Verschiedene Teile eines Holzzauns zu reparieren, kann manchmal recht mühselig sein. Umwelteinflüsse wie Schnee, Wind, Regen und Fäulnis setzen Holzzäune erheblichen Schäden aus. Fäulnis betrifft vor allem unbehandelte, im Boden vergrabene Pfosten.
Als Grundstückseigentümer musst du deine Holzzäune regelmäßig reparieren. Aber das kann manchmal etwas entmutigend sein. Deshalb präsentiere ich dir hier eine umfassende Anleitung, wie du einen Holzzaun, seine Latten, Pfosten und Pforten reparieren kannst.
Wenn du mit der Reparatur deines Zauns beginnst, benötigst du einige grundlegende Materialien und Werkzeuge, die dir bei der Reparatur und Wartung deines Zauns helfen. Meistens diktiert die Art des Zauns die Art des zu verwendenden Werkzeugs. Nachfolgend findest du einige der am häufigsten verwendeten Werkzeuge.
Erforderliche Werkzeuge
1. Motorsäge
Du kannst eine Motorsäge zum schnellen Schneiden und Formen von Holz verwenden. Sie ist ein vielseitiges und handliches Werkzeug. Die Sägeblätter werden mit einem Motor auf und ab bewegt und über das zu schneidende Objekt geführt. Achte bei der Verwendung dieses Werkzeugs darauf, dass du eine Schutzbrille trägst.
2. Laubsäge
Wenn du einen kurvenreichen Schnitt auf dünneren Materialien machen willst, dann sollte dies dein bestes Werkzeug sein. Eine Laubsäge verwendet dünne Metallblätter, um drehende Schnitte auf dem Holz zu machen. Um dieses Werkzeug zu verwenden, halte das Material mit Zwingen oder in einem Schraubstock fest. Lege das Sägeblatt auf die zu schneidende Linie und führe die Säge mit einigen kurzen Bewegungen.
3. Grundierungen
Das sind preiswerte Voranstriche, die die Unebenheiten der Oberfläche ausgleichen. Zusätzlich bieten sie eine Abgrenzung zwischen der porösen Oberfläche und den Endbeschichtungen.
4. Hammer
Dieser wird benötigt, um Verbindungselemente, wie beispielsweise Nägel, in das Holz zu schlagen. Du kannst auch einen Elektronagler verwenden, wenn dein Zaun lang ist und dir die Arbeit mit einem Hammer zu mühselig und langwierig erscheint.
Wie man Holzzäune repariert – Schienen
Anstatt einen Holzzaun zu ersetzen, weil er verrottet ist, solltest du die Schienen einfach reparieren. Die Schienen verlaufen normalerweise horizontal von Pfosten zu Pfosten, um die Zaunstruktur zu stützen. Du kannst 2×4 Metall-T-Streben oder Altmetall verwenden, um eine kaputte Schiene zu reparieren. Hier erfährst du, wie du bei dieser Arbeit vorgehen solltest.
Schritt 1: Durchtränke die beschädigten Stellen mit einem Holzschutzmittel, bevor du mit der Arbeit beginnst. Das Holzschutzmittel hilft zu verhindern, dass sich die Fäule auf andere Teile ausbreitet.
Schritt 2: Vergewissere dich, dass die Schiene waagerecht ist, und installiere 2×4 Keile passgenau unter ihr. Schlage bei der Montage mehrere verzinkte Nägel in den Keil ein.
Schritt 3: Fahre mit dem Abdichten der Oberseite und der Seiten der reparierten Teile fort, um den Kontakt mit Feuchtigkeit zu verhindern. Du kannst verzinkte T-Streben aus Stahl in den meisten Baumärkten und Eisenwarengeschäften bekommen. Die Streben machen die Reparatur stärker und langlebiger.
Um T-Streben bei der Reparatur zu verwenden, begradige zunächst das Geländer und bohre dann mehrere Löcher in das Geländer und den Pfosten. Benutze verzinkte Schrauben, um die T-Streben am Geländer zu befestigen und versiegle die Verbindung. Zum Schluss streichst du die T-Streben mit der gleichen Farbe wie den Zaun.
Reparieren von Latten und Blenden
Das Reparieren von wackelnden Holzzaunblenden erfordert einfache Tischlerfähigkeiten und dauert nur wenige Stunden.
