Rette Dein Fenster vor Schlieren – und spare trotzdem ein bisschen Geld – mit einer DIY-Version Deiner Lieblingsreiniger aus dem Handel.
Schmutzige Fenster oder eine verschmierte Glastür sind leicht zu erkennen und leicht zu reinigen. Dennoch scheint das Reinigen von Fenstern und Türen immer eine Aufgabe zu sein, die wir vor uns herschieben, obwohl sie nur wenig Arbeit erfordert.
Keine Ausreden mehr! Du brauchst keine ausgefallenen Reiniger oder Werkzeuge, wenn du dieses DIY Glasreiniger Rezept kostenlos aus den Vorräten in deinem Haus herstellen kannst.
Spare ein paar Euro und halte die Dinge einfach, indem du deinen eigenen DIY-Fensterreiniger mit nichts weiter als ein paar Grundnahrungsmitteln, die du wahrscheinlich zur Hand hast, herstellst.
Dieser selbstgemachte Fensterreiniger ist eine Lösung aus Zutaten, die du tatsächlich aussprechen kannst – wie Essigessenz und Wasser – und die du schnell zubereiten und unter deiner Spüle aufbewahren kannst, wenn du sie das nächste Mal brauchst. Hier ist das Rezept für den Erfolg.
Schritt 1: Hausmittel zusammensuchen
Durchforste zuerst einmal Deine Abstellkammer, um die benötigten Materialien für diesen DIY-Glasreiniger zu sammeln.
Hier, wie bei so vielen anderen ungiftigen, selbstgemachten Reinigern, spielt Essigessenz eine Schlüsselrolle. Ihre Säure löst hartnäckigen Schmutz und Fett, eine Eigenschaft, die dem Fensterreiniger gut zu Gesicht steht, um festsitzende Ablagerungen und Schlieren zu entfernen.
Wenn du deine Fenster jahrelang mit einem kommerziellen Reiniger geputzt hast, ist es wahrscheinlich, dass das Glas einen subtilen, wachsartigen Film aufweist.
Diese Rückstände lassen sich mit normalem Geschirrspülmittel leicht entfernen, ein weiterer Bestandteil, der zur Wirksamkeit von selbstgemachtem Fensterreiniger beiträgt.
Schritt 2: Zutaten mischen und mit Wasser verdünnen
Mische deine Zutaten. In einer Sprühflasche kombinierst du eine 1/4 Tasse Essigessenz mit einem 1/2 Teelöffel flüssigem Spülmittel. Verdünne die Lösung mit zwei Tassen Wasser und schüttle die Flasche dann kräftig, um die Komponenten zu vermischen.
Wenn du keine Essigessenz zur Hand hast, kannst du auch Zitronensaft verwenden. Wie Essigessenz hat auch Zitronensaft eine milde Säure, die Fett und Schmutz mit dem gleichen Elan löst.
Schritt 3: Etwas gut riechendes hinzufügen (Optional)
Als Reinigungsmittel ist Essigessenz sehr beliebt, aber der starke Geruch ist nicht jedermanns Sache. Glücklicherweise kannst du den Geruch deines selbstgemachten Glasreinigers kaschieren, indem du ätherisches Öl in die Sprühflaschenmischung gibst.
Wähle dein Lieblingsöl – es spielt keine Rolle, welches – und füge etwa 10 bis 15 Tropfen hinzu.
Mit deinem selbstgemachten Fensterreiniger besprühst du das Fensterglas und wischst den Reiniger mit einem fusselfreien Tuch über die gesamte zu reinigende Fläche. Achte darauf, dass du keinen Schwamm oder Lappen verwendest, der Schlieren (oder sogar Kratzer) hinterlässt.
Für beste Ergebnisse solltest du ein Mikrofasertuch oder ein Fensterleder verwenden. Der Reiniger trocknet recht schnell und hinterlässt einen streifenfreien Glanz.
Was die Inhaltsstoffe bewirken
Essig
Der Hauptgrund, warum sich Essigessenz so gut als Glasreiniger eignet, ist, dass sie viel Essigsäure enthält. Die farblose organische Verbindung gibt dem weißen Essig nicht nur seinen scharfen Geschmack und Geruch, sie tötet auch einige Bakterien ab.
Während also Reinigungslösungen, die Essig enthalten, großartig sind, um Schmutz, Fett und mineralische Ablagerungen aufzubrechen und zu entfernen, können sie auch helfen, Keime auf harten Oberflächen rund um das Haus zu entfernen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Essigreinigungslösungen keine echten Desinfektionsreiniger ersetzen sollten, die 99,9 Prozent der krankheitsverursachenden Bakterien und Viren entfernen.
Zitronensaft
Ähnlich wie Essigessenz kann die Säure des Zitronensaftes effektiv den Schmutz auf Glasoberflächen wie Fenstern abbauen. Die Zitronensäure im Zitronensaft ist technisch gesehen etwas schwächer als die Essigsäure der Essigessenz, dafür riecht sie wesentlich angenehmer als die Essigessenz.
Teste doch einfach mal beide Varianten um herauszufinden, was für dich besser ist und ob sich die Ergebnisse am Ende des Tages unterscheiden.
