Dein Abfluss ist verstopft? Wie du ihn auf natürliche Weise reinigen kannst…

(Zuletzt aktualisiert am: 10. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Lerne, wie du einen verstopften Abfluss auf natürliche Weise reinigen kannst, ohne giftige Chemikalien zu verwenden oder einen Klempner zu rufen! (Tipp: Du hast die Zutaten wahrscheinlich zu Hause und NEIN – es sind nicht Backpulver und Essig!)

freier Abfluss, Wasser kann abfließen

Hattest du jemals einen verstopften Abfluss? Wahrscheinlich – sonst würdest du diesen Artikel wohl nicht lesen 😉 ? Mir ist mal der Abfluss verstopft beim Ausrichten des Weihnachtsessens am 1. Weihnachtsfeiertag.

Irgendwo zwischen dem flüssigen Gänsefett und den Kartoffelschalen gab mein Abfluss den Geist auf und begann, trübes, braunes Wasser gemischt mit Essensresten aus dem Abfluss zu spucken. Das war echt peinlich, vor allem da die ganze Familie da war.

Mir dabei zuzusehen, wie ich verzweifelt die Küchenspüle versuche frei zu bekommen, war jetzt NICHT unbedingt der große Appetitanreger vor dem Mittagessen.

Handelsübliche Abflussreiniger

Was ist noch schlimmer als eine peinliche Abfluss-Verstopfung? Wenn man gezwungen ist, gefährliche Chemikalien zu verwenden, um verstopfte Waschbecken und langsam fließende Abflüsse zu reinigen.

Schmeiß’ die giftigen Chemikalien weg und lerne den einfachen Weg, einen verstopften Abfluss natürlich zu reinigen und langsam fließende Rohre wieder zu beschleunigen.

(Tipp: Du hast die Mittel wahrscheinlich schon zu Hause und es sind nicht Backpulver und Essig!)

Was verursacht einen verstopften Abfluss?

Hast du schon einmal versucht, eine undichte Luftmatratze am Entlüften zu hindern? Es ist unmöglich, den Luftverlust zu stoppen, bis du das Loch gefunden hast.

Das gleiche Prinzip gilt für die Reinigung eines verstopften Abflusses… Du kannst ihn nicht reinigen und die Verstopfung lösen, wenn du die Ursache des Problems nicht kennst.

Mit Fett verstopftes Abflussrohr

Die meisten verstopften Abflüsse im Haushalt werden durch vier Dinge verursacht.

Ursachen für eine verstopfte Küchenspüle

  1. Fette, Öle und Schmalz: Fettige Substanzen sind die Hauptursache für verstopfte Spülbecken und langsam ablaufende Spülen. – Sie gehen in flüssigem Zustand leicht den Abfluss hinunter (man denke an heißes Fett in einer Pfanne oder gelöstes Fett in warmem Spülwasser). ABER wenn sie sich durch deine Rohre bewegen, kühlt das Fett ab. Dieses feste Fett überzieht das Innere der Rohre und wird dicker und dicker, bis der Abfluss immer langsamer wird oder komplett verstopft ist.
  2. Speisereste: Große Essensreste oder Gemüseschalen, die sich im gebogenen Rohr unter der Spüle verfangen (auch bekannt als Siphon), sind eine weitere häufige Ursache für verstopfte Küchenabläufe.

Ursachen für ein verstopftes Badezimmer Waschbecken

  1. Haare: Haare sind die häufigste Ursache für einen verstopften Abfluss im Badezimmer. Die Haare gehen einfach mit dem Wasser in den Abfluss und sammeln sich dann im Rohr an, bis die Leitung verstopft ist. Diese Verstopfungen treten meist direkt unter dem Abfluss auf.
  2. Seifenschaum: Fettige Seifenreste können auch das Innere der Rohre überziehen und eine Verstopfung verursachen. In einigen Fällen können die Seifenablagerungen so schlimm werden, dass sie die Rohre sogar beschädigen können.
Seifenschaum läuft in den Abfluss

Das richtige Werkzeug (oder der richtige Trick) für die Verstopfung

Nachdem du eine fundierte Vermutung über die Ursache der Verstopfung angestellt hast, helfen dir vier Werkzeuge und Tricks dabei, deinen Abfluss auf natürliche Weise zu befreien und Ablagerungen zu entfernen, ohne einen Klempner zu rufen.

