Wie man einen Pümpel benutzt… und zwar richtig!

(Zuletzt aktualisiert am: 2. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Wenn du wirklich wissen willst, wie man einen Pümpel richtig einsetzt, um eine gluckernde Toilette, ein Waschbecken oder einen verstopften Abfluss wieder frei zu bekommen, solltest Du unbedingt diesen Beitrag lesen!

Auch wenn man instinktiv auf den Gedanken kommen könnte, da kann man nicht viel falsch machen. Ich meine, es sieht so einfach aus. Wie ein Golfschlag.

Aber wenn Du mich jemals beim Golfen gesehen hast, weißt Du, dass ich auf dem Grün auch schon einige Katastrophen erlebt habe. Es gibt viel mehr über den Pümpel, oder den Pömpel, oder auch die Saugglocke, wie er auch genannt wird, zu wissen, als Du denkst.

Und wenn Du die folgenden Tipps kennst, kannst Du Dir in Zukunft den einen oder anderen Rohrbruch und/oder Wasserschaden ersparen.

Wie funktioniert ein Pümpel?

Ein Pümpel ist ein Werkzeug, das verwendet wird, um Abflüsse zu befreien. Du findest ihn in fast jedem Badezimmer in Europa und Amerika.

Es gibt viele verschiedene Arten und Typen, aber die einfachsten Pömpel sind ein kurzer oder langer Stock (mit einem Griff aus Holz oder Kunststoff), an dessen Unterseite eine Art Gummikappe in Form einer Tasse befestigt ist.

Diese Gummikappe wird über einen Abfluss gestülpt, um ihn dicht zu verschließen. Der Benutzer “taucht” dann den Abfluss ein, indem er den Griff auf und ab bewegt. Diese Bewegung erzeugt sowohl Druck als auch Unterdruck auf die Verstopfung und löst sie.

Der erste moderne Pümpel wurde 1875 von John S. Hawley erfunden. Zwei Jahre später fügte er einen abgeflachten Rand hinzu. Hawley nannte ihn Entlüfter und Druckbecher.

Heute wird der Pömpel auch Klempnerfreund oder Klempnerhilfe genannt. Wenn Du schon mal einen benutzt hast, wirst Du verstehen, warum.

Puempel Patent Hawley
Dies ist das Patent für den ersten Pümpel, der von John Hawley erfunden wurde.

Bestandteile eines Pömpels

Wenn Du wissen willst, wie man einen Pümpel benutzt, solltest Du die einzelnen Teile kennen und wissen, wie sie funktionieren. Hier ist eine kurze Einführung:

1. Griff

Der Griff oder Schaft ist das Teil, mit dem Du Deinen Pömpel hältst und steuerst. Er ist normalerweise aus Holz oder Kunststoff. Für die meisten Menschen ist ein Holzgriff am besten geeignet, da er stabil und bequem ist.

Er sollte senkrecht gehalten werden (gerade, in einer Linie mit der Abflussöffnung), wenn Du ihn auf und ab bewegst.

Die Grifflänge variiert je nach Hersteller. Dafür gibt es aber keinen bestimmten Grund. Wähle einfach die Griffgröße, mit der Du Dich am wohlsten fühlst.

Du könntest einen kürzeren Griff in Betracht ziehen, wenn Du auf engem Raum arbeitest, z. B. in einer Küchenspüle. Aber es gibt wirklich kein Richtig oder Falsch, wenn es um die Größe des Griffs geht.

2. Kappe

Die Kappe der Saugglocke ist das Teil, das Du über den Abfluss stülpst. Sie sieht ein bisschen aus wie eine Tasse oder ein Becher, die auf einen Stock gesteckt wurden.

Ihre Aufgabe ist es, den Abfluss luftdicht zu verschließen, damit das Wasser effektiv nach oben (durch den Unterdruck) und nach unten (durch den Druck) gepresst werden kann. Diese Auf- und Abwärtsbewegung, die Sog und Druck erzeugt, ist letztendlich das, was den verstopften Abfluss wieder frei macht.

Wie bei der Länge der Griffe gibt es auch bei den Kappen verschiedene Größen. Die gebräuchlichsten haben einen Durchmesser von 140 Millimeter. Auch hier gibt es kein Richtig oder Falsch, also wähle die Größe, die für die meisten Deiner Aufgaben geeignet erscheint.

