Hilfe, ich hab Schimmel am Fenster entdeckt… Was nun?

(Zuletzt aktualisiert am: 26. März 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Typischerweise findest Du im Winter aufgrund von Kondenswasser Wasser (Feuchtigkeit) um Deine Fenster herum. Dieses Wasser tropft auf die Unterseite der Fenster und greift so die Trockenbauwand an, was wiederum zu Schimmelbildung führt.

Wenn du Schimmel am Fenster hast, suchst Du wahrscheinlich nach Möglichkeiten, ihn zu entfernen, ohne Dich noch mehr über das Auftreten von Schimmel in und um Deine Fenster zu ärgern, als Du ohnehin schon bist.

Schimmel um die Fenster herum ist nicht nur unschön und gesundheitsschädlich, er kann auch Dein Fenster beschädigen, indem er sich in die Fensterrahmen frisst. Deshalb ist es wichtig, dass Du den Schimmel an Deinem Fensterrahmen sofort entfernen lässt.

In diesem Artikel geht es um die Ursachen für Schimmel am Fenster, um natürliche Methoden, ihn wieder loszuwerden, um Tipps, um zu verhindern, dass der Schimmel wiederkommt oder sich irgendwo in Deinem Haus / Deiner Wohnung ein neues Zuhause sucht, und um einige häufig gestellte Fragen.

Was sind die Ursachen für Schimmel am Fenster oder auf Fensterbänken?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Schimmel am Fenster wächst, aber der Hauptverursacher ist Feuchtigkeit (entweder durch undichte Stellen oder Kondenswasser). Badezimmer- und Küchenfenster sind besonders anfällig für Schimmelbildung.

Wenn Du Deine Fensterrahmen reinigst, ohne auf die Quelle der Feuchtigkeit zu achten, musst Du jedes Mal nachputzen, wenn der Schimmel wieder auftaucht.

Wenn das nach einiger Zeit so weitergeht, wird der Schimmel schließlich Deine Fenster beschädigen. Außerdem können die Schimmelsporen, die beim Putzen freigesetzt werden, Deine Augen und Deine Haut reizen oder Deine Lunge und Dein Nervensystem negativ beeinflussen.

Um unangenehme Bauschäden oder gesundheitliche Probleme durch Schimmel zu vermeiden, solltest Du herausfinden, wo die Ursache für die Feuchtigkeit am Fenster liegt und sie beseitigen. Einige der häufigsten Ursachen für Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung an Deinen Fenstern führen können, sind:

  • Undichte Rohre
  • Fehlerhaftes Heizungs- oder Lüftungssystem
  • Undichtes Dach oder beschädigte Fensterrahmen, die dazu führen, dass sich Regenwasser an Deinem Fenster sammelt
  • Feuchtigkeit aus dem Wasserhahn / Dampf vom Kochen oder Duschen (Küchen- und Badezimmerfenster)
  • Aufsteigende Feuchtigkeit
  • Unzureichender Luftstrom

Was ist zu beachten, bevor du Dein Fenster von Schimmel befreist?

Es gibt zwei Dinge zu beachten, wenn Du versuchst, Schimmel am Fenster loszuwerden:

1. Sicherheit

Schimmelsporen verbreiten sich schnell und können beim Menschen unerwünschte Reaktionen hervorrufen. Deshalb musst Du Schutzkleidung tragen, bevor Du mit der Schimmelsanierung irgendwo im Haus beginnst.

Zu den wichtigsten Sicherheitsmaßnahmen bei der Schimmelbeseitigung gehören eine Schutzbrille*, Gummihandschuhe* und eine Gesichtsmaske zum Schutz von Nase und Mund (eine N-95 Atemschutzmaske* ist ausreichend).

2. Produkte

Viele Reinigungsmittel entfernen nur den Schimmel, ohne die Wurzeln abzutöten. Schon nach wenigen Tagen wirst Du feststellen, dass der Schimmel wieder nachwächst.

Die Verwendung der richtigen Produkte und die Bekämpfung der Ursache des Schimmelwachstums sind die besten Möglichkeiten, um zu verhindern, dass der Schimmel an Deinen Fenstern wieder wächst.

