Nun, diese Frage stellt sich meist zu Beginn einer Heimwerkerkarriere. Zumindest sollte sie das. Denn, wenn man schon im Besitz von Akku-Werkzeugen von Bosch oder Makita ist, dann hat man sich ja eigentlich schon für ein Akku-System entschieden.
Falls Du jedoch noch ganz am Anfang bist, und Dich nun so langsam für ein Akku-System entscheiden möchtest, dann ist dieser Artikel perfekt für Dich.
Wir haben das Sortiment der Akku-Systeme und die wichtigsten Werkzeuge der beiden großen Werkzeugmarken miteinander verglichen.
Eins vorneweg: Ich benutze Makita, auch durch meinen Beruf, schon seit mittlerweile über 10 Jahren und bin da auch etwas voreingenommen. Aber auch ich sehe die Vorteile von Bosch und ganz besonders die Nachteile von Makita (wenn es welche gibt) , so dass ich versuche so neutral wie möglich zu sein.
Akku-System
Gerade zu Beginn einer Heimwerker-Karriere sollte man sich überlegen, mit welchem Akku-System man zukünftig arbeiten will, und noch viel wichtiger: Welches Akku-System zu den Projekten passt.
Wir haben uns beide (eigentlich drei) Akku-Systeme angeschaut und das Sortiment, sowie die Akkus selbst miteinander verglichen.
Wenn Du also wissen möchtest, ob das Akkusystem von Bosch, oder das von Makita besser zu Dir passt, folge dem verlinkten Artikel.
Einen Sieger auszumachen fällt dabei wirklich schwer, denn die Akkus aller Systeme sind wirklich gut. Hier geht es in erster Linie darum, welche Art von Akku-Werkzeug Du für Deine zukünftigen Projekte benötigst, und welches Sortiment daher eher für Dich in Frage kommt.
Akkuschrauber
Beide Marken liefern sich im Profi Segment der Akkubohrschrauber einen unerbittlichen Kampf um die Gunst der Heim-, aber auch der Handwerker. Bei den Akkuschraubern muss man zwischen Mini-Akkuschrauber, 12 Volt Haushalts-Akkuschrauber und 18 Volt Profi Akkuschrauber unterscheiden.
Wir haben daher jeweils einen Akkuschrauber aus diesen 3 Kategorien miteinander verglichen. Falls Dich diese Werkzeugkategorie interessiert: Hier geht’s zum ausführlichen Artikel: Bosch oder Makita Akkuschrauber – wer gewinnt, und warum?
Unser Urteil lautet: In 3 Kategorien gewinnt zweimal Bosch. In welchen Kategorien und warum genau erfährst Du im Artikel.
Falls Du auf der Suche nach einem Akkuschrauber von Bosch bist, aber nicht zu viel bezahlen möchtest, empfehle ich Dir unseren Artikel über die aktuellen Bosch Akkuschrauber Aktionen.
Und falls Du Dich trotz unseres Ergebnisses eher für einen Makita Akkuschrauber interessierst, haben wir auch dafür einen Artikel über die heutigen Makita Akkuschrauber Aktionen.
18 Volt Schlagschrauber
In diesem Test haben wir den Bosch Professional GDS 18v-300 mit dem Makita DTW300 Akku-Drehschlagschrauber verglichen. Beide Geräte sollten eigentlich anhand ihrer technischen Werte mit ca. 300 Nm für den Reifenwechsel geeignet sein.
Unser Urteil lautet: Klarer Sieg für den Makita Akku-Schlagschrauber
Warum Makita hier klar die Nase vorn hat, kannst Du im Artikel: “Bosch oder Makita Schlagschrauber – welcher ist besser und warum” nachlesen.
18 Volt Akku Bohrhammer
Bei den Akku Bohrhämmern bist Du bei beiden Marken sehr gut aufgehoben. Hier entscheiden nur Kleinigkeiten, da sowohl Bosch also auch Makita eine Reihe sehr guter Maschinen abliefern.