Puempel 1

3. Pömpel mit Aufsatz

Der Aufsatz ist das Teil (meist aus Gummi, manchmal aus Kunststoff), das sich wie eine Ziehharmonika, vom Boden der Kappe aus, ein- und ausklappen lässt. Der Aufsatz ist so konzipiert, dass er in den Abfluss einer Toilette geschoben werden kann.

Das sorgt für einen besseren Sitz und zusätzlichen Druck beim Eintauchen. Wenn er wieder eingeklappt wird, verschwindet der Aufsatz, sodass es wieder wie ein normaler Pömpel aussieht.

Wir empfehlen Dir aber, einen Pömpel mit Aufsatz nur für Deine Toilette zu verwenden. Denn mal ehrlich, Du willst das gleiche Tool für die Küchenspüle verwenden, das Du auch für Deine Toilette benutzt. Es kann hier zu Gesundheitsrisiken durch Kreuzkontamination kommen.

Puempel fuer die Toilette

Die wichtigsten Typen von Pömpeln

Tatsächlich gibt es eine ganze Reihe verschiedener Arten dieser Saugglocken. Einige sind hochspezialisiert für bestimmte Anwendungen. Andere sind moderne Modelle, die den Tauchvorgang automatisieren.

Die beiden Arten von Pömpeln, die wir im Folgenden vorstellen, sind die gängigsten in den Haushalten von heute. Sie werden jedoch oft verwechselt und/oder falsch angewendet.

Das verursacht eine Menge unnötiger Arbeit, die allzu oft, zu schlechten Ergebnissen führt. Tatsächlich haben diese Saugglocken zwei sehr unterschiedliche Aufgaben, daher ist es ein absolutes Muss, zu wissen, welchen Pümpel man benutzt.

1. Toilettenpömpel

Der Toilettenpömpel ist genau das, wonach er klingt: Er wurde speziell für verstopfte Toilettenabflüsse entwickelt. Er funktioniert nicht bei ebenen Abflüssen wie denen in Deiner Küchenspüle, Deinem Waschbecken oder Deinem Kellerboden.

Im Gegensatz zum normalen Spülbecken-Pömpel hat der Toilettenpömpel ein zusätzliches trichterförmiges Teil, das aus seiner Kappe oder seinem Becher herausragt (siehe 3. bei “Bestandteile eines Pömpels” oben).

Dieser Aufsatz wird in den Abfluss der Toilette eingeführt und nicht nur oben auf den Abfluss. Dadurch kann der Pümpel den Toilettenabfluss besser abdichten. Je fester die Abdichtung, desto effektiver ist der Pömpel.

Toilettenpümpel Illustration
Dieser Pümpel ist speziell für Toiletten konzipiert. Verwende ihn nicht für Deine anderen Haushaltsabflüsse.

Pümpel für Spüle

An diesen Pömpel denkst Du wahrscheinlich zuerst. Er besteht aus einem Griff mit einer Gummikappe und ist der beliebteste und häufigste Pümpel im Haushalt. Leider wird er auch am meisten missverstanden und falsch benutzt.

Diese Saugglocke ist nur zum Freimachen von Abflüssen auf flachen oder ebenen Oberflächen gedacht – z. B. in Küchenspülen, Waschbecken im Bad, Wannen und Duschen sowie in Kellerräumen.

Du kannst sie zwar auch auf einer Toilette verwenden, aber die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Du Dich mehr anstrengen musst und das Ergebnis weniger effektiv ist. Der Abfluss einer Toilettenschüssel ist gekrümmt, sodass er nicht richtig luftdicht abschließen kann.

Pümpel im Spülbecken
Denke daran, den traditionellen Pömpel nur für Abflüsse auf flachen Oberflächen zu verwenden: z.B. für Spülbecken in Küche und Bad und Bodenabläufe.

Weitere Pömpel-Typen

Hier sind noch ein paar weitere Saugglocken, die Du Dir ansehen solltest:

  • Ziehharmonika-Pömpel – Dieser Pümpel hat ein Becher/Flansch-System, das wie eine Ziehharmonika aussieht und normalerweise aus Hartplastik besteht. Er wird am besten für verstopfte Abflüsse in Waschbecken, Wannen und Duschen verwendet. Der Flansch kann aber auch herausgeklappt und für Toiletten verwendet werden. Diese Pümpel aus Hartplastik sind in der Regel etwas schwieriger zu handhaben und können durch das verwendete Material leider auch die Oberflächen verkratzen.
  • Automatische Pömpel – Sie sind zwar teurer, aber sie erledigen die harte Arbeit schnell und einfach, indem sie einen CO2-Stoß in den Abfluss schicken.
verschiedene Arten von Puempeln 1
Es gibt viele verschiedene Arten und Stile von Pümpeln. Diese sind nur eine Handvoll davon.