Schritt 1: Um den Prozess zu beginnen, miss die schwache Stelle aus, um die genaue Länge und Breite für die Reparaturstücke zu erhalten, die du benötigst. Du kannst Bretter verwenden, die du mit einer Handsäge auf die richtige Breite zuschneidest oder Hölzer, die den gleichen Durchmesser haben wie die wackelnden Latten. Du kannst alle Schnitte mit einem Winkelmaß überprüfen, bevor du sie machst.
Schritt 2: Benutze ein Winkelmaß, um die Schnitte zu messen, bevor du sie anwendest.
Schritt 3: Entferne abgebrochene Holzteile mit einem Hammer und löse sie von den Schienen. Achte darauf, dass du die Nägel herausziehst.
Schritt 4: Während du das Brett entlang der Schienen ausrichtest, benutze verzinkte 8er Nägel, um es festzunageln.
Schritt 5: Streiche die reparierten Teile mit der gleichen Farbe oder Beize, damit der Zaun einheitlich aussieht.
Pfosten reparieren
Bevor du die Reparatur durchführst, solltest du die Ursache des geschwächten Pfostens bestimmen. Bei einem morschen oder gebrochenen Pfosten kannst du ein Paar Schienen verwenden, um ihn zu reparieren. Wenn der Bruch jedoch nicht zu reparieren ist, solltest du den Pfosten komplett ersetzen. Den Pfeiler zu fixieren kann funktionieren, wenn er in seinem Loch locker zu sein scheint.
Schritt 1: Finde ein Paar 2×4 Holzstücke, die 18 Zoll aus dem Boden ragen und lang genug sind, um unter die Frostgrenze des Zauns zu reichen. Verwende nur druckbehandeltes, klares Rotholz, Zedernholz oder Bauholz.
Schritt 2: Schneide ein Ende jedes 2×4 Stücks ab und stecke sie dann an den gegenüberliegenden Seiten des Pfostens in den Boden.
Schritt 3: Bohre zwei Löcher durch die 2x4er und den bestehenden Pfosten und verwende dann verzinkte Schlossschrauben, um alles zusammenzuschrauben.
Für langanhaltende Reparaturen können provisorische Stützen und das Ausgießen von Beton um den ausgehobenen Pfostensockel funktionieren. In diesem Fall solltest du den Beton gut vorbereiten und mit einem Spaten umrühren, um Luftblasen zu entfernen. Außerdem solltest du den Beton auf dem Pfostensockel aufschütten, damit überschüssiges Wasser abfließen kann.
Wie man Zaunpfosten aus Holz ersetzt
Um den Austausch durchzuführen, brauchst du Arbeitshandschuhe, Arbeitsschuhe, einen Pfostenlochbagger und eine schmale Schaufel. Außerdem brauchst du ein Stampfwerkzeug, einen Zaunpfostenersatz, eine Wasserwaage und ein Maßband. Ein Schlagschrauber oder einen Akkuschrauber, eine Plane und Schrauben sind bei der Arbeit ebenfalls hilfreich. Befolge diese Anweisungen, um die verrotteten oder gebrochenen Pfosten zu ersetzen.
Schritt 1: Entferne den beschädigten Pfosten
Beginne die Schienen aus dem beschädigten Pfosten herauszuziehen und lege sie beiseite. Halte den alten Pfosten fest und wackle ihn in alle Richtungen, damit er sich lockert. Sobald er locker genug ist, kannst Du ihn versuchen herauszuziehen.
Falls der Pfosten unten bricht, musst Du den gebrochenen Teil des Pfostens mit einer Schaufel ausgraben. Falls der Pfosten auf einem Betonsockel steht, bleibt dir leider nichts anderes übrig, als ein Loch zu graben und den Pfosten samt Sockel zu entfernen.
Schritt 2: Grabe ein neues Loch für den Zaunpfosten
Eine schmale Schaufel, auch bekannt als Pfostengräber, kann dir bei diesem Schritt die besten Ergebnisse garantieren. Stoße die zweigängige Schaufel fest in den Boden, während du die beiden Stiele auseinanderdrückst.
Hebe die Schaufel mit deinen Händen an den Stielen an und entferne sie aus dem Boden. Grabe das Loch weiter auf die gewünschte Länge aus, während du die Erde an der Oberfläche ablegst.
