Hilfe, meine Waschmaschine stinkt! Was soll ich jetzt tun?

(Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2023)
waschmaschine reinigen

Falls deine Waschmaschine stinkt, oder anfängt, unangenehm oder modrig zu riechen, deutet das auf abgelagerten Schmutz im Inneren der Maschine hin. Dieser Schmutz kann zu Keimen, Bakterien und Schimmel führen. Ich habe das am eigenen Leib erfahren, als ich anfing, überall in meiner Wäsche schwarze Flecken zu sehen.

Zuerst dachte ich, es wären nur die Überreste eines vergessenen Taschentuchs oder so, aber es ging nicht weg. Schließlich erkannte ich, dass es von meiner Waschmaschinentrommel kam, also zog ich die Gummidichtung zurück, um zwischen die Trommeln zu schauen.

Ich war entsetzt. Sie war mit schwarzem Schimmel und Seifenschaum bedeckt. Ich verbrachte Wochen damit, verschiedene Strategien auszuprobieren, um sie loszuwerden.

In diesem Artikel verrate ich dir die beste Methode, um eine Waschmaschine von innen und außen zu reinigen, sowie die fünf Zutaten, die du verwenden kannst, um Geruch, Schimmel und Ablagerungen effektiv zu entfernen.

Reinige zuerst die Tür und die Türdichtung

Tränke ein paar Handtücher entweder mit Wasserstoffperoxid oder Essig und packe die Zwischenräume des Türgummis ein, damit das Wasserstoffperoxid oder der Essig jeglichen Schimmel oder Fett lösen und den Bereich desinfizieren kann.

Wische die Tür und den Türgummi nach einer Stunde ab oder verwende eine Zahnbürste, um die übrigen Rückstände abzuschrubben.

Schalte die Waschmaschine auf die heißeste Grad-Einstellung mit dem längsten Waschgang und der größten Beladung

Sobald die Gummidichtung sauber ist, schalte deine Waschmaschine auf die heißeste Gradzahl mit der größten Beladungsmenge und dem längsten Waschgang.

Essig und Backpulver hinzufügen

Bei einer Frontlader-Maschine gibst du 1 Liter weißen Essig in den Waschmittelbehälter und ½ Tasse Backpulver in den Weichspülerbehälter und startest den Waschgang.

Wenn du eine Toplader-Waschmaschine hast, lass das Wasser für ein paar Minuten laufen und gib dann den 1 Liter weißen Essig hinein. Lasse die Maschine 1 Minute lang rühren, um die Zutaten zu vermengen, dann stoppe den Waschgang und lasse die Mischung eine Stunde lang einweichen. Lass die Maschine den Waschgang abschließen und füge dann ½ Tasse Backpulver zum Spülgang hinzu.

Du kannst Essig und Backpulver durch Zitronensäure, Wasserstoffperoxid, Chlorbleiche oder Sauerstoffbleiche und Enzymreiniger ersetzen (genaue Anweisungen zur Verwendung dieser Zutaten findest du im Abschnitt unten).

Lass den Waschgang komplett durchlaufen

Während der Waschgang läuft, wische die Außenseite der Maschine mit einem in Essig getränkten Tuch ab. Schrubbe alle Ecken und Ritzen ab.

Einen zweiten Durchgang ausführen

Lass einen weiteren Waschgang nur mit heißem Wasser laufen. Du kannst auch einen Schuss Essig hinzugeben, um die Rückstände des ersten Waschgangs zu lösen. Sobald dein zweiter Waschgang beendet ist, lass die Tür der Waschmaschine offen, damit das Innere trocknen kann und um Schimmel zu vermeiden.

Reinige den Waschmittelspender, das Flusensieb und andere Komponenten (optional)

Nimm ein in Essig getränktes Handtuch und wische die Innenseite der Klappe ab. Benutze eine Zahnbürste, um in die Ecken und Ritzen zu kommen. Um den Wannenrand zu reinigen, schrubbe die oberen Kanten und alle Bereiche, an die das Wasser gelangen kann. Bei einem Toplader solltest du auch das Rührwerk abwischen.

5 verschiedene Zutaten und Methoden zur Reinigung einer Waschmaschine

Essig und Backpulver bzw. Natron verwenden

Mische ½ Tasse Backpulver oder Natron und 1 Liter Essig und stelle die Wassertemperatur auf 90ºC bei einem langen Waschgang. Essig, Backpulver und Natron sind sicher in der Anwendung, da sie natürlich sind. Sie sind auch sehr effektiv bei der Entfernung von Kalkablagerungen und Gerüchen.