Spülmittellösung
Die meisten heute erhältlichen flüssigen Spülmittel bestehen aus mehreren Inhaltsstoffen, aber vor allem Natriumlaurylsulfat trägt dazu bei, dass diese Produkte eine beeindruckende fettlösende Wirkung haben.
Der Bestandteil verbindet sich mit öligen Partikeln und hebt sie von der Oberfläche ab, was eine einfache Entfernung mit Wasser ermöglicht.
Ätherische Öle
Verschiedene Arten von ätherischen Ölen enthalten verschiedene natürliche chemische Komponenten, die sowohl für die Reinigung als auch für einen angenehmen Duft in deinem Zuhause nützlich sind.
Das ätherische Öl des Teebaums zum Beispiel riecht nicht nur gut, sondern hat auch antibakterielle, antiseptische und antimykotische Eigenschaften. Wenn du es also deinem selbstgemachten Fensterreiniger hinzufügst, kann es auch helfen, Schimmel zu verhindern.
Warmes Wasser
Wie bei vielen anderen Reinigungsaufgaben macht die Wassertemperatur einen Unterschied. Technisch gesehen hat heißes Wasser mehr kinetische Energie als kaltes Wasser, was bedeutet, dass es Schmutzpartikel leichter aufwirbelt und von Oberflächen abhebt.
Obwohl dies die Reinigung bis zu einem gewissen Grad erleichtern kann, ist die Verwendung von warmem Wasser für die Reinigung von Fenstern nicht unbedingt erforderlich. Kaltes oder lauwarmes Wasser ist ebenfalls geeignet.
Tipps zur Fensterreinigung
Eine gründliche Fensterreinigung sollte bei jedem Haushalt ganz oben auf der To-Do-Liste für die Saison stehen.
Zu Beginn des Frühlings, wenn das Wetter wärmer wird, ist ein günstiger Zeitpunkt, um diese Aufgabe in Angriff zu nehmen, sowohl von innen als auch von außen. Aber bevor du deine Fenster besprühst, solltest du diese nützlichen Tipps beachten:
Wenn die Fenster staubig, aber nicht verschmiert sind, kannst du sie reinigen, ohne eine Reinigungslösung, ob selbstgemacht oder nicht, zu benötigen. Verwende einfach ein fusselfreies Tuch, um den Staub aufzunehmen und wegzuwischen.
Wenn du damit fertig bist, polierst du das Glas mit einem anderen, sauberen Tuch auf einen streifenfreien Glanz.
Wenn möglich, reinige deine Fenster an einem bewölkten Tag. Wenn die Sonne direkt auf das Fenster scheint, trocknet die Reinigungslösung schneller, was Schlieren oder Wasserflecken hinterlassen kann.
Was ist das beste Reinigungstuch?
Du kannst Papiertücher verwenden, aber ein weiches Mikrofasertuch eignet sich am besten, um zuerst Staub und losen Schmutz von den Fenstern zu entfernen.
Benutze dann ein separates sauberes Mikrofasertuch, um den selbstgemachten Fensterreiniger auf der Glasoberfläche zu verteilen und hartnäckigen Schmutz und Rückstände zu entfernen.
Ein Abzieher ist besonders nützlich, um die Außenseite deiner Fenster gründlich zu reinigen und einen streifenfreien Glanz zu erzielen.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung von natürlichen Reinigungsmitteln
Obwohl es für deine Haut und deine Lunge sicherer ist, wenn du deinen eigenen Fensterreiniger mit natürlichen Inhaltsstoffen herstellst, als die scharfen Chemikalien, die in vielen kommerziellen Reinigern enthalten sind, gibt es dennoch ein paar Sicherheitsaspekte, die du beachten solltest.
Natürliche Inhaltsstoffe wie weißer Essig, Zitronensaft und ätherische Öle sind effektive selbstgemachte Glasreiniger, aber sie sollten keine echten Desinfektionsmittel ersetzen, die nachweislich 99,9 Prozent der krankmachenden Erreger abtöten.
Mische niemals Essig mit Chlorbleiche. Wenn Natriumhypochlorit, die chemische Grundverbindung des Bleichmittels, sich mit der Essigsäure im Essig vermischt, verwandelt es sich in hypochlorige Säure und gibt giftiges Chlorgas ab. Chlorgas kann die Haut verbrennen, Kurzatmigkeit verursachen und bei längerer Einwirkung sogar tödlich sein.
Glasreiniger im Vergleich zu Fensterreiniger
Spezialisierte kommerzielle Fensterreiniger beruhen oft auf Ammoniakbasis, was auf manchen Scheiben Schlieren oder beschlagene Flecken hinterlassen kann.
Autoscheiben sollten zum Beispiel nicht mit ammoniakhaltigen Fensterreinigern gesäubert werden, da die Rückstände das Risiko bergen, die Sicht des Fahrers zu behindern.
Natürliche Glasreiniger, wie das obige Rezept für selbstgemachten Fensterreiniger, hinterlassen hingegen keine Rückstände oder Schlieren, wenn sie mit einem sauberen Mikrofasertuch abgewischt werden.