So benutzt Du einen Pümpel

Endlich haben wir so ziemlich alles gelernt, was es über Pümpel zu wissen gibt. Jetzt ist es an der Zeit, die Frage zu beantworten, wegen der Du wahrscheinlich auf dieser Seite bist. Hier erfährst Du, wie Du sie in Toiletten und anderen Abflüssen richtig einsetzt.

1. Wie man eine Toilette taucht

Das Wichtigste zuerst. Spüle nicht, wenn du eine verstopfte oder zurück gestaute Toilette siehst. Das macht die Situation nur noch schlimmer und könnte dazu führen, dass das Abwasser auf den Boden läuft. Hier ist, was du stattdessen tun solltest:

  • Du brauchst einen Pömpel, Gummihandschuhe und einen größeren Lappen.
  • Wenn sich zu viel Wasser in der Schüssel befindet, kannst Du es mit einem kleinen Eimer abschöpfen, bis der Wasserstand gerade über der Schale oder der Kappe deines Pümpels steht. So vermeidest Du schonmal eine große Sauerei.
  • Wenn Du zu wenig Wasser hast, füge so viel hinzu, dass die Kappe Deines Pömpels bedeckt ist.
  • Nimm Deinen Pümpel mit Aufsatz (nicht den flachen Pömpel) und ziehe den Aufsatz heraus.
  • Setze die Kappe deines Pümpels direkt über den Toilettenabfluss. Achte darauf, dass der Aufsatz in den Abfluss passt und die Kappe gut abdichtet.
  • Halte die Kappe dicht über dem Abfluss und den Griff in einer Linie mit dem Abfluss und führe Deinen ersten Tauchgang vorsichtig durch. So fängst Du an.
  • Dann drückst Du Deinen Pümpel schnell und kräftig nach unten und dann nach oben. Diese Abwärts/Aufwärts-, Abwärts/Aufwärts-, Abwärts/Aufwärts-Bewegung solltest Du bis zu 10-20 Mal oder bis zu 20 Sekunden lang wiederholen.
  • Obwohl Du die Bewegung und die Kraft deiner Schläge verändern kannst, habe ich festgestellt, dass die besten Ergebnisse mit kleineren, aber schnelleren Tauchbewegungen erzielt werden. Stell Dir vor, dass ein Kaninchen mit der Pfote stampft.
  • Wiederhole den gesamten Vorgang, wenn nötig, 2-3 Mal.

Profi-Tipps: Stoße kräftig zu, aber nicht aggressiv. Zu viel Kraft kann deine Rohre schwächen oder zum Platzen bringen. Achte während des gesamten Vorgangs darauf, dass die Kappe vollständig mit Wasser bedeckt ist. Sollte dies nicht mehr der Fall sein, füge wieder etwas Wasser hinzu.

Wie man eine Spüle eintaucht

Diese Anweisungen gelten für jeden verstopften Abfluss, der sich auf einer flachen Oberfläche befindet, von Küchenabflüssen über Waschbecken bis hin zu Abflüssen auf dem Boden deiner Dusche oder Badewanne.

  • Du brauchst eine Saugglocke (ohne Aufsatz!), Vaseline, Gummihandschuhe und einen Lappen.
  • Wenn Du einen Überlauf hast, stopfe ihn mit dem Lappen aus. So wird Deine Arbeit effektiver, weil die Luft nicht entweichen kann, während Du den Abfluss eintauchst.
  • Setze die Öffnung deines Pümpels direkt über den Abfluss.
  • Achte darauf, dass Dein Pömpel gerade so viel Wasser hat, dass er bedeckt ist. Wenn nicht, füge mehr Wasser hinzu.
  • Fange mit dem ersten Tauchgang vorsichtig an.
  • Nun drückst und ziehst Du Deinen Pümpel schnell und kräftig (runter und rauf, runter und rauf) etwa 10-20 Mal oder bis zu 20 Sekunden lang – aber achte darauf, dass die Dichtung (zwischen Kappe und Spülbeckenoberfläche) nicht unterbrochen wird.
  • Wie bei einer Toilette empfehlen wir kleinere, aber schnellere Tauchbewegungen. Du kannst aber auch andere Bewegungen ausprobieren, die für Dich funktionieren.
  • Wiederhole den gesamten Vorgang 2-3 Mal, wenn nötig.