Wie wird man Schimmel am Fenster mit natürlichen Haushaltsmitteln los?

Es gibt verschiedene Hausmittel, die Du zur Behandlung von Schimmel auf Deinen Fensterbänken einsetzen kannst. Es ist wichtig, dass Du bei der Beseitigung von Schimmel an Deinen Fenstern Sicherheitsmaßnahmen befolgst.

1. Essig

Essig ist ein gängiger Haushaltsgegenstand, der leicht zugänglich ist und Schimmelpilze auf der Fensterbank effektiv entfernt. Der Säuregehalt von weißem Essig tötet über 80 Prozent aller Schimmelpilzarten ab. Fülle einen Behälter (am besten eine Sprühflasche) mit weißem Essig und besprühe die verschimmelte Fensterbank großzügig damit.

Lass die Flüssigkeit etwa eine Stunde lang auf dem Schimmel stehen, damit die Schimmelbestandteile vollständig abgebaut werden. Dann schrubbst Du ihn vorsichtig mit einer Bürste und warmem Wasser. Danach wischst Du die Fensterbank mit einem sauberen, trockenen Tuch ab und lässt das Fenster zum Trocknen offen. Du kannst weißen Essig* verwenden, um Schimmel auf porösen und nicht porösen Oberflächen zu entfernen.

2. Backpulver

Für zusätzliche Wirksamkeit, vor allem bei schwierigen Schimmelarten wie Schwarzschimmel, kannst Du Essig mit Backpulver mischen. Mische je einen Teil Essig und Wasser mit zwei Teilen Backpulver. Mische alle Zutaten gründlich, bis Du eine glatte Paste hast.

Verteile die Paste mit Hilfe eines Pinsels großzügig auf der schimmeligen Stelle deiner Fensterbank und lass sie trocknen. Wenn die Paste vollständig getrocknet ist, schleife sie vorsichtig mit einer Bürste und warmem Wasser ab und wische sie dann mit einem trockenen Tuch ab.

3. Teebaumöl

Teebaumöl* ist ein natürliches Schimmelreinigungsmittel, das sanft zu Menschen, aber hart zu Schimmelpilzen ist. Es eignet sich hervorragend zum Reinigen und Entfernen von Schimmelpilzen an den Wurzeln, damit sie nicht nachwachsen.

Mische etwa zehn Tropfen Teebaumöl und ein halbes Glas Wasser in einer Sprühflasche. Schüttle die Mischung gründlich, bis Öl und Wasser gut vermischt sind, und sprühe sie dann auf den Schimmel.

Nach einer Stunde wischst du die Flüssigkeit mit einem trockenen Tuch ab und lässt das Fenster zum Trocknen an der Luft offen.

Wie verhindere ich Schimmelbildung und Schimmelwachstum an Fenstern?

Wenn du mit der Reinigung des Schimmels am Fenster fertig bist, nimmst Du dir am besten die Zeit, die Ursache zu beseitigen, sonst kehrt der Schimmel im Handumdrehen zurück. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Du verhindern kannst, dass Schimmel auf deinen Fensterbänken wieder auftaucht:

  • Benutze Luftentfeuchter und Klimaanlagen in heißen und feuchten Klimazonen und Luftbefeuchter, um die Kondensation im Winter zu reduzieren.
  • Vergewissere Dich, dass die Abluftventilatoren in Deiner Küche und Deinem Bad funktionieren. Wenn Du keine Abluftventilatoren hast, solltest Du eventuell darüber nachdenken, sie zu installieren, um die Belüftung zu verbessern.
  • Öffne gelegentlich deine Vorhänge und Fenster, um frische Luft hereinzulassen und die Belüftung des Hauses zu unterstützen. Das kannst Du jeden Tag für etwa fünf bis fünfzehn Minuten tun, um den Luftstrom zu unterstützen.
  • Wenn Du eine Klimaanlage benutzt, halte die Auffangwanne sauber und stelle sicher, dass die Abflussrohre nicht verstopft sind.