1. Pümpel

  • Funktioniert bei: Lebensmittelreste oder Gegenstände, die im Siphon (dem gebogenen Rohr) unter deinem Waschbecken stecken. Probiere dies bei komplett verstopften oder langsam ablaufenden Abflüssen aus.
  • Anwendung: Mach die Umgebung frei, falls Wasser spritzt. Fülle das Waschbecken bis zur Hälfte mit warmem Wasser und stoße es dann mit einem Pümpel aus. Spüle den Abfluss mit heißem Wasser aus.
  • Warum das funktioniert: Der Pümpel löst festsitzende Speisereste und lässt sie durch das Abflussrohr nach unten wandern. Die Wasserspülung spült sie anschließend in den Abfluss.
  • Erfahre mehr: Alles zum Thema Pümpel erfährst du in unserem Beitrag: Wie man einen Pümpel benutzt… und zwar richtig!

2. Abfluss-Haar-Entferner

  • Funktioniert bei: Haare oder kleine Objekte, die in Badezimmerabflüssen stecken. Probiere dies bei komplett verstopften oder langsam ablaufenden Abflüssen im Bad aus.
  • Anwendung: Biege das Ende eines langen Drahtstücks mit einer Zange zu einem kleinen Haken (ein Kleiderbügel funktioniert hervorragend) oder besorge dir diese Rohrreinigungsbürsten*. Entferne vorsichtig die Abdeckung des Abflusses, entferne alle sichtbaren Verschmutzungen und setze dann den Haken ein. (Ziehe den Haken wieder nach oben und entferne alle Ablagerungen (das wird ein Haufen zersetzender Haare und Schleim sein). Benutze den Haken ein paar Mal im Abfluss, um sicher zu gehen, dass du die Ablagerungen vollständig entfernt hast. Entsorge die Ablagerungen im Müll.
  • Warum das funktioniert: Der Haken entfernt die Haare und Ablagerungen, die den Abfluss verstopft haben, so dass er wieder sauber und frei fließend ist.

3. Flüssiges Geschirrspülmittel und heißes Wasser

Geschirrspülmittel und heißes Wasser
  • Funktioniert bei: Fettverstopfungen oder durch Fett verengte Rohre. Probiere das bei langsam ablaufenden Küchenabflüssen aus.
  • Anwendung: Bringe 2 Liter Wasser zum Kochen und rühre dann ein paar Esslöffel natürliches Geschirrspülmittel hinein. Gieße das fast kochende Wasser langsam in den schlecht ablaufenden Abfluss und spüle dann mit heißem Leitungswasser nach. Diese Methode kann mehrere Töpfe Spülmittel und heißes Wasser erfordern.
  • Warum das funktioniert: Das heiße Wasser schmilzt einen Teil des Fetts, das die Rohre verengt, und das Geschirrspülmittel hilft, das Fett aufzulösen. Diese Kombination von Reinigern entfernt die schmierigen Ablagerungen und ermöglicht es den Abflussrohren, wieder frei zu laufen.

4. Salz und heißes Wasser

  • Funktioniert bei: Fett- oder Seifenverstopfungen und fett- oder seifenverengte Rohre. Probiere dies bei langsam ablaufenden Abflüssen in Küche und Bad.
  • Wie anzuwenden: Gieße eine halbe Tasse Salz in den langsam fließenden Abfluss. Erhitze 2 Liter Wasser, bis es fast kocht, gieße es langsam in den Abfluss und spüle mit heißem Leitungswasser nach. Es kann mehrere Durchgänge erfordern. Du kannst jede Art von Salz verwenden (Kochsalz, Meersalz oder koscheres Salz).
  • Warum das funktioniert: Das heiße Wasser schmilzt einen Teil des Fetts, das die Rohre verengt. Das Salz hat eine abrasive Textur, die wie ein natürliches Scheuermittel wirkt und mehr fettige Ablagerungen herausdrückt. Diese Kombination von Reinigern entfernt die schmierigen Ablagerungen und ermöglicht es den Abflussrohren, wieder frei zu laufen.

