Der Schlosserhammer ist in Deutschland der bekannteste und gebräuchlichste Hammertyp. Es gibt ihn in verschiedenen Größen und Gewichten. Der Stiel ist normalerweise aus Holz und der Kopf besitzt eine quadratische Bahn auf der einen Seite und eine abgerundete Finne quer zum Stiel auf der gegenüberliegenden Seite.
In den folgenden Zeilen erfährst du noch weitere wissenswerte Fakten aber auch hilfreiche Tipps zum Schlosserhammer:
Aufbau eines Schlosserhammers
Stiel (1.)
Der Schlosserhammer besitzt in den meisten Fällen einen Stiel aus Holz. Um kein Splittern zu riskieren wird bei der Wahl des Holzes zumeist auf Harthölzer wie Hickory oder Esche gesetzt.
Der Stiel ist über eine Keilverbindung mit dem Kopf befestigt. Die Hickory Stiele oder Eschenstiele werden zudem häufig noch lackiert um den Griff vor Witterungseinflüssen zu schützen.
Fortgeschrittenere Modelle besitzen einen Stahlrohr- oder Fiberglasstiel. Der Vorteil eines Hammers mit Stahlrohrstiel liegt darin, dass er zusammen mit dem Kopf als ein Stück gegossen wird und somit eine feste und sichere Verbindung zwischen Stiel und Hammerkopf entsteht.
Apropos Sicherheit: Um beim Hämmern einen sicheren und rutschfesten Griff zu haben, gibt es auch Hämmer mit Stielschutz im Handel.
Kopf (2.)
Der Kopf des Schlosserhammers besteht aus geschmiedetem und gehärtetem Stahl. Er wird entweder per Keilverbindung mit dem Hammer verbunden, oder mit einem Stahlrohrstiel als ein Stück gegossen. Den Kopf gibt es in verschiedenen Gewichtsklassen, aber dazu mehr unter dem Punkt Gewicht.
Bahn (3.)
Bahn nennt man die Schlagfläche der Kopfseite. Sie ist beim Schlosserhammer flach und quadratisch geformt.
Finne (4.)
Die Finne ist die flache, keilförmig zulaufend und quer zum Stiel abgerundete spitze Kopfseite des Schlosserhammers.
Verwendung
Der Schlosserhammer gehört dank seiner universellen Anwendbarkeit zur Werkzeug-Grundausstattung eines Haushalts oder einer Werkstatt.
Im Haushalt kommt er meistens dann zum Einsatz, wenn Nägel oder Dübel in eine Wand geschlagen werden müssen, oder aber auch beim Aufbau von Möbelstücken, beispielsweise zum Einsetzen von Holzdübeln.
Durch seine Robustheit ist der Schlosserhammer auch ein ideales Schlagwerkzeug zum Ausführen von Reparaturen in KFZ-Werkstätten und Schlossereien.
Optimales Gewicht
Den Schlosserhammer gibt es mit Kopfgewichten von 50 bis 2000 Gramm. Je höher das Gewicht, desto stärker ist die Schlagkraft des Hammers. Es kommt also vor allem auf den Einsatzzweck des Werkzeugs an.
Für normale Arbeiten in einem Haushalt ist ein Gewicht von 300 Gramm eine gute Wahl. Damit lassen sich Nägel und Dübel ohne Probleme in die Wand schlagen.
Beim Aufbau von Möbelstücken sollte man jedoch vorsichtig sein, denn hier kann ein Hammerkopf mit einem Gewicht von 300 Gramm beim Verfehlen des Ziels schon deutliche Beschädigungen verursachen.
Für den gewerblichen Einsatz sind Hämmer zwischen 500 und 800 Gramm bestens geeignet und auch empfehlenswert.
Bedenke bitte auch, je höher das Gewicht, desto größer ist auch die Schlagfläche der Bahn. Für einen Nagel mit vielleicht 3 Millimeter Kopfdurchmesser brauchst du keinen Hammer mit 500 Gramm Gewicht.
Tipps und Sicherheit rund um den Schlosserhammer
Achte bitte beim Kauf eines Schlosserhammers immer auf die Verbindung zwischen Stiel und Kopf. Da darf absolut nichts wackeln. Denn wenn diese Verbindung nicht fest ist, kann der Hammerkopf zu einem gefährlichen Wurfgeschoss werden und dich, oder andere Menschen in deiner Umgebung verletzen.
Ein guter Schlosserhammer sollte auch zu deiner körperlichen Verfassung passen. Das heißt, du solltest mit dem Gewicht des Hammers gut umgehen können und das Schlagen sollte dir keine Schmerzen bereiten.
Für längere Arbeiten mit einem Hammer empfiehlt sich außerdem ein Modell mit einem rutschfestem Griff um jederzeit sicheren Halt beim Schlagen zu haben.
andere Hammertypen
Falls der Schlosserhammer nicht der richtige Hammer für dich ist, lies doch unseren Beitrag über die weiteren Hammertypen: “Welcher Hammer wofür?”. Da solltest du auf jeden Fall den passenden Hammer für deinen Verwendungszweck finden!