Solltest du Schimmel am Fenster selbst entfernen?

Laut der EPA hängt die Verantwortung für die Schimmelbeseitigung von bestimmten Faktoren ab, darunter die Ursache und das Ausmaß des Schimmelschadens.

Kleine Mengen Schimmel auf Fensterbänken oder an anderen Stellen wie der Dusche kannst Du mit natürlichen Reinigungsmitteln wie Essig, Backpulver oder Teebaumöl selbst entfernen. Bewohner/innen können Schimmelpilze in kleinen Bereichen oder bis zur Größe einer Tür reinigen.

Bei Schimmelpilzschäden, die größer als ein Quadratmeter sind (Schimmelpilze auf der Fensterbank fallen kaum in diese Kategorie), müssen jedoch Schimmelpilzsanierungsexperten hinzugezogen werden.

Außerdem sollte man Schimmel, der durch Überschwemmungen, Abwasser oder die Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage (HLK) verursacht wurde, nicht ohne Rücksprache mit Fachleuten beseitigen, um die Ursache zu finden.

Verursacht das Offenlassen von Fenstern Schimmel?

Das hängt von der jeweiligen Situation und den Wetterbedingungen ab.

Wenn Du in der Regen- oder Schneesaison die Fenster öffnest, kann dies zu Schimmelbildung führen, da feuchte Luft und Feuchtigkeit ins Haus gelangen.

Wenn es draußen trocken ist, ist es gut, die Fenster für etwa 30 Minuten am Tag geöffnet zu lassen, um die natürliche Belüftung zu fördern und die Gefahr von Schimmelbildung zu verringern.

Verwende Abluftventilatoren in Küchen und Bädern. Sie sorgen für eine regelmäßige Belüftung, indem sie die Luft aus dem Haus leiten.

Wenn Du bereits Schimmel an den Fenstern hast, lässt Du bei geöffneten Fenstern trockene Luft herein und beseitigst die dunkle und feuchte Umgebung, die das Wachstum des Schimmels fördert. Aber anstatt die Fenster zu öffnen und abzuwarten, solltest Du den Schimmel behandeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es helfen kann, das Schimmelwachstum zu verhindern, wenn Du Deine Fenster offen lässt. Es wäre jedoch hilfreich, wenn Du die Wetterbedingungen berücksichtigen würdest, bevor Du Deine Fenster aufmachst.

Ist der Schimmel am Fenster giftig und gefährlich?

Es ist schwierig festzustellen, ob der Schimmel an Deinem Fenster giftig ist oder nicht, ohne Proben zu nehmen und von einem anerkannten Labor untersuchen zu lassen.

Schimmelpilze an Deinem Fenster können jedoch schädlich für Dich sein, vor allem wenn Du eine Schimmelpilzallergie hast oder bereits an Atemwegserkrankungen leidest.

Schimmel an den Fenstern kann auch für Kinder, ältere Menschen oder Menschen mit Krankheiten wie Asthma oder chronischen Lungenerkrankungen gefährlich sein.

Was solltest du tun, wenn Du Schimmel an Deinen Fenstern findest?

Es ist zwar möglich, den Schimmel auf den Fensterbänken selbst zu beseitigen, aber der Reinigungsprozess kann ziemlich unsicher sein. Ohne die richtigen Methoden und Schutzausrüstungen besteht ein erhöhtes Risiko, dass sich die Schimmelsporen in andere Bereiche des Hauses ausbreiten.

Das kann Deine Gesundheit und die Luftqualität in der Wohnung beeinträchtigen. Wenn nicht regelmäßig gehandelt wird, kann der Schimmel in Bereichen des Hauses wachsen, in denen er vorher nicht vorhanden war. Schimmelpilzsporen, die eingeatmet werden, können auch dir und anderen Personen im Haus schaden.

Um auszuschließen, dass Du Dich und andere, schädlichen Schimmelsporen aussetzt oder weitere Schimmelprobleme verursachst, empfehlen wir Dir, die Hilfe von Schimmelsanierungsexperten in Anspruch zu nehmen.