs effektiv fixieren. Durch ihre enorme Haltekraft sind Gripzangen besonders gut für diesen Einsatzbereich geeignet. So sind deine Werkstücke während des Schweißens stabil und sicher positioniert, was in der Regel auch zu besseren Ergebnissen führt.
Bohren und Verleimen
Gripzangen leisten auch beim Bohren und Verleimen wertvolle Dienste. Beim Bohren können sie das Werkstück fixieren, was sichere und präzise Bohrergebnisse ermöglicht. Beim Verleimen halten sie die zu verbindenden Teile während des Aushärtens der Leimverbindung zusammen. Deine Hände sind somit frei für weitere Aufgaben, und die Endprodukte werden stabiler und hochwertiger.
Fixierung von Rohren und Verschraubungen
Auch beim Anziehen oder Lösen von Rohren und Verschraubungen ist die Gripzange eine große Hilfe. Sie kann (Wasser)-Rohre effektiv fixieren, sodass du leichter an diesen arbeiten kannst. Gripzangen sind auch nützlich, wenn die Köpfe der Schrauben oder Muttern bereits so beschädigt sind, dass herkömmliche Werkzeuge nicht mehr anwendbar sind. Durch ihre Feststellfunktion bleibt die Gripzange in Position und ermöglicht dir so ein effizientes Arbeiten.
Verschiedene Ausführungen und Größen
Gripzangen gibt es in einer Vielzahl von Formen, Ausführungen und Größen, um unterschiedliche Anwendungszwecke effektiv zu erfüllen. Die maximale Öffnungsweite variiert in der Regel zwischen 2 und 5 cm, sodass sie für verschiedene Anwendungen geeignet sind (Gireoh). Hier sind einige der verschiedenen Ausführungen und Größen, die bei Gripzangen zu finden sind:
Spezial-Gripzangen: Diese sind für spezielle Einsatzgebiete konzipiert und haben unterschiedliche Bauformen. Die besonderen Formen ermöglichen Ihnen das Fixieren von Blechen, Rohren, Kfz-Teilen und anderen spezifischen Werkstücken (Bollmann-Selzer).
Standard-Gripzangen: Diese sind die gängigen und universell einsetzbaren Modelle. Mit einer Standard-Gripzange kannst du eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, wie das Halten, Klemmen oder Fixieren von Materialien und Werkstücken (Bollmann-Selzer).
Ketten-Gripzangen: Diese Ausführung ist speziell für das Arbeiten mit Ketten geeignet. Mit einer Ketten-Gripzange kannst du Ketten miteinander verbinden oder sie fixieren, um sie in Ihrem Arbeitsbereich besser zu handhaben (Bollmann-Selzer).
Schweißer-Gripzangen: Für Schweißerarbeiten sind diese Gripzangen besonders hilfreich. Sie bieten dir die Möglichkeit, Werkstücke während des Schweißvorgangs präzise zu halten oder zu fixieren (Bollmann-Selzer).
Klammer-Gripzangen: Mit ihren speziellen Klammern sind diese Zangen ideal zum Fixieren von Materialien oder Werkstücken während Klebearbeiten, Montagearbeiten oder anderen Anwendungsbereichen, bei denen eine schnelle und sichere Befestigung erforderlich ist (Bollmann-Selzer).
Die verschiedenen Formen und Größen von Gripzangen ermöglichen es dir, das perfekte Werkzeug für deine Zwecke und Anforderungen zu finden. Berücksichtige bei der Auswahl einer Gripzange die Art der Arbeit, die du erledigen möchtest, um sicherzustellen, dass du die am besten geeignete Ausführung und Größe erhältst.
Vorteile der Gripzange
Vielseitigkeit
Eine der größten Stärken der Gripzange ist ihre Vielseitigkeit. Du kannst sie in verschiedenen Situationen einsetzen, wie zum Beispiel beim Schweißen, Bohren, Anziehen oder Lösen von (Wasser-)Rohren (Gireoh). Dieses praktische Werkzeug gehört daher zur Grundausstattung in vielen Profi- und Hobbywerkstätten.
Bedienung und Kraftübertragung
Ein weiterer Vorteil der Gripzange ist ihre einfache Bedienung. Im Gegensatz zu herkömmlichen Zangen, bei denen ständig Druck ausgeübt werden muss, verfügt die Gripzange über eine Feststell- und Klemmfunktion, die das Werkstück sicher und ohne viel Kraftaufwand fixiert (Schweißgerät.com). Somit können auch schwierigere Oberflächen problemlos erfasst und bearbeitet werden.