Obwohl Essig eine Säure ist, ist sie nur mild und wird nicht den gesamten Schimmel abtöten. Wenn du eine extrem verschmutzte Waschmaschine hast, verwende die unten empfohlenen stärkeren Zutaten.

Entfernen von klebrigen Rückständen mit Sauerstoffbleiche und Enzymreiniger

Verwende die auf dem Etikett angegebene Dosierung für große Mengen. Stelle die Wassertemperatur auf 90ºC und wähle die Einstellung für die maximale Beladung.

Wähle Pulverwaschmittel mit Enzymen statt Flüssigwaschmittel. Suche nach einem Waschmittel, das eine Reihe von fettfressenden Enzymen enthält, wie z.B. Amylase, Protease, Lipase oder Mannanase (die Liste der Inhaltsstoffe findest du eventuell auf der Website des Herstellers).

Du kannst auch regelmäßig pulverisierte Sauerstoffbleiche zu deinem üblichen Waschmittel hinzufügen. Sei dir jedoch bewusst, dass Enzymwaschmittel nicht sicher für Wolle oder Seide sind.

Verwendung von Zitronensäure zum Entfernen von Ablagerungen

Mische 1 Tasse Zitronensäure und ½ Tasse Backpulver (optional). Wähle einen langen Waschgang und stelle die Wassertemperatur auf 90ºC.

Zitronensäure wird aus Zitrusfrüchten gewonnen und ist eine natürliche und wirksame Methode, um Kalk, Seifenschaum und Ablagerungen zu entfernen.

Sie ist eine viel stärkere Säure als Essig und eignet sich daher für Maschinen mit vielen Ablagerungen. Zitronensäure kann auch zusammen mit Backpulver verwendet werden, um unangehme Gerüche zu entfernen.

Wasserstoffperoxid zum Reinigen einer verschmutzten Trommel verwenden

Wasserstoffperoxid entfernt Kalkablagerungen, tötet Schimmel und ist antiviral und antibakteriell. Du kannst einfach 1 Liter Wasserstoffperoxid mit Wasser bei 90ºC in einem langen Waschgang verwenden.

Es ist sicherer als Chlorbleiche, weil es keine giftigen Dämpfe und Rückstände hinterlässt. Es ist auch sicher für die Umwelt, weil es sich in Sauerstoff und Wasser auflöst.

Der Nachteil von Wasserstoffperoxid ist, dass es länger braucht, um zu wirken, also musst du es mindestens drei Stunden in deiner Maschine einweichen lassen. Da dies bei Frontladern nicht möglich ist, solltest du die Waschmaschine zweimal durchlaufen lassen.

Hinweis: Wasserstoffperoxid wird als 3%ige verdünnte Flüssiglösung verkauft und ist ein ausgezeichneter Allround-Reiniger. Ich würde dir nicht empfehlen, höher konzentrierte Lösungen zu verwenden, da der Umgang mit Lösungen über 3% ein Sicherheitsrisiko darstellt. Wasserstoffperoxid muss innerhalb eines Jahres nach dem Öffnen verwendet und an einem dunklen Ort gelagert werden, sonst verliert es seine Wirksamkeit.

Chlorbleiche zum Entfernen von schlechten Gerüchen verwenden

Chlorbleiche darf nur mit warmem oder kaltem Wasser verwendet werden, da sie bei hohen Temperaturen ihre Wirksamkeit verliert. Verwende 1 Liter Chlorbleiche und stelle die maximale Wassertemperatur auf 40 ºC.

Viele Leute benutzen gerne Chlorbleiche, aber ich ziehe es vor, es nicht zu benutzen, weil es giftig ist und nicht mit anderen Produkten gemischt werden kann.

Reinigung einer Toplader-Waschmaschine im Vergleich zur Reinigung einer Frontlader-Waschmaschine

Der Hauptunterschied zwischen der Reinigung eines Topladers und eines Frontladers ist, dass du bei einem Toplader den Waschgang unterbrechen und starten kannst, wann immer du willst.

