Was ist ein Gummihammer und wofür wird er verwendet?

(Zuletzt aktualisiert am: 20. April 2023)

Der Gummihammer ist ein Werkzeug mit einem besonders dicken, meist walzenförmigen Kopf aus einer Hartgummi-Mischung, der in einem Holzstiel festgekeilt ist. Der Gummihammer ist in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Gewichten erhältlich.

Warum und für was man einen Gummihammer benötigt, möchte ich dir auf den nachfolgenden Zeilen erklären.

1. Stiel

Wie bei den meisten Hämmern, ist auch beim Gummihammer der Stiel meistens aus Holz. Es gibt aber auch Modelle bei denen der Stiel aus Stahlrohr, Kunststoff oder Fiberglas hergestellt ist.

2. Kopf

Der zylinderförmige Kopf besteht aus einer Hartgummimischung. Normalerweise ist der Kopf im Stiel eingekeilt um ein Lösen des Kopfes beim Schlagen zu verhindern. 

Wozu wird ein Gummihammer hauptsächlich verwendet?

Der Gummihammer kommt immer dann zum Einsatz wenn empfindliche Materialien verbaut oder verwendet werden, die beispielsweise beim Benutzen eines Schlosserhammers Schaden nehmen könnten.

Gängige Einsatzgebiete sind das Verlegen von Bodenfliesen oder -platten. Auch beim Zeltaufbau hilft dir der Gummihammer beim Eintreiben der Heringe in den Boden. Hier kommt dir die größere Schlagfläche des Gummihammers zugute. Außerdem verhindert die Gummifläche ein vergraten der Heringe.

Zudem wird er häufig bei Karosseriearbeiten benutzt, da die empfindlichen Bleche keine Beschädigungen erlangen dürfen und er somit ein perfektes Schlagwerkzeug darstellt.

Wozu wird ein Gummerhammer verwendet Steinplatten 1
Wozu wird ein Gummerhammer verwendet Fliesen
Wozu wird ein Gummerhammer verwendet Zeltaufbau

Gewicht

Auch den Gummihammer gibt es in verschiedenen Größen und Gewichten. Am gängigsten ist ein Gewicht von 750 Gramm. Je schwerer der Gummihammer ist, desto größer ist die Schlagkraft.

750 Gramm sind für die meisten Arbeiten absolut ausreichend. Bedenke auch, dass dich ein größeres Gewicht auch schneller ermüden lässt. 

Tipps

Meistens ist die Hartgummimischung eines Gummihammers in Schwarz gehalten, was bei hellen Fliesen leider zu dunklen Schlieren führen kann. Doch es gibt den Gummihammer auch mit einem weissen Kopf.

Ein Gummihammer für gelegentliche Einsätze sollte dich nicht mehr als 5 Euro kosten. Nur wenn du häufiger auf einen Gummihammer zurückgreifen musst, solltest du vielleicht über ein professionelleres Modell nachdenken, diese liegen in der Regel bei ca. 20 Euro.

Schonhammer – eine Alternative

Falls du einen Hammer brauchst, der den Schlag abfedert und fast keinen Rückschlag mehr zulässt, denke vielleicht über einen Schonhammer nach.

rückschlagfreier Schonhammer
Dieses Bild ist ein Affiliate-Link. Möchtest du mehr darüber erfahren lies bitte unseren Affiliate-Disclaimer.

Dieser Hammer wird aufgrund seines Aussehens häufig mit dem Gummihammer verwechselt, ist aber, wie der Name schon sagt, noch schonender zu den Werkstoffen. Ein Schonhammer kostet um die 25 bis 30 Euro.