Sicherheit und Vermeidung von Unfällen
Sicherheit ist in der Werkstatt von entscheidender Bedeutung, und die Gripzange trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden. Durch ihre Feststellfunktion bleibt die Zange am Werkstück fixiert, sodass du beide Hände frei hast um präzise und sicher zu arbeiten (Knipex). Darüber hinaus verhindert die Klemmfunktion der Gripzange, dass das Werkstück verrutscht oder ungewollt gelöst wird, was das Risiko von Verletzungen reduziert.
Zusätzliche Funktionen und Merkmale
In diesem Abschnitt werden wir einige zusätzliche Funktionen und Merkmale der Gripzange und ihre Verwendung in verschiedenen Situationen betrachten.
Griffe und Oberfläche
Eine Gripzange verfügt über Griffe, die für einen sicheren und komfortablen Halt sorgen. Die Oberfläche der Zange kann geriffelt oder gummiert sein, um einen guten Halt zu gewährleisten und ein Abrutschen zu verhindern. Achte darauf, dass die Griffe gut in der Hand liegen und dass die Oberfläche geeignet ist, um den erforderlichen Druck auszuüben.
Leimzwingen und Schraubzwingen
Die Gripzange kann auch in Kombination mit Leimzwingen und Schraubzwingen verwendet werden. Diese Werkzeuge eignen sich hervorragend zum Fixieren von Werkstücken beim Leimen oder Schrauben, z. B. beim Zusammenbau von Möbeln. Die Gripzange kann hier als Ergänzung oder Ersatz für die traditionellen Zwingen verwendet werden, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Kombizange und Abisolierzange
Auch wenn die Gripzange eigenständig ein vielseitiges Werkzeug ist, kann sie durchaus gemeinsam mit anderen Werkzeugen eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür ist die Kombination mit einer Kombizange oder Abisolierzange. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Zangen kannst du z. B. leichter Kabel abschneiden, abisolieren und verbinden.
Die Anwendung der Gripzange in Kombination mit anderen Zangenarten trägt dazu bei, deine Arbeit effizienter und einfacher zu gestalten. Sei kreativ und probiere verschiedene Kombinationen aus, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Anwendungstipps
Bei der Verwendung einer Gripzange gibt es einige nützliche Tipps, die dir helfen können, das Beste aus diesem vielseitigen Werkzeug herauszuholen.
Umgang mit verschiedenen Materialien
Die Gripzange ist ein solides und flexibles Werkzeug, das besonders bei der Arbeit mit unterschiedlichen Materialien wie Blechen und Rohren hilfreich ist. Achte darauf, die Zange richtig zu nutzen, um keine Schäden an deinem Werkstück zu verursachen. Öffne die Zange und setze sie an der gewünschten Stelle an. Drücke dann den unteren Griff fest nach oben. Pass auf, das Werkstück an der Stelle, wo du die Zange ansetzt, nicht zu verformen oder zu beschädigen.
Bei der Arbeit mit fest sitzenden Verschraubungen kann die Gripzange auch anstelle einer Wasserpumpenzange verwendet werden. Ihr Vorteil liegt darin, dass du nicht gleichzeitig die Griffe der Zange zusammenpressen musst, was dir die Arbeit deutlich erleichtert.
Verwendung in der Hobbywerkstatt
In der Hobbywerkstatt können Gripzangen auch als ein zwischenzeitlicher Ersatz für einen Schraubstock dienen. Dabei hilft die Feststellfunktion der Zange, Teile sicher und stabil zu befestigen, ohne sie manuell halten zu müssen. Besonders Schweißerzangen sind nützlich bei Schweißarbeiten, da sie das fixierte Werkstück sicher halten, während du schweißt.
Denke daran, die Gripzange regelmäßig zu warten und zu säubern. Eine gut gepflegte Gripzange bleibt auch in der Hobbywerkstatt lange Zeit ein nützlicher und effizienter Helfer.
Kaufberatung
Beim Kauf einer Gripzange gibt es einige Punkte, an die du denken solltest, um das passende Modell für deine Zwecke zu finden.
