Diese Frage beschäftigt die meisten angehenden Heimwerker. Du stehst vor der Entscheidung, in welches Elektrowerkzeug-System du investieren solltest, und möchtest natürlich die richtige Wahl treffen.
Dabei geht es nicht nur um die Frage: “Makita oder Bosch”, sondern auch um die jeweiligen professionellen Produktlinien – Makita oder Bosch Professional. In diesem Artikel wollen wir genau dieser Frage auf den Grund gehen und herausfinden, ob Bosch oder Makita die Nase vorn hat.
Wir betrachten Aspekte wie Preis, Leistung und Qualität, um dir dabei zu helfen, ob du dich für Bosch “blau” oder Makita entscheiden solltest. Bleib also dran, um herauszufinden, welche Marke dir mehr Vorteile bietet!
Eins vorneweg: Ich benutze Makita, auch durch meinen Beruf, schon seit mittlerweile über 10 Jahren und bin da auch etwas voreingenommen. Aber auch ich sehe die Vorteile von Bosch und ganz besonders die Nachteile von Makita (wenn es welche gibt), so dass ich versuche so neutral wie möglich zu sein.
Gerätevergleiche von Makita und Bosch
In den folgenden Artikeln haben wir bestimmte Geräte beider Marken miteinander verglichen. Dazu gehören: Akkuschrauber, Schlagschrauber, Bohrhammer, das gesamte Akku-System und jeweils eine 18 Volt Handkreissäge von Bosch und Makita.
Allgemeiner Markenvergleich zwischen Makita und Bosch
Der folgende Vergleich fällt leider etwas subjektiv aus, da ich mit Makita eine lange Vorgeschichte habe. Daher verzeiht es mir bitte, aber ich lasse natürlich meine persönlichen Erfahrungen in diesen Vergleich mit einfließen.
Leistung
Punkt geht an: Unentschieden
Hier geben sich beide Marken nicht viel. Es kommt tatsächlich auf jedes einzelne Gerät im Detail an. Jedoch schaffen 95% der Geräte auch ihre versprochene Leistung.
Langlebigkeit
Punkt geht an: Makita
Ich bin von der Qualität der Makita-Geräte einfach absolut überzeugt. Auch noch nach vielen Jahren funktionieren meine Akkuschrauber, Schlagschrauber und Kreissägen, wie am ersten Tag. Das wird wahrscheinlich auch bei Bosch der Fall sein, aber das kann ich aufgrund meiner Vorgeschichte mit Makita nicht beurteilen.
Funktionalität
Punkt geht an: Bosch
Hier blicke ich tatsächlich etwas neidisch auf die Bosch Geräte, die dank Bluetooth viele Möglichkeiten der Individualisierung bieten. Ebenso ist es mir ein Rätsel, warum Makita auch jetzt noch kein vernünftiges Kickback-Control in seinen Akkuschraubern verbaut hat.
Ergonomie
Punkt geht an: Makita
Beim Design bin ich hingegen wieder klar auf Seiten von Makita. Die Geräte sind sehr gut ausbalanciert und haben in den meisten Fällen auch einen hervorragenden Griff. Gerade bei Akkuschraubern und Schlagschraubern ist mir der Griff der Makita Gerät deutlich angenehmer als der Griff der Bosch-Geräte.
Preis
Punkt geht an: Unentschieden
Preislich gesehen, liegen beide Marken im gleichen Regal. Mal ist ein Gerät von Bosch und mal von Makita im Angebot. Du bekommst auf jeden Fall bei beiden Marken ordentlich Qualität für dein Geld.
Fazit
Zwei Elektrowerkzeug Marken zu vergleichen kann am Ende doch etwas schwierig sein. Das haben wir auch gemerkt. Beide Hersteller bieten eine große Produktpalette an, die sich sowohl für Heimwerker Projekte als auch für den professionellen Einsatz eignet.
Bosch stellt ohne Frage tolle Werkzeuge her und ist in unserem Test auch der Sieger der Funktionalität, aber wir entscheiden uns dennoch aufgrund der Ergonomie, Verarbeitung und der Robustheit für Makita.
Das Schöne ist ja, dass man beim Kauf mittlerweile nicht mehr allzu viel falsch machen kann, denn man hat ja ein Widerrufsrecht.