In der Profiklasse, also den Geräten mit höherer Schlagstärke, tendiere ich eher zu den Bosch Akku Bohrhämmern. Diese sind noch einen Ticken besser, vor allem im Handling, als die Makita-Geräte.
Warum ich jedoch bei der Einstiegsklasse, also dem normalen Haushalts-Akku-Bohrhammer, eher zu Makita als zu Bosch rate, kannst Du im verlinkten Artikel nachlesen.
Unser Urteil lautet: Bosch Akku-Bohrhammer! In der Einstiegsklasse hat zwar Makita noch die Nase vorn, aber bei den größeren Bohrhämmern mit richtig viel Power hast Du bei Bosch einfach die besseren, weil durchdachteren Geräte und Du benötigst zum Betreiben eines Akku Bohrhammers von Bosch immer nur einen Akku.
18 Volt Akku Handkreissägen
Wir haben für diesen Vergleich, jeweils eine Akku-Handkreissäge der Mittelklasse beider Marken verglichen.
Egal ob Makita oder Bosch, beide liefern Dir wirklich starke Geräte und es fällt schwer, da einen Sieger herauszupicken.
Welche Vor- und welche Nachteile wir dennoch bei den getesteten Akku-Handkreissägen von Bosch und Makita herausgefunden haben, kannst Du im verlinkten Artikel nachlesen.
Unser Urteil lautet: Unentschieden
Beide Marken liefern sehr gute Geräte und die Unterschiede sind wirklich minimal
Hintergrundinfos zu Makita und Bosch
In diesem Abschnitt wollen wir uns ein bisschen mit den Unternehmen befassen.
- Makita stellt seit 1959 Elektrowerkzeuge her, während Bosch bereits seit 1932 Elektrowerkzeuge herstellt
- Makita ist ein japanischer Hersteller, Bosch ist aus Deutschland
Zugegeben, so wirklich ausschlaggebend werden diese beiden Punkte nicht für dich sein.
Eine Frage, die komischerweise immer wieder auftaucht, lautet: Gehört Makita zu Bosch? Die Antwort lautet: Nein, Makita gehört nicht zu Bosch, sondern ist ein eigenständiges Unternehmen mit Hauptsitz in Japan.
Garantie
Strom- oder Akkuwerkzeuge sind in der Regel recht langlebig in ihrer Konstruktion. Schließlich werden sie für eine Vielzahl harter Arbeiten eingesetzt, wie zum Beispiel zum Schneiden verschiedener Materialien, Schleifen und Schweißen, um nur einige zu nennen. Das heißt aber nicht, dass mit ihnen nicht auch etwas schiefgehen kann.
Bosch Garantie:
Für Privatanwender gilt in Deutschland immer eine 2 jährige Garantiezeit. Für Gewerbetreibende verkürzt sich die Garantiezeit um 12 Monate auf 1 Jahr. Bei Bosch gibt es, wie auch bei Makita eine Garantieverlängerung auf 36 Monate. Dazu musst Du Dein Bosch Pro Gerät unter folgender Domain innerhalb 4 Wochen nach dem Kauf registrieren:
https://identity-myprofile.bosch.com/ui/web/registration
Grundsätzlich wird bei Bosch auch zwischen der grünen “DIY”-Serie und der blauen “Professional”-Serie unterschieden. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest empfehle ich Dir meinen Beitrag: Bosch Blau und Bosch Grün – Was ist der Unterschied?
Makita Garantie:
Auch bei Makita beträgt die Garantiezeit für Privatanwender 2 Jahre und für gewerbliche Käufer 1 Jahr. Du kannst jedoch die Garantie auf 3 Jahre verlängern, wenn du das Gerät innerhalb 4 Wochen nach dem Kauf bei Makita online registrierst. Mehr darüber erfährst du hier.
Kundenservice
Das letzte Merkmal, das man zwischen Bosch und Makita betrachten sollte, ist der Kundenservice.