Preisspanne
Die Preisspanne für Gripzangen kann je nach Qualität, Marke und Material variieren. Kleinere und einfachere Modelle (10 cm) sind bereits ab 5 Euro erhältlich, während hochwertigere Varianten auch über 30 Euro kosten können. Überlege also, wie oft du die Zange einsetzen wirst und ob eine teurere Variante für deine Arbeit sinnvoll ist.
- einstellbarer Anpressdruck
- in Tasche
- Lieferumfang: 1 Gripzange, 140 mm | 1 Gripzange, 185 mm | 1 Gripzange, 220 mm | 1 Langbeck-Gripzange, 175 mm
- Halten Rund-, Profil- und Flachmaterial sicher fest
- Hoch belastbar
- Mit Stellschraube und Lösehebel
- Einhandbedienung
- Hoher Spanndruck durch Kniehebelübersetzung
- Metallzwinge (2 Stück) mit einem Klemmbereich bis 7,62 cm; hält sicher an einer Vielzahl von Materialien mit einer Dicke bis zu 6,99 cm
- Rändelschrauben sorgen für eine schnelle und einfache Anpassung der Backenweite
- Drehbare Pads verteilen die Klemmkraft gleichmäßig und schützen die Oberflächen vor Beschädigungen
- Ideal für Gewindebohrschreinerei, Holzarbeiten, Schweißarbeiten und andere Projekte und Reparaturarbeiten
- Die Gesamtlänge der Klemme beträgt 28 cm
Letzte Aktualisierung am 25.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Universell einsetzbare Modelle
Einige Gripzangen sind universell einsetzbar und eignen sich daher besonders gut für den allgemeinen Werkzeugkasten. Sie können sowohl in der Werkstatt als auch zu Hause verwendet werden. Solche Modelle greifen unterschiedliche Materialien und Formen zuverlässig und ermöglichen eine flexible Handhabung (Hausjournal.net).
Die universell einsetzbaren Gripzangen eignen sich auch ideal für das Halten und Greifen von Flachmaterial. Achte beim Kauf auf die verstellbare Weite, um die Zange optimal an verschiedene Materialien anpassen zu können (Strawpoll.de).
Zusammengefasst solltest du beim Kauf einer Gripzange auf die Preisspanne, die Einsatzmöglichkeiten und die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Materialien achten. So findest du das passende Werkzeug für deine Anforderungen und kannst es effizient in deinem Alltag einsetzen.
Fazit
Wenn sie richtig angewendet wird, kann eine Gripzange ungemein praktisch sein und dir in verschiedenen Situationen in deiner Werkstatt oder bei Heimwerkerarbeiten helfen. Sie eignet sich hervorragend zum Lösen von festsitzenden Schrauben und Muttern, insbesondere wenn Schraubverbindungen bereits beschädigt sind und herkömmliche Werkzeuge nicht mehr anwendbar sind (Feststellzange – Wikipedia).
Um das Beste aus Ihrer Gripzange herauszuholen, solltest du darauf achten, dass sie gut in der Hand liegt und eine gute Handhabung des Werkstücks ermöglicht (Gripzange Vergleich & Tests). Gripzangen lassen sich auch als Feststellzange zum Klemmen von Materialien oder zum Halten von Gegenständen während einer Reparatur verwenden (Schweißgerät.com).
Bei der Auswahl einer geeigneten Gripzange achte auf Qualität und Belastbarkeit. Investiere lieber in ein solides Modell, das längere Lebensdauer und bessere Leistung bietet.
Denke daran, dass die regelmäßige Pflege und Wartung deiner Gripzange die Lebensdauer erhöht und für eine optimale Leistung sorgt. Das bedeutet das Reinigen und Schmieren der beweglichen Teile, um sie in bestem Zustand zu halten.
Über den Autor
Alexander Schmidt
Alexander Schmidt ist ein erfahrener Zimmermannsgeselle, der seit über einem Jahrzehnt sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Mit seiner umfassenden Expertise in der Handhabung von Elektrowerkzeugen, insbesondere Akkuschraubern und Sägen, hat er zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Alexanders Leidenschaft für Präzision und Qualität spiegelt sich in seiner Arbeit wider, und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, macht ihn zu einem geschätzten Experten in seiner Branche. In seiner Freizeit teilt Alexander gerne sein Wissen und seine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Lies seine Beiträge, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus erster Hand von einem echten Profi zu erhalten.