Der einzige Nachteil von Makita ist, dass sie einen anderen Weg bei der Weiterentwicklung der Akkusysteme gehen und eine neue Serie mit 40 Volt bzw. 80 Volt Geräten favorisieren. Das Problem dabei ist, dass die Kompatibilität mit den 18v Akkus spätestens bei den 80 Volt Geräten nicht mehr gegeben sein wird.
Aber bei dem riesigen Sortiment an 18 Volt Geräten quer durch alle Heimwerker Bereiche, sollten wir hier auch die nächsten Jahre noch genug Auswahl haben. Und die 5 Ah Akkus der 18v Serie haben schon ordentlich Power und Kapazität.
Preislich liegen die Akku Maschinen der beiden Hersteller im gleichen Regal, mal ist Bosch etwas günstiger, mal ist eine Makita als Schnäppchen zu bekommen.
Am Ende gewinnt also Makita für uns. Obwohl man sich nicht unbedingt auf eine Marke festlegen und nur deren Produkte verwenden sollte, ohne andere in Betracht zu ziehen, haben wir das Gefühl, dass Makita ein bisschen besser ist als Bosch.
Die wichtigsten Kennzahlen beider Marken
Makita | Bosch | |
Gründungsjahr | 1915 | 1886 |
Hauptsitz | Anjo, Aichi, Japan | Gerlingen bei Stuttgart, Deutschland |
Produkte | Elektrowerkzeuge | Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, Industrie, Automobil, Energie |
Mitarbeiterzahl | ca. 20.000 | ca. 420.000 |
Umsatz 2022 (weltweit) | 5,1 Milliarden Euro | 88,4 Milliarden Euro |
Umsatz 2022 (Europa) | 2,44 Milliarden Euro | 44,8 Milliarden Euro |
Makita und seine (verkürzte) Geschichte
Mosaburo Makita gründete Makita im März 1915 in Nagoya, Aichi, Japan. Er begann mit der Reparatur von Beleuchtungsanlagen, Motoren und Transformatoren. Zu Beginn besaß das Unternehmen keine eigenen Werkzeuge. Stattdessen wurden Werkzeuge anderer Firmen repariert.
Im Jahr 1958 entwickelte und vermarktete Makita in Japan eine tragbare elektrische Hobelmaschine und begann nur ein Jahr später mit der Herstellung weiterer Elektrowerkzeuge. Im April 1969 brachte das Unternehmen die erste wiederaufladbare Bohrmaschine auf den Markt, die mit einem 6500D-Akku ausgestattet war. Im Dezember 1978 wurde die wiederaufladbare Bohrmaschine 6010D eingeführt, die gleichzeitig das erste Werkzeug mit Nickel-Cadmium-Akku war.
Im August 1997 wurde die wiederaufladbare Bohrmaschine 6213D auf der Chicago Hardware Show des Unternehmens vorgestellt. Es war das erste auf dem Markt erhältliche Werkzeug mit Nickel Hydrid-Akku. Im Februar 2005 wurde auch das erste Werkzeug mit Lithium-Ionen-Akku vorgestellt.
Makita ist auch für sein innovatives Stapelbox System bekannt. Makita versendet seine Werkzeuge in stapelbaren Boxen, um Schäden an den Werkzeugen zu vermeiden und weniger Platz pro Verpackung zu benötigen. Ihr “MAKPAC”-Design ist patentiert.
Meilensteine:
Einführung der ersten kabellosen Akku-Werkzeuge (Bohrschrauber und Schlagschrauber)
Einführung des weltweit ersten Akku-Winkelschleifers
Einführung des weltweit ersten 9,6-Volt-Lithium-Ionen-Akkus für Werkzeuge
Einführung des weltweit ersten 18-Volt-Lithium-Ionen-Akkus für Werkzeuge
Einführung des weltweit ersten 36-Volt-Lithium-Ionen-Akkus für Werkzeuge
Einführung des weltweit ersten 18-Volt-Akku-Rasenmähers
Weiterentwicklung der Akku-Technologie mit immer höherer Leistung und längerer Lebensdauer, sowie die Einführung neuer, kabelloser Werkzeugtypen wie Akku-Kettensägen und -Hochdruckreiniger.
