Kunststoff polieren: Zahnpasta und andere Hausmittel

(Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Viele denken, dass Kunststoff polieren eines dieser Projekte ist, von denen man die Finger lassen sollte, da man den Kunststoff leicht beschädigen kann. Nun, vorsichtig sollte man schon sein, es ist jedoch einfacher als man denkt.

Überall, wo du hinsiehst, findest du Kunststoff, vom Fensterrahmen in Deiner Wohnung bis zu den Griffen an deinem Herd oder Kühlschrank. Plastik kann sehr leicht zerkratzt oder fleckig werden und das Polieren kann dem Kunststoff wieder zu seinem früheren Glanz verhelfen.

Kunststoffhersteller haben ihre eigenen Methoden zum Polieren, die man zu Hause nicht nachmachen kann, da sie sehr scharfe Chemikalien verwenden, aber der folgende Artikel zeigt dir ein paar sehr einfache und grundlegende Möglichkeiten, um das Polieren von Kunststoff zu einer leichten Aufgabe zu machen.

Was Du zum Kunststoff polieren benötigst:

  • Zahnpasta
  • Wattepads
  • Banane
  • Natron
  • Glasreiniger
  • Saubere Handtücher
  • Handschuhe
  • Flüssige Metallpolitur
  • Schleifpapier 400er, 800er, 1000er und 2000er Körnung
  • Kunststoffreiniger
  • Kunststoffpolitur

Kunststoff polieren mit

Zahnpasta

Das funktioniert bei kleinen Oberflächenkratzern. Mit Zahnpasta kannst Du alles polieren, von Theken bis zu CD-Scheiben, und jede Zahnpasta funktioniert.

Du musst einfach ein Wattepad mit einer sehr kleinen Menge Zahnpasta darauf verwenden. Schrubbe den zu polierenden Bereich und spüle ihn dann mit kaltem Wasser ab. Das funktioniert, weil Zahnpasta ein mildes Schleifmittel ist.

Natron

Für etwas mehr Schleifkraft mischst du ein paar Löffel Natron mit etwas Wasser, um eine dicke Paste herzustellen. Du kannst dann ein Wattestäbchen, einen Lappen oder eine alte Zahnbürste verwenden, um eine kleine Menge dieser Paste aufzutragen.

Reibe die zerkratzte Stelle in kreisenden Bewegungen, bis der Kratzer weg ist. Anschließend kannst du den Kunststoff mit kaltem Wasser abspülen und mit einem fusselfreien Handtuch abreiben.

einer Banane und Glasreiniger

Für diese Methode benötigst du eine Banane mit Schale. Wie Zahnpasta ist diese Kunststoff-Polierstrategie für Flecken und kleine Kratzer gedacht.

Schäle eine Banane und schneide ein Stückchen ab. Dann reibst du den Kunststoff mit dem abgeschnittenen Ende der Banane in einer kreisenden Bewegung ab; verwende nicht so viel Druck, die Banane soll nicht zerdrückt werden.

Nach dem Auftragen der Banane wickelst du die Bananenschale um deinen Finger und wischst die Kunststoffoberfläche damit ab.

Anschließend verwendest Du ein sauberes Handtuch mit mittlerem Druck, um die Bananenreste zu entfernen, indem du dich ein paar Minuten lang in kreisenden Bewegungen auf der Plastikoberfläche bewegst.

Sprühe am Ende den Kunststoff leicht mit dem Glasreiniger ein und wische ihn ab, um den Glanz wiederherzustellen.

Flüssig Metall Politur

Jede Marke von flüssiger Metallpolitur ist geeignet, um tiefere Kratzer zu entfernen und den Glanz von Plastik wiederherzustellen.

Vergiss nicht, bei der Arbeit mit Chemikalien vorsichtig zu sein und Schutzhandschuhe zu benutzen!

Schüttle die Flasche sehr gut und gib einen Tropfen der Politur auf einen sauberen Lappen. Tupfe es auf das Plastik und reibe es dann in kreisenden Bewegungen ein.

Je nach Tiefe des Kratzers musst du den Kunststoff bis zu 20 Minuten lang auf diese Art und Weise schrubben, während die Chemikalie die oberste Schicht des Kunststoffs abträgt. Spüle das Plastik mit kaltem Wasser ab und poliere es mit einem fusselfreien Handtuch sauber.

Kunststoff polieren durch Schleifen

Diese Methode des Kunststoffpolierens sollte nur bei Kunststoff in sehr schlechtem Zustand angewendet werden. Du brauchst Schleifpapier mit 400er, 800er, 1000er und 2000er Körnung, sowie Kunststoffreiniger und Kunststoffpolitur.

Weiche das Schleifpapier zuerst etwas in Wasser ein. Schleife die Oberfläche mit der niedrigsten Körnung leicht an und arbeite dich zur Höchsten vor, wobei du jeweils einige Minuten schleifst.

Danach mit einem weichen Handtuch abreiben, abspülen, mit der Kunststoffpolitur polieren und wieder abspülen.

Fragen und Antworten:

Zusammenfassung

Wie du sehen kannst, ist Kunststoff polieren keine Raketenwissenschaft. Wichtig ist nur dass du vorsichtig an die Sache rangehst. Übe vielleicht erst einmal mit alten CDs die du nicht mehr brauchst. Wenn du dann den “Dreh” raus hast kannst du dich an die wirkliche Arbeit machen. Ich wünsche dir auf jeden Fall schon einmal viel Spaß.