Schritt 3: Schabe das Loch beim Graben aus
Mit einem Stampferwerkzeug lockerst du die Erde am Boden und schabst die Seiten ab. Der Stampfer hilft dir dabei, eine schmale, geradlinige Öffnung zu schaffen, die den neuen Pfosten tragen kann. Grabe und schabe weiter, bis du die richtige Tiefe zum Einsetzen des Pfostens erreicht hast. Die empfohlene Tiefe ist in diesem Fall ein halber Meter.
Schritt 4: Platziere nun den neuen Pfosten im ausgehobenen Loch
Wenn du den neuen Holzpfosten in das Loch steckst, richte die Schlitze aus, die für die Aufnahme der Zaunlatten benötigt werden. Verwende ein Maßband, um die Höhe der Schienenschlitze vom nächstgelegenen stehenden Pfosten aus genau zu messen. Passe deinen neuen Pfosten auf diese Höhe an. Um das Setzen des Pfostens zu erleichtern, ersetze einen Teil des Bodens im Loch.
Schritt 5: Richte den Pfosten aus
Benutze eine Wasserwaage, um zu überprüfen, ob die Ausrichtung des neuen Pfostens mit den vorhandenen Pfosten übereinstimmt. Bitte einen Freund oder Verwandten, den Pfosten für dich zu halten, während du die Erde in das Loch schaufelst.
Wenn du alleine bist, schaufle Erde in das Loch, während du regelmäßig kontrollierst, ob der Pfosten gerade und aufrecht steht. Füge mehr Erde um den Pfosten herum hinzu, damit er fest auf dem Boden steht, sobald er gerade zu sein scheint.
Schritt 6: Bringe die Schienen wieder an und sichere sie
Beginne zuerst mit der Montage der unteren Schienen und fahre dann mit den höheren fort. Benutze einen Schlagschrauber oder einen starken Akkuschrauber, um die Schienen mit einer Schraube an den Pfosten zu befestigen, damit sie nicht herunterfallen können. Beende die Arbeit, indem du dein Werkzeug reinigst und ölst.
Pforte reparieren
Das erste, was du bei einem leicht durchhängenden Tor überprüfen musst, sind die Scharniere. Ersetze die Haken durch schwerere, wenn sie den Anschein machen sich zu biegen.
Entferne sie und bohre dann neue Löcher, in die du längere Schlossschrauben einbauen kannst. Denke daran, nur verzinkte Stahlbeschläge für diese Prozedur zu verwenden.
Du kannst ein leicht durchhängendes Tor aufrichten, indem du es unter das untere Scharnier schiebst. Dazu solltest du die Schrauben entfernen, die auf der Pfostenseite des Hakens liegen, während das Tor weit geöffnet ist.
Lege ein dünnes Stück Zedernholz in die Aussparung des Hakens. Setze diesen Vorgang fort, indem du längere Schrauben durch die Unterlegscheibe treibst.
Manchmal hängen Pforten durch, weil ihr Gewicht sie aus der Ausrichtung mit dem Zaun zieht. Eine Schrauböse in die untere Ecke auf der Torseite und eine weitere in die obere Kante des Tores auf der Scharnierseite zu treiben kann helfen.
Achte darauf, dass du ein starkes Spannschloss an den Schraubösen anbringst und es anziehst, bis der Rahmen des Tores rechtwinklig ist. Wenn das Tor nicht mehr zu reparieren ist, solltest du dir überlegen, es zu ersetzen.
Übrigens: Falls Dein Schloss an der Pforte stark verrostet ist, empfehle ich Dir unseren Beitrag: Wie kann man Rost entfernen? Darin findest Du Lösungen um Dein Schloss wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen.
Zum Abschluss
Die Reparatur deines Holzzauns ist eine Investition in die Ästhetik, die Privatsphäre und die Sicherheit deines Grundstücks. Als Grundstückseigentümer kannst du durch eine kontinuierliche Kontrolle deines Holzzauns Probleme im Vorfeld erkennen.
Egal ob du Reparaturen oder Wartungsarbeiten an deinem Zaun benötigst, stelle sicher, dass du die richtigen Werkzeuge und Verfahren verwendest. Auf lange Sicht bringt die Reparatur deines Zauns das schöne Flair zurück, das dein Haus, dein Hof oder dein Geschäft verdient.