Bosch und seine (verkürzte) Geschichte
Bosch hat im Laufe der Geschichte verschiedene Werkzeuge und Geräte hergestellt, von Magnetzündern für Automobile bis hin zu Scheibenwischern. Natürlich stellt das Unternehmen auch eine Reihe von Elektrowerkzeugen her, auf die wir uns in diesem Artikel konzentrieren werden.
Bosch stellt nicht nur Werkzeuge her. Das multinationale Maschinenbauunternehmen stellt auch eine Vielzahl anderer Produkte her. Robert Bosch gründete dieses Unternehmen 1886 in Stuttgart, Deutschland. Heute befindet sich Bosch zu 94 % im Besitz der Robert Bosch Stiftung, die eine eigene gemeinnützige Organisation ist.
Die erste Bosch-Fabrik wurde 1901 eröffnet. Im Jahr 1906 führte das Unternehmen als eines der ersten den 8-Stunden-Arbeitstag ein. Im Jahr 1910 wurde in der Nähe eine weitere Fabrik eröffnet und mit der Produktion von Scheinwerfern begonnen. Im Jahr 1917 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Robert Bosch starb 1942, nachdem viele der Fabriken des Unternehmens im Zweiten Weltkrieg von der Nazi-Regierung übernommen worden waren.
Bosch hat mehrere geniale Produkte erfunden, darunter Sauerstoffsensoren, die Steuerung von Elektromotoren und ein Traktionskontrollsystem. Ein Großteil unserer heutigen Technik wäre ohne dieses Unternehmen nicht dasselbe.
Meilensteine:
Einführung der ersten Akku-Elektrowerkzeuge auf dem Markt (Heckenschere und Bohrmaschine mit Batterie)
Einführung der ersten Grasschere mit integriertem Akku (Trocken-Akku mit vier Nickel-Cadmium-Zellen)
Einführung des ersten professionellen Akku-Bohrhammers der Welt (GBH 24 V mit Trocken-Akku mit 20 Nickel-Cadmium-Zellen)
Einführung einer Serie von Akku-Bohrschraubern für Profis mit neuer cadmiumfreier Akku-Zellentechnik (Nickel Metallhydrid-Akku-Packs)
Einführung des weltweit ersten Elektrowerkzeugs mit Lithium-Ionen-Akku, der Akku-Schrauber Ixo
Weiterentwicklung der Akkus zu immer kompakteren und leistungsstärkeren Modellen, die autonome Rasenmäher und Hochleistungsgeräte für Handwerker speisen.
Herstellung und Produktion
Makita
Makita ist ein bekannter Hersteller von Elektrowerkzeugen, der weltweit präsent ist. Doch wo genau werden die Werkzeuge hergestellt? Makita hat Produktionsstätten in verschiedenen Ländern, darunter Japan, China, USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland und Brasilien.
Die Produktion der Elektrowerkzeuge erfolgt in den verschiedenen Standorten weltweit. Die Fertigung von Makita-Werkzeugen ist hoch automatisiert und basiert auf modernster Technologie. Die Herstellung der Werkzeuge unterliegt strengen Qualitätskontrollen und wird durch eine umfassende Überwachung der Produktionsprozesse sichergestellt.
In Japan, dem Hauptsitz des Unternehmens, befinden sich mehrere Produktionsstätten, die sich auf die Herstellung von Elektrowerkzeugen spezialisiert haben. In diesen Produktionsstätten werden nicht nur Werkzeuge hergestellt, sondern auch Komponenten und Bauteile produziert.
Makita setzt auf eine globale Fertigungsstrategie, um eine hohe Verfügbarkeit von Produkten und schnelle Lieferzeiten zu gewährleisten. Die dezentrale Herstellung ermöglicht es Makita auch, die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden in den einzelnen Regionen zu erfüllen.
Bosch
Bosch ist, ebenso, ein globaler Hersteller von Elektrowerkzeugen. Das Unternehmen hat Produktionsstätten auf der ganzen Welt. Die Produktion von Bosch Elektrowerkzeugen findet an verschiedenen Standorten statt, um eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Lieferzeiten zu gewährleisten.
Die Fertigung von Bosch-Werkzeugen basiert auf modernster Technologie und hohen Qualitätsstandards. Bosch setzt auf eine dezentrale Herstellung, um die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden in den einzelnen Regionen zu erfüllen.