Bosch bietet dir mehrere Möglichkeiten, um mit ihnen in Kontakt zu treten, wenn du eine Frage oder ein Problem mit einem ihrer Produkte hast.
Du kannst Bosch sowohl per Telefon als auch über ein praktisches Kontaktformular auf ihrer Website kontaktieren. Du findest auch einen FAQ-Bereich auf ihrer Website, der wirklich praktisch ist.
Du kannst auch leicht mit Makita in Kontakt treten. Sie haben auch ein Kontaktformular auf ihrer Website oder du kannst sie auch telefonisch kontaktieren. Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im FAQ-Bereich auf ihrer Website.
Hier nochmal kurz für dich die Links zu den jeweiligen Online-Support-Seiten:
Auf diesen Seiten findest du auch die Telefonnummern des Supports, falls du lieber telefonisch in Kontakt treten möchtest.
Gibt es große Preisunterschiede zwischen beiden Marken?
Sowohl Bosch als auch Makita sind unserer Meinung nach im mittleren Segment angesiedelt. Und ja, die Geräte kosten unterschiedlich viel.
Klar sind die Discountermarken, wie Parkside (Lidl), Ferrex (Aldi) und Kraft (Norma) um einiges günstiger, aber es geht auch noch wesentlich teurer:
Marken wie Milwaukee, Hilti und Festool sind vom Preis her nochmal deutlich höher angesiedelt, als Bosch oder Makita.
Wie sich die Preise je zweier Geräte im Laufe der Zeit entwickelt haben, kannst Du an den folgenden Bildern erkennen:
Preisverlauf Bosch GSR 18v-150 C
Preisverlauf Makita DDF486Z
Preisverlauf Bosch GBH 18v-21
Preisverlauf Makita DHR243Z
Zusammenfassung Preisvergleich
Wie Du siehst ist der stärkste Bosch Akkubohrschrauber aktuell deutlich teurer als sein Gegenüber von Makita. Dafür wiederum ist der Bosch Akku-Bohrhammer günstiger als das vergleichbare Gerät von Makita.
Unser Ergebnis
Zwei Elektrowerkzeugmarken zu vergleichen kann dann doch etwas schwierig sein. Das haben wir auch gemerkt. Beide Hersteller bieten eine große Produktpalette an, die sich sowohl für Heimwerkerprojekte als auch für den professionellen Einsatz eignen.
Bosch stellt ohne Frage tolle Werkzeuge her und ist in unserem Test auch der Akku Sieger, aber wir entscheiden uns dennoch aufgrund der Haptik und der Funktionalität für Makita. Das Schöne ist ja, dass man beim Kauf mittlerweile nicht mehr all zu viel falsch machen kann, denn man hat ja ein Widerrufsrecht.
Der einzige Nachteil von Makita ist, dass sie einen anderen Weg bei der Weiterentwicklung der Akkusysteme gehen und scheinbar eine neue Serie mit 40v bzw. 80v Geräten favorisieren. Das Problem dabei ist, dass die Kompatibilität mit den 18v Akkus spätestens bei den 80 Volt Geräten nicht mehr gegeben sein wird.
Aber bei dem riesigen Sortiment an 18v Geräten quer durch alle Heimwerkerbereiche, sollten wir hier auch die nächsten Jahre noch genug Auswahl haben. Und die 5 Ah Akkus der 18v Serie haben schon ordentlich Power und Kapazität.
Preislich liegen die Akku Maschinen der beiden Hersteller im gleichen Regal, mal ist Bosch etwas günstiger, mal ist eine Makita als Schnäppchen zu bekommen.
Am Ende gewinnt also Makita für uns. Obwohl man sich nicht unbedingt auf eine Marke festlegen und nur deren Produkte verwenden sollte, ohne andere in Betracht zu ziehen, haben wir das Gefühl, dass Makita ein bisschen besser ist als Bosch.
Und falls Du für Dich immer noch nicht weißt, ob nun Bosch oder Makita die bessere Wahl ist, dann schau Dir am besten auch das Video von den “Helden der Werkstatt” an.