Profi-Tipp: Bevor Du mit dem Eintauchen beginnst, solltest Du den flachen Rand deiner Kappe (den Teil, der auf den Boden trifft) mit Vaseline einreiben. Das hilft Dir, eine besser sitzende Dichtung zu erhalten.

Wie man einen Pümpel reinigt

Nachdem der Abfluss wieder frei ist, solltest Du Deinen Pümpel reinigen. Du willst ja schließlich nicht, dass sich in Deinem Haus potenziell schädliche Bakterien ansiedeln. Hier sind 5 schnelle Schritte, um ihn zu reinigen und zu pflegen:

  1. Gib 3 Verschlusskappen Chlorbleiche in deine Toilettenschüssel
  2. Setze den Pümpel in die Schüssel und wirble ihn mindestens 1 Minute lang herum (besser sind 2 Minuten).
  3. Halte den Pümpel in der Toilette und spüle ihn mit frischem Wasser ab.
  4. Lass den Pümpel auf Papiertüchern (oder in der Wanne) an der Luft trocknen, bevor Du ihn verstaust.
  5. Wenn er trocken ist, überprüfe die Gummikappe und den Aufsatz auf Risse oder Abnutzung. Wenn Du welche findest, solltest Du ihn wegwerfen und durch eine neue Saugglocke ersetzen.

Weitere Tipps zum Pümpel

  • Verwende den richtigen Pümpel für die richtige Aufgabe. Ein Toilettenpümpel sollte nicht in Deiner Küchenspüle benutzt werden. Und ein Pümpel für die Spüle gehört nicht in Deine Toilette.
  • Trage immer Gummihandschuhe (und eine Schutzbrille, falls vorhanden), wenn Du in der Toilette arbeitest; Du willst keine Bakterien auf Deine Hände oder Dein Gesicht bekommen.
  • Kaufe für jedes Badezimmer einen Pümpel für die Toilette. Wenn eine Verstopfung auftritt und möglicherweise auf den Boden überläuft, musst Du schnell handeln. Sei darauf vorbereitet, indem Du die richtigen Werkzeuge zur Hand hast.
  • Kaufe einen separaten Pümpel für Waschbecken und Spülen, um ihn in anderen Bereichen deines Hauses zu verwenden, in denen Abflüsse auf flachen Oberflächen liegen.
  • Verwende keine Pümpel aus Hartplastik. Sie sind schwieriger zu handhaben und können die Oberflächen zerkratzen, auf denen Du sie einsetzt.
  • Pflege Deine Pümpel nach jedem Gebrauch. Überprüfe den Becher und/oder den Aufsatz Deines Pümpels vor und nach jedem Gebrauch. Ein gesprungener, gerissener oder beschädigter Pümpel wird Dir nicht die gewünschten Ergebnisse liefern. Wenn Du ein Problem feststellst, kaufe einen neuen Pümpel… er ist nicht teuer.
  • Lege Deinen Pümpel nicht in Reinigungschemikalien ein. Giftige Chemikalien aus Reinigungsmitteln können auf dich zurück spritzen und gesundheitliche Probleme verursachen. Wenn Du chemische Reinigungsmittel verwendest, tue dies, nachdem du deinen Pümpel benutzt hast.
  • Nicht zu tief eintauchen. Wenn Deine Abflüsse/Rohre nicht in bestem Zustand sind, kann ein zu starkes Eintauchen die Rohre beschädigen und teure Wasserschäden und Reparaturen verursachen.

Was tue ich, wenn mein Pümpel nicht funktioniert?

Wenn Dein Abfluss trotz Deiner Bemühungen immer noch verstopft ist, dann ist es an der Zeit, die folgenden Lösungen in Betracht zu ziehen:

  • Vergewissere dich, dass Dein Pümpel nicht gerissen oder abgenutzt ist. Tausche ihn aus und versuche es erneut, wenn das das Problem ist.
  • Lässt sich die Verstopfung immer noch nicht beheben? Dann ist es an der Zeit, einen Klempner Deines Vertrauens zu rufen.

