Hilfe, ich habe Schimmel im Bad – Was Du nun machen musst

(Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Verfärbungen in den Fliesen und Fugen deines Badezimmers sind nicht nur unansehnlich – manchmal sind sie geradezu gefährlich. Sobald du herausgefunden hast, mit welcher Art von Schimmel du es zu tun hast, kannst du ihn mit dem richtigen Angriffsplan beseitigen.

Schwarzer Schimmel im Badezimmer

Frage: Ich war gerade dabei, unser Mietobjekt zu reinigen, nachdem der Mieter ausgezogen ist, und ich habe schwarzen Schimmel im Bad gefunden. Igitt! Was kann ich tun, um den Schimmel wieder loszuwerden?

Antwort: Igitt, ist richtig! Schimmel ist eklig. Und je nachdem, um welche Sorte es sich handelt, könnte er gefährlich sein. Wenn der Raum überflutet wurde oder ein langfristiges Leck sich erst kürzlich gezeigt hat, könnte das, was du siehst, der schwarze Schimmel “Stachybotrys chartarum” sein. Dieser hochgiftige Schimmel sollte nur von einem Profi entfernt werden.

Aber höchstwahrscheinlich deutet eine Anhäufung der ekligen schwarzen Flecken entlang deiner Badewannen- oder Duschfliesen auf das Vorhandensein von Schimmel im Bad hin.

Der einzige Weg, das herauszufinden, ist ein Test – entweder indem du einen Profi bittest, Proben zu nehmen, oder indem du ein paar Proben mit einem Do-it-yourself-Kit verschickst – und auf die Ergebnisse wartest.

Sobald du bestätigen kannst, dass es sich um einen gewöhnlichen Schimmelpilz handelt, kannst du dich an die Arbeit machen und ihn selbst entfernen.

badezimmerschimmel

Im Allgemeinen ist Schimmel ein Pilz, der in der Natur und, wenn die Bedingungen stimmen, auch in Innenräumen reichlich vorkommt. Nimm das Badezimmer: Sein feuchtes, dunkles und oft warmes Inneres macht Schimmelwachstum zu einem ständigen Problem.

Ohne ausreichende Belüftung oder regelmäßiges Abtrocknen mit einem Handtuch nach jedem Gebrauch, kann sich schwarzer Schimmel leicht ansiedeln und gedeihen. Hier erfährst du, wie du ihm den Garaus machen kannst.

fliesenfugen von schwarzem schimmel befreien

1. Schimmel im Bad beseitigen.
Verwende einen Oberflächenreiniger (z.B. [amalinkspro type=”text-link” asin=”” new-window=”true” apilink=”https://www.amazon.de/dp/B0053DILRI?tag=wilatools06-21&linkCode=osi&th=1&psc=1″ addtocart=”false” nofollow=”true”]Pufas Schimmelspray*[/amalinkspro], erhältlich auf Amazon) und einen Schwamm oder ein Tuch, um den Schimmel von nicht porösen Oberflächen wie Fliesen und Porzellan zu entfernen.

Anschließend kannst du hartnäckige Stellen mit einer Scheuerbürste bearbeiten und gründlich mit Wasser abspülen. Dieser Prozess sollte den Schimmel entfernen, auch wenn eine dunkle Färbung zurückbleibt.

2. Entferne den Schimmel von den Fugen.
Um die schwarzen Flecken zu entfernen, die Schimmel auf nicht-porösen Oberflächen wie Fugenmasse hinterlässt, mische gleiche Teile Bleichmittel und Wasser in einer Sprühflasche und sprühe es über den verschmutzten Bereich und lasse es einige Minuten einwirken.

Besprühe den Bereich erneut und verwende eine Zahnbürste, um alle verbleibenden Verfärbungen herauszuschrubben.

3. Beseitige Schimmelsporen.
Während Bleichmittel hervorragend geeignet ist, um die dunklen Flecken zu entfernen, die durch Schimmel verursacht wurden, ist es nicht der effektivste Weg, um Schimmelsporen zu beseitigen.

Stattdessen solltest du die Stelle mit Essig besprühen und trocknen lassen, damit das Reinigungsmittel die restlichen Schimmelsporen beseitigen kann.

4. Verhindere zukünftiges Schimmelwachstum.

  • Halte Essig zur Hand. Bewahre eine Sprühflasche mit Essig im Badezimmer auf und trage sie nach jedem Duschen oder Baden auf und lasse sie an der Luft trocknen. (Du könntest auch einige Tropfen deines bevorzugten ätherischen Öls – Teebaum, Pfefferminze oder Lavendel – in die Flasche geben, um den Geruch des Essigs weniger anstößig zu machen.)
  • Reduziere die Luftfeuchtigkeit. Wenn du noch keinen hast, installiere einen Abluftventilator. Jedes Mal, wenn du duschst oder badest und einige Minuten danach, solltest du ihn laufen lassen, um den Restdampf zu entfernen und die Luft zu trocknen.
  • Wische nach jedem Gebrauch trocken. Wische Glastüren und Fliesen ab und trockne sie mit einem Handtuch, um zusätzliche Feuchtigkeit von diesen Oberflächen zu entfernen. Wenn du schon dabei bist, wische auch die Waschbecken nach jedem Gebrauch aus, damit Schimmel und Mehltau keine Chance haben, zu wachsen.
  • Regelmäßig reinigen. Achte darauf, das Badezimmer wöchentlich gründlich zu reinigen; wenn alles andere fehlschlägt, sollte diese konsequente Maßnahme verhindern, dass sich Schimmelsporen festsetzen und Amok laufen. Mindestens einmal im Monat solltest du einen Anti-Pilz-Reiniger in deine Putz-Routine einbauen.