In Deutschland, dem Hauptsitz des Unternehmens, befinden sich mehrere Produktionsstätten, die sich auf die Herstellung von Elektrowerkzeugen spezialisiert haben. Auch in anderen Ländern, wie beispielsweise China oder Ungarn, betreibt Bosch Produktionsstätten.
Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Produktionsstandorten wird eine hohe Qualität der Bosch-Werkzeuge sichergestellt. Zudem setzt Bosch auf eine umfassende Überwachung der Produktionsprozesse, um eine gleichbleibend hohe Qualität der Werkzeuge zu gewährleisten.
Sortiment
Makita
Makita hat sich als ein führender Hersteller von kabellosen Elektrowerkzeugen einen Namen gemacht. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Elektrowerkzeugen an, von Bohrmaschinen bis hin zu Sägen und Staubabsaugungen. Besonders bekannt ist Makita für die hochwertigen Batterien, die in vielen ihrer kabellosen Elektrowerkzeuge zum Einsatz kommen.
Neben Elektrowerkzeugen stellt Makita auch Zubehörteile her, wie beispielsweise Bohrer, Schneidemesser und Organisationsmittel. Diese sind oft speziell auf die Werkzeuge des Unternehmens zugeschnitten und daher nicht immer kompatibel mit anderen Herstellern.
Makita ist aber nicht nur auf Elektrowerkzeuge beschränkt, sondern bietet auch eine breite Palette an Motorgeräten für den Außenbereich an. Ob Rasenmäher, Laubbläser oder Unkrautvernichter, Makita hat alles, was du für die Pflege deines Gartens benötigst.
Als einer der führenden Hersteller von Elektrogeräten für den Außenbereich ist Makita ein zuverlässiger Partner für alle, die ihre Arbeit im Garten erleichtern möchten. Mit hochwertigen Produkten und einem starken Fokus auf Innovation und Qualität hat sich Makita einen Ruf als vertrauenswürdiger Hersteller von Elektrowerkzeugen und Gartengeräten erarbeitet.
Bosch
Bosch bietet eine Vielzahl von Produkten an und ist bekannt für seine breite Palette an Elektrowerkzeugen. Das Unternehmen stellt unter anderem Akku-Werkzeuge, Bohrmaschinen, Hämmer, Messgeräte, Schleifmaschinen, Metallbearbeitungsgeräte und Oberfräsen her. Kurz gesagt: Wenn du ein bestimmtes Werkzeug suchst, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es dieses bei Bosch gibt.
Aber nicht nur die Werkzeuge selbst werden hergestellt, auch eine große Auswahl an Zubehör wird von Bosch produziert. Dazu gehören in erster Linie Bohrer und Klingen, aber auch viele andere Zubehörteile. Bosch stellt auch sogenannte “Anbaugeräte” her, die im Grunde genommen nur Zubehör unter einem anderen Namen sind.
Im Wesentlichen konzentriert sich das Unternehmen jedoch hauptsächlich auf Elektrowerkzeuge, von denen viele kabellos sind. Bosch hat eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung von leistungsstarken Akkus für Elektrowerkzeuge eingenommen, um seinen Kunden eine hohe Flexibilität bei der Arbeit zu ermöglichen. Mit seinen Produkten setzt Bosch auf eine hohe Qualität und modernste Technologie, um seinen Kunden ein zuverlässiges und langlebiges Werkzeug anbieten zu können.
Wer bietet mehr Produktvielfalt?
Es ist schwer zu sagen, wer ein größeres Sortiment an Elektrowerkzeugen hat, da beide Unternehmen eine beeindruckende Auswahl an Werkzeugen und Zubehör anbieten. Bosch hat jedoch den Vorteil, dass es eine breitere Palette an Werkzeugen für Metall- und Holzbearbeitung anbietet, während Makita sich auch auf Motorgeräte für den Außenbereich spezialisiert hat, wie zum Beispiel Rasenmäher und Unkrautvernichter.
Hier liegt es also an dir, für welches Sortiment du dich letztendlich entscheidest. Falls du Gartengeräte benötigst, solltest du dir Makita genauer anschauen, da sich die meisten Geräte im gleichen Akku-System befinden.
