Wir alle kennen das – deine Lieblings-CD ist zerkratzt und plötzlich springen die Lieder, pausieren oder werden gar nicht mehr abgespielt. Aber entgegen der landläufigen Meinung sind zerkratzte CDs nicht ruiniert!
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, zerkratzte CDs zu reparieren, ohne sie wegzuwerfen oder eine neue Scheibe zu kaufen. Und die meisten dieser Möglichkeiten findest du ganz einfach zu Hause!
Wie das theoretisch funktioniert
Die Theorie, die hinter dem Reparieren einer zerkratzten CD steckt, ist ähnlich wie das Reparieren von Kratzern im Autolack. Der Schlüssel dazu ist, die tiefen Kratzer mit einer Substanz herauszupolieren, die sehr feine Rillen erzeugt und die CD quasi poliert.
Dazu kannst du eine Reihe von Kunststoffpolituren, Schleifmittel und sogar Metallpolituren wie Brasso verwenden.
Verwendung von Politurpaste
Ich bevorzuge den guten alten Klassiker der Autopolitur, z. B. von 3M. Zugegeben, die 3M-Politur ist nicht unbedingt ein umweltfreundliches Produkt, da sie in ihrer Grundzusammensetzung synthetisch ist, aber du brauchst nur einen kleinen Klecks und ehrlich gesagt gibt es kein natürliches Produkt, das auch nur annähernd so stark ist wie dieses Zeug, wenn es darum geht, eine stark zerkratzte CD wieder aufzufrischen.
Die Experten raten dir, immer in einer geraden Linie vom Mittelkreis nach außen zu polieren, anstatt in kleineren Kreisen zu polieren. Das ist in den meisten Fällen ein guter Ratschlag, denn es ist bekannt, dass kleine, kreisförmige Kratzer das Laserabtastsystem eines Abspielgeräts aus dem Gleichgewicht bringen können.
Die heutigen Abtastsysteme sind denen aus den 90er Jahren jedoch weit überlegen. Wenn du also bereit bist, die Masse bis zum Ende einwirken zu lassen, kann auch das kreisförmige Polieren gut funktionieren.
Wenn ich davon spreche, die Masse einwirken zu lassen, meine ich damit, dass die Rezeptur der Reibemasse im Wesentlichen eine Körnung enthält, die die Oberfläche, die du polierst, zerkratzt und die tieferen Kratzer abträgt, bis sie annähernd die gleiche Höhe wie der Rest der CD haben.
Das geschieht, indem man mit einer starken Körnung beginnt, die im Laufe des Polierens immer feiner wird, bis sie schließlich eine spiegelpolierte Oberfläche hinterlässt. Aber das funktioniert nur, wenn du genug Energie in die Arbeit steckst.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das kreisförmige Polieren genauso gut funktioniert wie das Polieren von der Mitte nach außen. Aber was ist, wenn du eine CD sofort reparieren musst und keine Lust hast, in den nächsten Laden zu fahren, um eine Tube Politur zu holen? In diesem Fall funktioniert auch Zahnpasta ganz gut.
Verwendung von Zahnpasta
Zahnpasta ist ähnlich aufgebaut wie eine Schleifpaste: Sie enthält eine körnige Substanz, die den Zahnschmelz sanft zerkratzt, um ihn zu reinigen und zu polieren. Sie kann deinen CDs den gleichen Dienst erweisen, wenn auch nicht ganz so stark wie die Politur, aber wenn die Kratzer nicht zu schlimm sind, kann sie den Job genauso gut erledigen.
Beginne mit der einfachsten Zahnpasta, die du finden kannst. Ich persönlich mag Ajona Stomaticum. Alles, was du willst, ist eine gute, altmodische weiße Zahnpasta. Hier ist kein Schnickschnack nötig.
Gib einen kleinen Klecks der Paste auf die CD und reibe sie mit deinem Finger in einer geraden Bewegung von der Mitte der CD nach außen. Arbeite dich mit dieser Bewegung um die CD herum, bis die CD vollständig mit einer dünnen Schicht der Zahnpasta bedeckt ist.
Wenn die CD stark zerkratzt ist, solltest du die Zahnpasta mehrmals um den Mittelkreis herum reiben. Wenn du fertig bist, lass die Zahnpasta an der Oberfläche trocknen.
Halte die CD anschließend unter fließendes Wasser und reibe die Zahnpasta vorsichtig ab. Wenn du mit der Sauberkeit der CD zufrieden bist, trockne sie vorsichtig mit einem sauberen, weichen Tuch ab.
Übrigens: Wusstest du schon, dass du mit Zahnpasta auch Kunststoff polieren kannst?
Den Vorgang mit Wachs abschließen
Zum Abschluss solltest du noch eine Schicht Autowachs auf die CD aufzutragen (wenn du welches zur Verfügung hast).
Ich verwende am liebsten ein 100% natürliches Carnaubawachs, das aus der Außenfläche eines Blattes gewonnen wird. Es ist superstark und außerdem umweltfreundlich. Es hilft erstens, tiefe Kratzer zu beseitigen, zweitens die CD vor weiteren Kratzern zu schützen und drittens Staub und Schmutz von deiner frisch gereinigten CD fernzuhalten.
Nach all der harten Arbeit sollte deine CD wieder gut abspielbar sein. Mir hat das schon häufig geholfen. Falls es nach der ersten Runde noch nicht funktioniert hat, kannst du den ganzen Prozess noch einmal versuchen und auf bessere Ergebnisse hoffen.