Toilettensitz und Toilettendeckel austauschen, so geht’s

(Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2023)
Toilettensitz deckel austauschen

Egal, ob dein vorhandener Toilettensitz alt oder kaputt ist und ersetzt werden muss oder du gerade eine neue Toilette installiert hast, der Einbau eines Toilettensitzes sollte nur ein paar Minuten dauern, wenn du weißt, was du tust.

Dieses schnelle und einfache Heimwerkerprojekt ist eine tolle Möglichkeit, dein Badezimmer ohne viel Aufwand und ohne professionelle Werkzeuge zu verschönern.

Hier sind sieben Tipps für den Austausch von Toilettensitz und -deckel um dein Bad wieder auf Vordermann zu bringen.

Tipp 1: Prüfe, ob du einen neuen Toilettensitz brauchst

Wenn du darüber nachdenkst, einen neuen WC-Sitz mit Deckel zu installieren, weil dein bestehender Toilettensitz nicht mehr richtig funktioniert, dann brauchst du vielleicht gar keinen neuen Sitz! Ein wackeliger oder rutschender Toilettensitz kann oft mit einer einfachen Justierung der Scharniere oder Schrauben behoben werden.

Das Festziehen eines losen Scharniers oder einer Schraube oder das Ersetzen einer gebrochenen Schraube reicht vielleicht schon, um den Sitz wieder zu stabilisieren. Das Einstellen der Scharnierposition verhindert auch Probleme wie das Herunterfallen des Toilettensitzes oder dass der Sitz die Schüssel nicht richtig abdeckt.

Der Austausch einiger oder aller Befestigungen kann dir einiges an Geld sparen und bedeutet, dass du keine Zeit damit verbringen musst, einen anderen Toilettendeckel zu finden, der zu deinem Badezimmerdesign passt.

Tipp 2: Nimm die genauen Maße deines Toilettensitzes

Einer der wichtigsten Tipps, die du beim Toilettensitz austauschen beachten solltest, ist das Ausmessen. Du musst den vorhandenen Toilettensitz ausmessen und die Form notieren, um sicherzustellen, dass du einen Ersatz kaufst, der richtig passt.

Wenn deine Toilette keinen Sitz hat, dann miss die Breite der Toilettenschüssel, den Abstand zwischen den Löchern und die Länge der Schüssel von der Mitte aus. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass du entweder einen runden oder ovalen Sitz brauchst, da dies zwei der häufigsten Formen für Toilettensitze sind.

Tipp 3: Schau dich nach Toilettensitzen um

Auch wenn du deinen bestehenden Toilettensitz in Form und Größe der korrekten Passform anpassen musst, heißt das nicht, dass du deinen Toilettensitz nicht auch auf andere Weise aufwerten kannst.

Eine Sache, die man in Betracht ziehen sollte, ist die Wahl eines weich schließenden Toilettensitzes. Diese kosten in der Regel zwar mehr als ein traditioneller Sitz, aber sie sind ein echter Hingucker da sie sich sanft und leise von selbst schliessen. Einige der weich schließenden Sitze haben auch andere fortschrittliche Funktionen wie eine integrierte Nachtbeleuchtung.

Wenn du deinen Toilettensitz ohnehin austauschen willst, lohnt es sich, nach einem Upgrade zu suchen, wenn dein Budget es zulässt.

Tipp 4: Stelle sicher, dass du die richtigen Werkzeuge hast

Wie bei jedem Projekt ist es am besten, wenn du mit den Werkzeugen loslegst, die du für die Arbeit brauchst. Zum Glück braucht man für den Austausch eines Toilettendeckels und -sitzes nicht viel Ausrüstung, aber du brauchst eine:

  • Maßband
  • Schlitzschraubendreher
  • Maulschlüssel oder Zange
  • Neuer Toilettensitz

Du solltest auch Handschuhe tragen, wenn du an der Toilette arbeitest oder sie vorher gründlich mit einem antibakteriellen Spray reinigen. Da du dich wahrscheinlich hinknien musst, wenn du den Sitz aus- und wieder einbaust, kann es hilfreich sein, Knieschoner zu verwenden oder ein Handtuch auf den Boden zu legen.

Tipp 5: Habe etwas WD-40 zur Hand

Bei den meisten Toiletten gibt es auf jeder Seite eine Schraube, die entfernt werden muss, um den Sitz abzunehmen. Du musst die Schraubenkappen entfernen und die Muttern festhalten, während du die Schrauben abschraubst. Alternativ kannst du auch erst die Muttern und dann die Schrauben entfernen.

Bei älteren Toilettensitzen, bei denen sich die Schrauben nicht leicht lösen lassen, musst du sie eventuell mit WD-40 Öl einsprühen. WD-40 lockert die Schrauben und macht es viel einfacher, sie zu entfernen.

Wenn WD-40 nicht hilft, ist die andere Möglichkeit, die Bolzen mit einer Bügelsäge zu durchtrennen. Schütze einfach die Toilettenschüssel mit Klebeband und säge die Bolzen unterhalb des Scharniers ab.

Tipp 6: Lies die Anweisungen sorgfältig

Der Einbau deines neuen Toilettensitzes und -deckels kann so einfach sein, wie der Ausbau des Sitzes, nur in umgekehrter Reihenfolge. Es ist jedoch immer am besten, die Anleitung sorgfältig zu lesen, bevor du den neuen Sitz und Deckel anbringst.

Ähnlich wie beim Entfernen des Toilettensitzes variiert der Installationsprozess je nach Art des Toilettensitzes, den du installierst. Verschiedene Typen und Marken von Toilettensitzen werden auch mit unterschiedlichen Beschlägen geliefert. Der Einbau wird viel einfacher, wenn du weißt, was du tust, bevor du beginnst!

Tipp 7: Halte die Muttern während der Installation locker

Um den perfekten Sitz deines neuen Toilettensitzes und -deckels zu erhalten, solltest du darauf achten, dass du die Muttern während des Einbaus locker lässt. Wenn du die Muttern zu fest anziehst, während du den Sitz noch montierst, schränkst du die Möglichkeiten der Anpassung ein. Ziehe die Muttern erst fest, wenn du mit der endgültigen Position 100% zufrieden bist.

Wenn du Kunststoffmuttern verwendest, solltest du sie nicht bis zum Anschlag anziehen. Zu fest angezogene Kunststoffmuttern können schneller brechen und bedeuten, dass du die Halterungen erneut ersetzen musst. Auch zu fest angezogene Metallmuttern können sich später als problematisch erweisen, wenn du deinen Toilettensitz entfernen oder verstellen musst.