Empfohlene Pümpel

Also eigentlich kann man bei einem Pümpel nicht viel falsch machen. Es gibt jedoch auch hier Qualitätsunterschiede. Beispielsweise das Material oder der verwendete Kleber sind hier hervorzuheben.

MR.SIGA 2-Wege Gummi Pümpel Saugglocke Abflussreiniger Stampfer Rohrreiniger für Bad, Dusche undToilette, Aluminium-Griff, Schwarz
  • MR.SIGA Hochleistungs-Toilette-Saugglocke hergestellt aus langlebigem Gummi, der Ihre Toilettenschüssel nicht beschädigt, geeignet für den gewerblichen und privaten Gebrauch.
  • Der 6" extra große Gummisaugnapf sorgt für maximale Ziehkraft und entfernt hartnäckige Verstopfungen.
  • Der verlängerte Gummikolben kann zur Entfernung von harten Verstopfungen in Duschabläufen und Spülbecken verwendet werden.
  • Der lange Aluminiumgriff mit geringem Gewicht bietet einen sicheren und komfortablen Halt.
  • Das stilvolle Design, ein unverzichtbares Badzubehör, funktioniert effizient sowohl mit Standard- und hocheffizienten Toiletten.
Angebot
MR.SIGA WC Saugglocke und Toilettenbürste Set, Pümpel und Klobürste mit Halter für Bad und WC, Schwarz, 1 Set
  • FUNKTIONELLES SET: Das Set bietet zwei funktionale Badaccessoires in einem - eine hocheffiziente WC-Bürste und eine leistungsstarken WC-Saugglocke. Dieses Design ist praktisch und platzsparend. Halten Sie Ihr Badezimmer sauber, ordentlich und organisiert
  • ROBUSTER TOILETTENKOLBEN: Er kann hartnäckige Verstopfungen an Toilette, Duschabfluss und Waschbecken beseitigen. Der ergonomische Griff ist sicherer und komfortabler zu bedienen. Eine effektivere Reinigung ist sehr gut für den Heimgebrauch geeignet.
  • HOCHEFFIZIENTE WC-BÜRSTE: Die dichte Nylonbürste kann die schwer zugänglichen Ecken der Toilette gründlich reinigen und ist nicht leicht zu verformen. Der mitgelieferte Halter kann die Restfeuchtigkeit auf der Bürste speichern und ist praktisch für die Aufbewahrung.
  • IDEALE WAHL: Dieses Set ist bequem und praktisch, spart Platz im Badezimmer. Es ist eine ideale Wahl für Ihr Badezimmer zu Hause und im Büro. Wir bieten vier moderne Farben, die zum Gesamtgefühl Ihres Badezimmers passen.
  • DAS ZIEL VON MR.SIGA: Erleichtern Sie sich Ihre Hausarbeit und machen Sie die Welt sauberer. Wenn Sie Fragen zum Produkt haben, können Sie sich gerne an uns wenden
Angebot
Klangfeiler® Abflussreiniger Pömpel - 140mm - Saugglocke Ausgussreiniger - Für Waschbecken, Klo, Küche, Dusche, WC e.t.c.
  • DER CHEMIEFREIE ALLTAGSHELFER - Statt Chemie lieber unseren Pömpel verwenden.
  • MADE IN GERMANY - Unser Pömpel wird in Deutschland hergestellt.
  • VIELE VERWENDUNGSZWECKE - Ob die Dusche, das WC, die Küche oder das Bad.
  • 140MM DURCHMESSER - Der Pömpel hat einen 33cm langen Stiel und einen Durchmesser von 130MM.

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fazit

Für die meisten Haushalte brauchst Du zwei verschiedene Pümpel: einen Pümpel mit Aufsatz für Deine Toilette und einen normalen Pümpel für Abflüsse auf flachen Oberflächen. Um sie zu benutzen, musst Du gerade nach oben gehen – der Griff sollte genau auf den Abfluss ausgerichtet sein – und dann kräftig nach unten drücken und nach oben ziehen.

Wenn du weißt, wie, wo und wann du einen Pümpel einsetzen musst, kannst du Wasserschäden durch überlaufende Toiletten und Abflüsse vermeiden.

Über den Autor

Matthias Schneider

Matthias Schneider ist ein Experte für Sanitär- und Abwassersysteme mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Er hat eine Ausbildung zum Installateur absolviert, ist nun ein zertifizierter Klempnermeister und hat zahlreiche Artikel und Blogbeiträge zum Thema Sanitär- und Abwassersysteme verfasst.