5. Biologischer Enzymreiniger

  • Funktioniert bei: Verstopfungen auf organischer Basis wie Fett, Haare und Seife. Probiere dies bei langsam ablaufenden Abflüssen in Küche und Bad und in Häusern mit Klärsystemen aus. Enzymreiniger können auch regelmäßig verwendet werden, um Abflüsse frei von organischem Material und Gerüchen zu halten.
  • Wie man es benutzt: Befolge die Anweisungen auf der Verpackung. Am besten über Nacht anwenden, wenn der Abfluss nicht benutzt wird.
  • Warum das funktioniert: Biologische Reiniger enthalten Enzyme und/oder Bakterien, die sich durch das organische Material in der Verstopfung fressen, um den Abfluss zu reinigen. Diese Reiniger können auch in Häusern mit Klärsystemen verwendet werden, da sie die nützlichen Bakterien nicht abtöten.

Wie du zukünftige Abflussverstopfungen verhindern kannst

Nachdem du einen Abfluss wieder frei bekommen hast, befolge diese fünf Richtlinien, um zu verhindern, dass das Problem wieder auftritt:

  1. Gib niemals Fett, Öl oder Seifenreste direkt in den Abfluss. Jede Substanz mit hohem Fettanteil (denke da an Speckfett, Kokosnussöl, Butter, Erdnussbutter und andere fettreiche Lebensmittel) sollte abgekühlt und dann in den Müll entsorgt oder vor dem Waschen in den Müll gewischt werden.
  2. Verwende kein heißes Leitungswasser, um Fette zu schmelzen, damit sie den Abfluss hinuntergespült werden können. Sie werden abkühlen und deine Rohre verstopfen!
  3. Entsorge Lebensmittelabfälle und Gemüseschalen im Müll! Gib keine Zwiebelschalen, Kartoffelschalen, Bananenschalen, Eierschalen, Reis, Nudeln, Sellerie und so weiter in den Abfluss der Spüle.
  4. Installiere einen Silikon-Abflussschutz* in den Badezimmerabflüssen. Spüle beim Putzen niemals Haare in den Abfluss, wische lose Strähnen auf und wirf sie in den Müll.
  5. Spüle deinen Abfluss in der Küche einmal im Monat mit Salz und heißem Wasser. Diese Kombination verhindert Fettablagerungen und sorgt dafür, dass dein Abfluss mit voller Kapazität läuft.

Fazit:

Ich hoffe, diese Tipps bewahren dich vor einer peinlichen Abflussverstopfung und helfen dir, gänzlich auf giftige Chemikalien zu verzichten! Übrigens, falls deine Toilette nach dem Spülen komische Geräusche macht, das Wasser aber ohne Probleme abläuft, dann kann dies unter anderem auch auf eine bevorstehende Verstopfung hindeuten.

Und bitte nicht den Abfluss mit Essig und Backpulver reinigen! Mein Experiment zeigt Dir warum.

Über den Autor

Alexander Schmidt

Alexander Schmidt ist ein erfahrener Zimmermannsgeselle, der seit über einem Jahrzehnt sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Mit seiner umfassenden Expertise in der Handhabung von Elektrowerkzeugen, insbesondere Akkuschraubern und Sägen, hat er zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Alexanders Leidenschaft für Präzision und Qualität spiegelt sich in seiner Arbeit wider, und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, macht ihn zu einem geschätzten Experten in seiner Branche. In seiner Freizeit teilt Alexander gerne sein Wissen und seine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Lies seine Beiträge, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus erster Hand von einem echten Profi zu erhalten.