So kannst du die Zutaten einfüllen, den Durchlauf für 1 Minute starten, um die Zutaten zu mischen, den Waschgang stoppen, um die Zutaten einweichen zu lassen, und dann den Zyklus erneut starten, bis er beendet ist.

Bei einem Frontlader muss der Waschgang, sobald du ihn einmal gestartet hast, komplett durchlaufen.

Ein weiterer Unterschied besteht bei der Reinigung der Teile. Jeder Waschmaschinentyp hat andere Teile, die gereinigt werden müssen. Bei einer Toplader-Waschmaschine musst du zum Beispiel das Rührwerk in der Mitte reinigen.

Bei einer Frontlader-Waschmaschine müssen der Weichspüler und der Waschmittelspender sowie die Dichtung oder die Gummidichtungen der Tür gereinigt werden.

Hausmittel für eine stinkende Waschmaschine

Es gibt 3 Schritte, um deine Waschmaschine von unangenehmen Gerüchen zu befreien, und alle drei nutzen natürliche Zutaten, die du in wahrscheinlich in deiner Küche findest: Essig, Backpulver und Teebaumöl.

Reinige Verschlüsse, Dichtungen und Spender

Die ultimative Quelle für üblen Geruch geht von den Verschlüssen, der Dichtung und dem Spender aus.

  1. Benutze eine Zahnbürste oder einen Wattestäbchen, um in die Ritzen und unter die Lippe der Türdichtung zu gelangen und Haare, Flusen und andere Verschmutzungen herauszuziehen.
  2. Wische die Innen- und Außenseite der Waschmaschine mit einem in Essig getränkten Waschlappen ab.

Vernichte Schimmel, Pilze und Bakterien

  1. Fülle die Waschmaschine mit heißem Wasser und gib 4 Tassen weißen Essig für eine Toplader-Maschine und 2 Tassen für eine Frontlader-Waschmaschine hinzu. Füge auch einen Esslöffel Teebaumöl hinzu. Teebaumöl ist antibakteriell, antimykotisch und antimikrobiell!
  2. Lass die Waschmaschine für 1 Minute laufen, um alles zu vermischen, und lass die Mischung dann eine Stunde lang stehen, damit sie die Bakterien abtötet und Schimmel, Ablagerungen und harten Seifenschaum löst.
  3. Nach einer Stunde lässt du den vollen Waschgang laufen.

Lasse einen deodorierenden Waschlauf nur mit Backpulver laufen

Der Brause-Effekt, den Essig und Backpulver erzeugen, ist großartig, um harte Ablagerungen zu lösen, aber wenn du die beiden zusammen mischst, hebt das Backpulver seine Fähigkeit auf, Gerüche zu entfernen.

Deshalb solltest du nach der Reinigung der Waschmaschine, um geruchsverursachende Bakterien und Ablagerungen zu entfernen, einen Waschgang mit warmem Wasser und einfachem Backpulver durchführen.

  1. Füge 2 Tassen Backpulver zu warmem Wasser hinzu.
  2. Lasse die Mischung für 30 Minuten einwirken.
  3. Lasse den kompletten Waschgang durchlaufen.
  4. Lass die Tür offen, damit die Maschine an der Luft trocknen kann.

Wie man die Komponenten einer Waschmaschine reinigt

Reinigung des Dichtungsgummis der Frontlader Waschmaschine

Packe die Gummifalten und Hohlräume der Gummidichtung mit in Wasserstoffperoxid getränkten Papiertüchern ein. Lasse sie ein paar Stunden einweichen, bevor du sie sauber und trocken abwischst. Eventuell musst du eine weiche Bürste verwenden, um sie sanft abzuschrubben.

Um zu verhindern, dass es schimmelt, benutze ein altes Handtuch oder Papiertuch, um die Gummidichtung/Türdichtung nach jeder Wäsche zu trocknen. Du kannst auch etwas Essig oder Wasserstoffperoxid auf das Handtuch geben, um den Schimmel zu verscheuchen.

Reinigung des Wannenrandes einer Toplader-Waschmaschine

Benutze ein in Wasserstoffperoxid oder weißem Essig getränktes Papiertuch, um die Öffnung der Maschine abzuwischen. Versuche, zwischen den Wannenrand und die oberen Ränder zu kommen, sowie alle Bereiche, an die das Wasser gelangen kann.

Reinigung eines Waschmaschinen-Spenders

Entferne die Spender aus der Maschine. Fülle den Spender mit heißem Wasser und einer halben Tasse Essig und schrubbe ihn von außen und innen gründlich ab.