Die Gartengeräte von Bosch befinden sich größtenteils in der grünen DIY-Serie. Die hat den großen Nachteil, dass du Akkus aus beiden Produktserien bei dir rumliegen hast, da die Akkus leider nicht untereinander kompatibel sind.
Unterschiede im Preis
Sowohl Bosch als auch Makita sind unserer Meinung nach im mittleren Segment angesiedelt. Und ja, die Geräte kosten unterschiedlich viel. Klar sind die Discounter Marken, wie Parkside (Lidl), Ferrex (Aldi) und Kraft (Norma) um einiges günstiger, aber es geht auch noch wesentlich teurer:
Marken wie Milwaukee, Hilti und Festool sind vom Preis her nochmal deutlich höher angesiedelt, als Bosch oder Makita. Wie sich die Preise je zweier Geräte im Laufe der Zeit entwickelt haben, kannst Du an den folgenden Bildern erkennen
Preisentwicklung Bosch GSR 18v-150 C
Preisentwicklung Makita DDF486Z
Preisentwicklung Bosch GBH 18v-21
Preisentwicklung Makita DHR243Z
Unterschiede bei der Garantie
Strom betriebene oder Akku Werkzeuge sind in der Regel recht langlebig in ihrer Konstruktion. Schließlich werden sie für eine Vielzahl harter Arbeiten eingesetzt, wie zum Beispiel zum Schneiden verschiedener Materialien, Bohren, Schrauben, Schleifen und Schweißen, um nur einige zu nennen. Das heißt aber nicht, dass mit ihnen nicht auch etwas schiefgehen kann.
Makita
Bei Makita beträgt die Garantiezeit für Privatanwender 2 Jahre und für gewerbliche Käufer 1 Jahr. Du kannst jedoch die Garantie auf 3 Jahre verlängern, wenn du das Gerät innerhalb 4 Wochen nach dem Kauf bei Makita online registrierst. Mehr darüber erfährst du hier.
Bosch
Auch bei Bosch hat der Privatanwender eine zweijährige Garantiezeit. Für Gewerbetreibende verkürzt sich die Garantiezeit um 12 Monate auf 1 Jahr. Bei Bosch gibt es ebenfalls eine Garantieverlängerung auf 36 Monate. Dazu musst du dein Bosch Professional Gerät unter dem folgender Link innerhalb 4 Wochen nach dem Kauf registrieren: https://identity-myprofile.bosch.com/ui/web/registration
Grundsätzlich wird bei Bosch auch zwischen der grünen “DIY”-Serie und der blauen “Professional”-Serie unterschieden. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest empfehle ich Dir meinen Beitrag: Bosch Blau und Bosch Grün – Was ist der Unterschied?
Kundenservice
Das letzte Merkmal, das man zwischen Bosch und Makita betrachten sollte, ist der Kundenservice.
Makita
Mit Makita in Kontakt zu treten ist relativ einfach. Entweder über ein Kontaktformular auf ihrer Webseite oder telefonisch. Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im FAQ-Bereich auf ihrer Webseite. Hier geht es zum Makita Kundensupport
Bosch
Auch Bosch bietet dir mehrere Möglichkeiten, um mit ihnen Kontakt aufzunehmen, wenn du eine Frage oder ein Problem mit einem ihrer Produkte hast. Du kannst Bosch sowohl per Telefon als auch über ein praktisches Kontaktformular auf ihrer Webseite kontaktieren. Auch bei Bosch findest du einen FAQ-Bereich auf ihrer Webseite, der die häufigsten Fragen schon im Voraus beantwortet. Hier geht es zum blauen Bosch Kundensupport
Häufig gestellte Fragen
Über den Autor
Alexander Schmidt
Alexander Schmidt ist ein erfahrener Zimmermannsgeselle, der seit über einem Jahrzehnt sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Mit seiner umfassenden Expertise in der Handhabung von Elektrowerkzeugen, insbesondere Akkuschraubern und Sägen, hat er zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Alexanders Leidenschaft für Präzision und Qualität spiegelt sich in seiner Arbeit wider, und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, macht ihn zu einem geschätzten Experten in seiner Branche. In seiner Freizeit teilt Alexander gerne sein Wissen und seine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Lies seine Beiträge, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus erster Hand von einem echten Profi zu erhalten.