11 super Einsatzmöglichkeiten für Multifunktionswerkzeuge

(Zuletzt aktualisiert am: 1. April 2023)

Ein oszillierendes Multiwerkzeug ist eine Säge, ein Schaber und eine Schleifmaschine in einem praktischen Elektrowerkzeug. Nach ein paar Wochen in Benutzung, wirst Du Dich ziemlich schnell fragen, wie Du vorher ohne einem Multitool arbeiten konntest.

Die Einsatzmöglichkeiten von Multifunktionswerkzeugen sind vielfältig, denn mit dem Multitool kannst Du auch an schwer zugänglichen Stellen arbeiten und so schwierige Projekte wesentlich schneller und auch sauberer fertigstellen.

Und die Vielfalt an Aufsätzen für diese Werkzeuge wächst ständig und ermöglicht Dir immer mehr Einsatzzwecke, und das, bei den unterschiedlichsten Materialien wie: Stahl, Aluminium, Teppich, harte Fliesen, weiche Fliesen, Hartholz, Weichholz und verschiedene Kunststoffe.

Was kann man mit einem Multitool machen?

1. Zuschneiden

Bosch Multitool beim Zuschneiden eines Kabelkanals
Mit dem Multitool von Bosch lassen sich ganz leicht Kabelkanäle auf die gewünschte Länge zuschneiden | Bildquelle: BOSCH

Früher, also vor der Einführung des Multifunktionswerkzeugs musste man zum Kürzen eines Kabelkanals immer erst die Säge herauskramen, was nicht schlimm war, jedoch war es nicht so leicht, beispielsweise eine Ausbuchtung für einzelne Kabel herauszuschneiden.

Dies lässt sich nun, dank des Multitools, viel einfacher und vor allem zeitsparender bewerkstelligen.

2. Türzargen kürzen

Eine Türzarge wird mithilfe eines Multifunktionswerkzeugs zugeschnitten, damit Laminat darunter verlegt werden kann
Auch das Kürzen von Türzargen ist mit einem Multitool kein Problem | Bildquelle: BOSCH

Jeder kennt das Problem beim Verlegen eines neuen Bodenbelags. Da die Türzarge zu lang ist, passt der neue Belag nicht ohne weiteres darunter. Doch mit dem Multifunktionswerkzeug ist das Kürzen einer Türzarge im Handumdrehen erledigt, so dass Du die Paneele ganz einfach unter die Türzarge verlegen kannst.

3. Bündige Schnitte

Bosch Multifunktionswerkzeug wird benutzt um überstehende Kupferrohrenden bündig abzuschneiden
Überstehende Rohrenden mit einem oszillierendem Werkzeug bündig ablängen | Bildquelle: BOSCH

Die versetzte Form der Klingen eines Multitools macht bündige Schnitte zu einem Kinderspiel. Auf dem Bild siehst Du, wie Kupferrohre bündig abgelängt werden, aber mit den Bi-Metall-Klingen kannst du den gleichen Schnitt auch in Stahl machen, z. B. wenn irgendwo ein Nagel herausragt und Du ihn entfernen musst, ohne die Umgebung zu zerstören.

4. Entfernen von Fugen

Auch Fugen lassen sich ohne Probleme mit einem Multitool entfernen
Auch Fugen lassen sich ohne Probleme mit einem Multitool entfernen | Bildquelle: FEIN

Fugenmörtel in einem Bad ausschneiden und ersetzen? Kein Problem für eine Multifunktionswerkzeug. Mit dem Hartmetall-Aufsatz eines oszillierenden Werkzeugs kannst du sowohl die Fugen als auch die Fliesen selbst schneiden, falls nötig.

5. Schrankeinbau und Änderungen

Aussparungen schneiden mit einem Multifunktionswerkzeug
Auch Aussparungen für Schläuche oder Ventile in Schränken lassen sich mit einem Multitool erfolgreich umsetzen | Bildquelle: FEIN

Ganz gleich, ob du Schränke einbaust, sie für eine neue Spüle oder einen Geschirrspüler modifizierst oder neue Beschläge wie eine ausziehbare Speisekammer installierst – am schnellsten lassen sich Schlitze, Quadrate und Kerben mit einem Multitool und einem Sägeblatt schneiden.

