Egal, ob Du Eigentümer oder Mieter bist, der Kampf gegen Schimmel im Badezimmer ist ein Muss, wenn Du den Raum sauber, sicher und gesund halten willst – ganz zu schweigen von den Schäden an Wänden und Decken!
Bereits vorhandenen Schimmel im Bad zu entfernen ist viel schwieriger, als ihn erst gar nicht entstehen zu lassen.
In jedem Badezimmer sammelt sich Feuchtigkeit an – das ist so gut wie sicher. Aber indem Du die Feuchtigkeit im Bad reduzierst, kannst Du verhindern, dass Schimmel entsteht, oder das Schimmelwachstum verlangsamen, falls es bereits vorhanden ist.
Es ist relativ einfach, Dein Badezimmer schimmelfrei zu halten, wenn Du konsequent putzt und diese einfachen Tipps und Tricks befolgst, um die Feuchtigkeit im Raum zu reduzieren.
Tipp #1: Hol’ Dir einen guten Ventilator
Als erstes solltest du sicherstellen, dass Du im Badezimmer Deines Hauses oder Deiner Wohnung einen effektiven Ventilator hast.
Lüfter saugen die Feuchtigkeit aus der Luft und leiten sie nach draußen. Das ist die erste Verteidigungslinie gegen Feuchtigkeit und Schimmel.
Achte beim Kauf eines Ventilators auf eine ausreichende Leistung des Gerätes. Hierzu solltest du das Volumen des Badezimmers x den empfohlenen Luftwechseln pro Stunde für ein Bad oder WC rechnen.
Für ein Badezimmer und / oder ein WC ergibt sich ein Mindestwert von ca. 4 bis 10 Luftwechseln pro Stunde. Nehmen wir nun also an, Dein Badezimmer ist 3m breit und 2m lang und hat eine Raumhöhe von 2,5m, dann sieht die Rechnung für einen passenden Ventilator wie folgt aus:
- 3m * 2m * 2,5m = 15m³
- diese 15m³ multiplizierst Du nun noch mit den empfohlenen Luftwechseln pro Stunde,
also 15m³ * 4 und 15m³ * 10 - somit kommst Du also auf einen benötigten Luftdurchsatz von 60 bis 150m³/Stunde
Tipp #2: Den Ventilator regelmäßig laufen lassen
Es reicht nicht aus, den Ventilator nur während des Duschens oder Badens laufen zu lassen – Du solltest ihn nach dem Duschen mindestens eine halbe Stunde lang anlassen.
So verhinderst Du, dass Feuchtigkeitsreste die Wände und die Decke beschädigen und Schimmel entsteht.
Tipp #3: Benutze regelmäßig einen Abzieher
Sicher, es ist eine lästige Aufgabe, vor allem, wenn Du morgens in Eile bist, aber Abzieher im Bad gibt es aus gutem Grund.
Wenn Du Dir nach dem Waschen eine Minute Zeit nimmst, um mit dem Abzieher über deine Wannen- oder Duschwände zu fahren, reduziert sich die Feuchtigkeit im Raum um bis zu 3/4.
Das ist eine Menge Feuchtigkeit, die Du somit loswerden kannst, und ebenfalls eine Menge Schimmel, den Du, mit ein bißchen mehr an Arbeit, verhindern kannst.
Tipp #4: Repariere alle Lecks
Schimmel im Badezimmer entsteht nicht nur durch das Wasser in Deiner Dusche oder Badewanne. Auch Lecks können dazu führen, dass sich Feuchtigkeit ansammelt und Schimmel wächst.
Wenn Du ein Leck entdeckst, warte nicht, bis Du Zeit hast. Repariere es sofort, wenn Du kannst, oder rufe einen Klempner, der es für Dich erledigt. Wenn Du wartest, wird es nur noch schlimmer, vor allem wenn sich Schimmel bildet und wächst.
Tipp #5: Wasche Deine Handtücher und Vorleger regelmäßig
Die Badematte, der Badewannenvorleger und die Handtücher sind ideale Schimmelpilzherde, vor allem, wenn Du sie über einen längeren Zeitraum ungewaschen lässt.
Eine einfache Möglichkeit, Schimmel in Deinem Badezimmer zu vermeiden, ist, Deine Handtücher und Badteppiche regelmäßig zu waschen – mindestens einmal pro Woche und gemeinsam.
Saubere Handtücher und Badvorleger bedeuten ein sauberes, gesünderes Badezimmer.
Tipp #6: Trockne Deine Duschartikel ab
Ein weiterer Punkt, der für viele von uns vielbeschäftigten Menschen nicht intuitiv ist, aber dennoch wichtig, um Schimmel fernzuhalten: Trockne nach jedem Duschvorgang Schwämme, Waschlappen und Produktbehälter ab.
Denn wenn sie noch feucht sind kann sich Wasser unter ihnen ansammeln, und sie werden zum perfekten Nährboden für Schimmel und Mehltau.
Gib Schimmel keine Chance
Wie bei jeder Vorbeugungsmethode ist die beste Art, Schimmel zu vermeiden, die Bedingungen so sehr einzuschränken, unter denen Schimmel im Badezimmer überhaupt erst entsteht. Das bedeutet, Wasser und Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen, Textilien sauber zu halten und Wasseransammlungen zu vermeiden.
Außerdem empfehle ich Dir unseren Beitrag: Schimmel am Fenster: Ursachen, Behandlung und Prävention. In diesem Beitrag zeige ich Dir, wie Du Schimmel, der sich vielleicht schon auf der Fensterbank breit gemacht hat, mit einfachsten Mitteln entfernst.
Über den Autor
Matthias Schneider
Matthias Schneider ist ein Experte für Sanitär- und Abwassersysteme mit über 20 Jahren Erfahrung in der Branche. Er hat eine Ausbildung zum Installateur absolviert, ist nun ein zertifizierter Klempnermeister und hat zahlreiche Artikel und Blogbeiträge zum Thema Sanitär- und Abwassersysteme verfasst.