Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Du fragst dich, was um alles in der Welt Ah (Amperestunde) bedeutet? Ist eine 5Ah Batterie leistungsstärker als eine 2Ah Batterie? Hält sie länger? Dieser Artikel gibt eine schnelle und grundlegende Erklärung der Amperestunde und wie sie Deine Akku-Werkzeuge beeinflusst.
Was bedeutet Ah bei Akkus und Batterien?
Die Einheit Amperestunde(n) Ah bei Akkus und Batterien steht für die elektrische Ladungsmenge und beschreibt die Stromstärke, die eine Batterie für eine Stunde zur Verfügung stellen kann.
Was sind Amperestunden?
Zuerst einmal: Eine Amperestunde (Ah) ist eine Maßeinheit, die nichts mit Leistung zu tun hat und eine völlig andere Einheit als Ampere ist. Ampere wird verwendet, um die Amperestunde zu beschreiben, aber es sind zwei unterschiedliche Maßeinheiten. Die Abkürzung für Ampere lautet übrigens a.
Batterie Ah Bedeutung
Wenn eine Batterie eine Kapazität von 2Ah hat, wird dies in der Regel irgendwo auf der Batterie deutlich angezeigt, wie die 5Ah in Bild-1 weiter unten.
Die Amperestunde ist eine Maßeinheit für die mögliche elektrische Ladung. Theoretisch können wir 60 Minuten lang ununterbrochen 5 Ampere ziehen, bevor unsere 5-Ampere-Stunden-Batterie entladen ist. Das ist unter idealen Bedingungen, perfekter Temperatur, keinen Vibrationen und konstanter Leistung.
Wir sagen “mögliche elektrische Ladung”, weil du normalerweise in der realen Welt diese idealen Bedingungen nie erreichst. Betrachte die Amperestunde einfach als Maßeinheit, ein Akku mit 5Ah kann mehr elektrische Ladung halten als ein 2Ah Akku. Somit kannst du deine Akkuschrauber, Schlagschrauber und Kreissägen mit höheren Ah länger benutzen, bevor der Akku leer ist.
Du hast vielleicht schon einmal vom Peukert’schen Gesetz gehört, das auf Blei-Säure-Batterien (z. B. die Batterie in Deinem Auto) angewandt wird. Das Peukert’sche Gesetz besagt, dass sich die Amperestundenzahl einer Batterie überproportional verringert, wenn mehr Strom (Ampere) aus ihr entnommen wird. Lithium-Ionen-Batterien haben jedoch eine Selbsterwärmungscharakteristik, die die Spannung anhebt und der Verlustleistung durch den Innenwiderstand entgegenwirkt.
Im Falle einer linearen Berechnung könnte man also sagen, dass ein 5Ah Akku uns konstant mit 5 Ampere für 1 Stunde – 10 Ampere für 30 Minuten – oder 20 Ampere für 15 Minuten versorgen kann, und in der Tat, kann das ein Lithium-Ionen Akku.
Das Peukert’sche Gesetz erklärt uns jedoch, warum das für Blei-Säure-Batterien nicht gilt. Je mehr Du von diesem Batterietyp entnimmst, desto weniger Leistungszeit steht zur Verfügung. So kannst Du z.B. 1 Stunde lang 5 Ampere ziehen, aber nur 13 Minuten lang 10 Ampere.
Selbst wenn das Gesetz für Deine Akkus gelten würde, beziehen die Firmen, die diese Werkzeuge und Akkus herstellen, alle ihre Zellen von den gleichen Herstellern, so dass sie sowieso alle die gleichen Lade-/Entladeraten haben.
Lange Rede, kurzer Sinn: Das heißt, Du kannst sicher davon ausgehen, dass ein 18V 5Ah Akku einer beliebigen Marke mehr als doppelt so viel Ladung hält wie ein anderer 18V 2Ah Akku.
Was macht einen 2Ah oder 5Ah Akku aus?
Ein 18V 2Ah Akku, zum Beispiel, hat 5 Zellen in sich und jede dieser Zellen ist eine 3,6V, 2Ah Zelle (BILD-2). Alle 5 sind in Reihe geschaltet, so dass ihre Spannung kombiniert wird, aber nicht ihre Amperestundenzahl. Fünf in Reihe geschaltete 3,6V, 2Ah Batterien ergeben eine 18V, 2Ah Batterie (BILD-3).
Der größere Akku hat zwei Packs mit je 5 Zellen für insgesamt 10 Zellen. Die Zellen haben die gleichen 3,6V, aber eine höhere Kapazität von 2,5Ah. Jedes 5er Pack wird in Reihe geschaltet und dann werden die beiden Packs parallel miteinander verbunden. Bei der Parallelschaltung von Zellen wird die Amperestundenleistung kombiniert, nicht aber deren Spannung – also das Gegenteil der Reihenschaltung.
Die 5Ah Batterie besteht aus zwei parallel geschalteten 18V, 2.5Ah Packs, was eine 18V, 5Ah Batterie ergibt (Bild-4)
Während die Amperestundenzahl nicht gleich der Leistung ist, bekommst Du in der Regel etwas mehr Leistung von der größeren Batterie. Der Grund dafür ist, dass 10 Zellen die Arbeit verrichten, anstatt der 5 Zellen in der kleineren Batterie.
Wenn du diese Aussage in Aktion sehen möchtest, schau Dir das nachfolgende Video an, das einen Test der Jungs von Pro Tool Reviews zeigt. Sie nehmen eine einzelne Bohrmaschine und bohren damit verschiedene Löcher mit einem 2Ah und 5Ah Akku, um zu sehen, ob es einen Leistungsunterschied gibt. Die Ergebnisse sind sehr interessant, versprochen.
Ich hoffe ich konnte Dir mit diesem Artikel helfen, so dass nun Deine Frage: “Was bedeutet Ah bei Akkus und Batterien” beantwortet ist.
Wir haben uns übrigens die Akku-Systeme von Bosch und Makita etwas näher angeschaut. Also falls du wissen möchtest, welches unserer Meinung nach besser abschneidet, dann nichts wie hin zum verlinkten Artikel.