Die Möglichkeit, die Achse des Werkzeugs im Verhältnis zum Sägeblatt zu versetzen, ist ein entscheidender Vorteil, der den Schnitt beschleunigt und vereinfacht.

6. Fenster reparieren oder aufbereiten

Fein Multimaster beim abschleifen alter Holzfenster
Mit dem Fein Multimaster lassen sich auch alte Fenster wieder aufbereiten | Bildquelle: FEIN

Du kannst die Funktionalität, das Aussehen, die Wetterfestigkeit und die Energieeffizienz von alten Holzfenstern verbessern, indem Du sie abschleifst, Schlitze für Dichtungsleisten schneidest und alte Farbschichten entfernst.

Die Schmirgel-, Schleif- und Sägeblattaufsätze eines Multifunktionswerkzeugs sind für all diese Aufgaben geeignet.

7. Vorbereitungen für den Anstrich

alte Farbe einer Tür wird mit einem Multifunktionswerkzeug entfernt
Um Holz einen neuen Anstrich zu geben, muss vorher die alte Farbe runter, auch hier leistet ein Multitool wertvolle Arbeit | Bildquelle: FEIN

Die Vorbereitung auf den Anstrich besteht aus vier Schritten: 1) Reinigen, um Schmutz, Fett und Schimmel zu entfernen; 2) Abkratzen, um lose Farbe zu entfernen; 3) Schleifen, um die durch das Abkratzen aufgerauten Stellen zu glätten, und 4) Füllen und Kaschieren von Schönheitsfehlern wie Nagellöchern und Rissen.

Zum Schluss kannst Du grundieren. Der dreieckige Schleifkopf eines oszillierenden Multitools hilft Dir, raues Holz in Ecken zu glätten, Holzspachtel abzuschleifen und gezackte Kanten von abgekratzter Farbe zu überarbeiten.

8. Außergewöhnliche Schleifarbeiten

mit Multifunktionswerkzeuge schleifen
Mit einem oszillierenden Multifunktionswerkzeug lassen sich auch außergewöhnliche Schleifarbeiten durchführen | Bildquelle: Amazon

Türen, Fensterläden und viele Möbel haben unter anderem schmale Kanten und die lange, schmale Form eines oszillierenden Multitools in Kombination mit seinem dreieckigen Schleifpad eignet sich besonders gut zum Glätten dieser Oberflächen.

9. Trockenbau Ausschnitte

Trockenbau Ausschnitt mit Multitool
Auch Trockenbau Ausschnitte für Steckdosen oder andere Schalter schafft ein Multifunktionswerkzeug ohne Probleme | Bildquelle: Amazon

Eine saubere, einfache Methode, um einen Ausschnitt für einen Schalterkasten oder eine Steckdose in die Trockenbauwand zu schneiden, ist die Verwendung eines oszillierenden Multitools mit einer Bi-Metall- oder Hartmetallklinge, die nicht nur die Trockenbauwand schneidet, sondern auch einem Nagel oder einer Schraube standhält.

10. Entfernung von Dichtungsmasse

Dichtungsmasse entfernen mit Multifunktionswerkzeug
Egal welche Abdichtungen entfernt werden sollen, einfacher und schneller als mit einem Multitool geht es eigentlich nicht | Bildquelle: Amazon

Mit der glatten Abstreifklinge kann ein oszillierendes Multitool die Dichtungsmasse direkt von einer Oberfläche abziehen.

11. Klebereste entfernen

Klebereste entfernen mit Makita Multitool
Auch Fliesenkleber oder Teppichreste sind für ein Multifunktionswerkzeug kein Problem | Bildquelle: Makita

Eine Fliese löst sich von der Wand, was tust Du? Mit dem Hartmetallschleifpad entfernst Du den Klebemörtel von der Wand und von der Fliese. Trage den Kleber erneut auf die frisch gereinigten Flächen auf und setze die Fliese wieder ein.

Falls Du Dir nun denkst: “Cooles Tool, sowas brauch ich”, dann empfehle ich Dir unseren Beitrag: Makita Multitool 18v Test | DTM51 und wünsche Dir schon einmal viel Spaß beim lesen.

Übrigens, so ziemlich jeder Hersteller, der etwas auf sich hält, hat ein Multifunktionswerkzeug in seinem Sortiment. Egal ob Makita oder Bosch, Metabo, DeWalt, Milwaukee und Einhell.