Wenn du den Spender nicht auf Anhieb entfernen kannst, schau im Handbuch deiner Maschine nach, was du tun kannst. Wenn er nicht entfernt werden kann, verwende einen Pfeifenreiniger oder eine alte Zahnbürste, um in die Ritzen zu gelangen.

Wie man das Flusensieb reinigt

Die Reinigung der Waschtrommel und aller Komponenten beseitigt normalerweise den stinkenden Geruch, aber wenn du sicherstellen willst, dass deine Waschmaschine effizient läuft, solltest du auch das Flusensieb hin und wieder reinigen.

  1. Die Klappe des Flusensiebs befindet sich normalerweise vorne und unten an der Waschmaschine.
  2. Normalerweise kannst du die Klappe mit einer Münze oder einem Schraubenzieher öffnen.
  3. Bevor du das Flusensieb entfernst lege eine flache Schale auf einem Handtuch unter die Öffnung, um das Wasser aufzufangen, dass sich im Inneren angesammelt hat. Schraube den Siebdeckel langsam ab und lasse das Wasser in die Schale ablaufen.
  4. Wenn du das Flusensieb komplett entfernst, entferne alles was du im inneren findest, das können Münzen, Knöpfe, Haare und Fussel sein.
  5. Sobald alles entfernt ist, lass das Sieb unter Wasser laufen und benutze Seife und eine Zahnbürste, falls nötig, um alle Rückstände zu entfernen. Wenn das Flusensieb extrem verstopft oder verschmutzt ist, kannst du es im Waschbecken mit warmem Wasser einweichen, bevor du es mit Seife abschrubbst.

Was macht meine Waschmaschine so schmutzig und wie kann ich es verhindern?

  1. In der Dichtung deiner Frontlader-Maschine (der Gummi um die Tür, der die Dichtung bildet) sammelt sich viel Wasser, was das Wachstum von Schimmel fördert. Wische die Dichtung nach jedem Waschgang trocken.
  2. Schimmel wächst an feuchten Orten, also lass die Waschmaschinentür immer offen, damit sie austrocknen kann und lass deine nasse Wäsche nicht darin liegen.
  3. Waschen mit niedrigen Temperaturen ist ein Problem, wenn es um Keime und Bakterien geht, die sich in deiner Maschine ansammeln. Führe mindestens einen Waschgang pro Monat bei mindestens 60ºC, besser noch, bei 90ºC durch, um deine Maschine zu desinfizieren.
  4. Ein übermäßiger Gebrauch von Waschmittel kann zu Ablagerungen führen, daher solltest du die Dosierung sorgfältig auf die Größe und den Verschmutzungsgrad deiner Wäsche abstimmen.
  5. Die Verwendung von Flüssigwaschmittel und Weichspüler kann klebrige, wachsartige Ablagerungen auf der Innenseite der Trommel deiner Waschmaschine verursachen. Dieses Problem wird noch verschlimmert, wenn wir bei niedrigen Temperaturen waschen. Verwende Waschmittelpulver anstelle von Flüssigwaschmittel und benutze eine halbe Tasse destillierten weißen Essig anstelle von Weichspüler.
  6. Wenn du hartes Wasser hast, wirst du sowohl mit Kalk als auch mit Seifenschaum zu kämpfen haben, die sich auf Oberflächen wie Rohren und Schläuchen absetzen. Füge bei jeder Wäsche einen Wasserenthärter hinzu, und befolge die Anweisungen zur Dosierung des Waschmittels für hartes Wasser.

Was ist, wenn ich anhaltende Probleme habe?

Wenn die Situation sehr schlimm ist, kannst du leider nicht erwarten, dass das Problem beim ersten Mal gelöst wird. Es kann sein, dass du sie bis zu sechs Mal weiter reinigen musst, bevor du eine Verbesserung siehst.

Wenn du es vorziehst, kannst du ein kommerzielles Produkt kaufen, das speziell dafür entwickelt wurde, hartnäckige Kalk- und Waschmittelablagerungen zu entfernen.

Denke daran: Der einzige Weg, um zu verhindern, dass sich in deiner Waschmaschine Kalk, Seifenschaum, Schimmel und Bakterien ablagern, ist eine regelmäßige Wartungsreinigung!

Fragen und Antworten