Schimmel ist ein Pilz, der in Deinem Haus, insbesondere im Badezimmer, problematisch werden kann. Er ist nicht nur unansehnlich, sondern kann auch eine Reihe von Gesundheitsstörungen und strukturelle Schäden an Deinem Haus oder der Wohnung verursachen.
Wenn Du wissen möchtest, wie Du bereit vorhandenen Schimmel im Bad entfernen kannst, empfehle ich Dir unseren verlinkten Beitrag zu genau diesem Thema.
Aber wie entsteht Schimmel im Bad?
Der, durch Feuchtigkeit und Wärme, entstehende Wasserdampf im Badezimmer sorgt für eine tropische Umgebung, in der Schimmelsporen perfekt gedeihen können.
Dieser ideale Lebensraum entsteht jedes Mal, wenn Du ein Bad nimmst, Dich duschst oder sich einfach die Hände oder das Gesicht in warmen Wasser des Waschbeckens gewaschen wird.
Wenn dann das Bad nicht ausreichend gelüftet und geputzt wird, hat der Schimmel alles was er zum Leben braucht. Schimmel vermehrt sich, indem er winzige, mikroskopisch kleine Sporen in die Luft abgibt. Wenn die Sporen bei idealer Temperatur auf einer feuchten Oberfläche landen, kann der Pilz innerhalb von 48 Stunden auftreten.
Diese Sporen sind überall um uns herum und benötigen die kleinste Menge an Feuchtigkeit, um sich festzusetzen. Auch Wärme trägt zum Schimmelwachstum bei und beschleunigt den Prozess.
Schimmel braucht auch Nahrung, um weiter zu wachsen. Jede organische Substanz in der Umgebung nährt den Schimmel und führt zu einer schnellen Ausbreitung. Staub ist eine der Hauptnahrungsquellen für Schimmel in der Wohnung.
Interessante Tatsache! Man schätzt, dass etwa 70 bis 80% des Staubs aus menschlicher Haut besteht – eine hervorragende Nahrungsquelle für Schimmel.
Schimmel im Bad ist nicht nur eklig, er kann auch gefährlich für Deine Gesundheit sein. Um Dein Badezimmer zukünftig schimmelfrei zu halten, solltest Du Dir auch unbedingt unseren Beitrag: “Wie kann man Schimmel im Bad vermeiden” durchlesen. Wenn Du diese Tipps befolgst, sollte Dich diese Thematik in Deinem Badezimmer nicht mehr beschäftigen.