Wie streicht man richtig – und vermeidet typische Fehler?

(Zuletzt aktualisiert am: 1. April 2023)
Wie streich man richtig - Wand wird grün angestrichen
Wie streich man richtig

Das Streichen der Innenwände und der Decke eines Raumes ist eines der einfachsten und beliebtesten DIY-Projekte in einem Haus bzw. einer Wohnung, da ein frischer Anstrich einen Raum kostengünstig zu etwas völlig Neuem verwandeln kann.

Bevor du mit dem Streichen deiner Wände und Decken beginnst, solltest du unsere nützlichen Tipps lesen, um zu lernen, wie man richtig streicht und somit ein absolut zufriedenstellendes Ergebnis erzielt.

Wenn du planst, den ganzen Raum neu zu gestalten, solltest du mit der Decke beginnen! Auf diese Weise ist das Abkleben weniger aufwendig – du kannst über alle versehentlichen Pinselstriche streichen, wenn du zu den Wänden kommst.

Wie streicht man eine Decke?

Eine Decke zu streichen ist nicht so schwierig, wie es vielleicht scheint. Hier sind einige Tipps, die dir helfen, den Job wie die Profis zu erledigen.

Mann streicht eine Decke
Wie streicht man eine Decke?

Streichen ist vielleicht die einfachste Heimwerkerarbeit, aber die Decke zu streichen kann ein anstrengendes Unterfangen sein, vor allem, weil es auf Dauer in die Arme geht und auch die ein, oder andere Verrenkung erfordert.

Hier sind einige Tipps zur Vorbereitung und Techniken, die dir helfen werden, die Decke zu streichen, damit du die Arbeit einfach und erfolgreich erledigen kannst, wie ein Profi.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

  • Innen-Latexfarbe
  • Grundierung für Latexfarbe für innen
  • Abdeckplane aus Segeltuch
  • Kreppband
  • Farbroller
  • Verlängerungsstange für Farbroller
  • Farbschale
  • Trittleiter
  • Spülmittel
  • Pinselkamm
  • Malerwerkzeug
  • Papierhandtücher
  • Malpinsel

1. Räume den Raum aus und decke den Boden (und alles, was noch drin ist) mit Abdeckfolien ab.

Bevor du anfängst, solltest du so viele Möbel wie möglich aus dem Zimmer entfernen, damit du dich leichter durch den Raum bewegen kannst, in dem du arbeitest. Benutze Abdeckfolien, um alle Möbel abzudecken, die zu schwerfällig sind, um sie aus dem Zimmer zu schaffen.

Lege zusätzliche Abdeckplanen über den Boden, um ihn vor Farbspritzern und anderen Missgeschicken zu schützen. (Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du – oder deine Leiter – darauf ausrutscht).

2. Klebe die Oberseiten der Wände und der Zierleisten, falls vorhanden, mit Kreppband ab.

Wenn du nur die Decke und nicht die Wände streichst, verwende schnell lösbares Kreppband, wo die Wände auf die Decke treffen. Das Kreppband sollte auch um die eventuell vorhandenen Leisten herum angebracht werden, die die Deckenränder schmücken.

3. Grundiere, bevor du die Decke streichst.

Trage eine Schicht Grundierung, bestehend aus Latexfarbe für den Innenbereich, mit einer Rolle auf. Spare nicht an der falschen Stelle und überspringe diesen Schritt bitte nicht: Die Grundierung sorgt für eine Fleckensperre und ermöglicht es in den meisten Fällen, nur eine Schicht Farbe für das Finish zu verwenden.

Welche Grundierung du verwendest, hängt von der Beschaffenheit deiner Decke ab.

  • Für glatte oder leicht strukturierte (z.B. abgezogene) Trockenbaudecken eignet sich eine Latex-Grundierung für den Innenbereich die farblich an die neue Farbe angepasst ist.
  • Decken mit tieferer Struktur benötigen eine Grundierung mit hohem Füllgrad. Diese Produkte grundieren nicht nur, sondern füllen auch Rillen und Unebenheiten in der Decke aus.

Lasse die Grundierung gemäß den Anweisungen auf der Dose vollständig trocknen, bevor du weitermachst.

4. Streiche mit einer hochviskosen Innenlatexfarbe um die Kanten der Decke herum.

Wechsle nun zu einer Farbe, die als “Deckenfarbe” gekennzeichnet ist oder zu einer Latex-Innenfarbe mit hoher Viskosität. Die etwas dickere Farbe haftet besser an der Decke und bleibt dort, bis sie vollständig getrocknet ist.

Benutze eine Trittleiter, um einen 5 cm langen Rand entlang der Kante der Decke zu streichen. Beginne in einer Ecke und streiche mit einer 5 cm Bürste etwa einen Meter entlang einer Wand, dann die angrenzende Wand.

Während dieser Rand noch nass ist, kannst du mit dem nächsten Schritt beginnen und die Decke mit einer Farbrolle streichen. Das Streichen der Decke, während die Schnittlinie noch nass ist, hilft, sichtbare Linien zu reduzieren. Das Gleiche gilt für die Farbe, die mit der Rolle von Abschnitt zu Abschnitt aufgetragen wird.

5. Deckenfarbe auf die Rolle geben.

Um eine Farbrolle zu verwenden, füllst du den tiefen Teil einer Farbschale mit Farbe und rollst das Gerät über die Farbe, bis die Farbrolle gleichmäßig bedeckt ist.

Das Wichtigste ist, dass du die Farbrolle nicht komplett eintauchst, sondern sie sanft über die Farbe gleiten lässt, indem du sie im flachen Teil der Farbschale hin und her bewegst, bis der Bezug komplett bedeckt ist und die Farbe nur noch minimal tropft.

Decke wird weis gestrichen
Decke wird weiss gestrichen

6. Befestige die Verlängerungsstange an der Rolle und trage die erste Schicht auf.

Um die Decke zu streichen, verwende die voll ausgefahrene, mit Farbe aufgetragene Farbrolle, um ein Zickzack-Muster im Quadrat zu erzeugen. Als nächstes gehst du mit geraden, kontrollierten Strichen über denselben Bereich, um die Farbe gleichmäßig zu verteilen.

Vermeide es, Farbspuren an der Kante der Rolle zu hinterlassen. Da du arbeiten musst, solange die Farbe noch nass ist, solltest du kleinere Abschnitte angehen und darauf achten, die Ränder abzufedern, um deutliche, sichtbare Linien zwischen den Abschnitten zu vermeiden.

7. Trage bei Bedarf eine zweite Schicht auf.

Warte, bis die erste Schicht gründlich getrocknet ist, wie auf der Dose empfohlen. Je nach Farbe und Deckkraft kann es sein, dass du den Prozess wiederholen musst – vom Streichen der Ränder (Schritt 4) bis zum Streichen des Deckeninneren (Schritt 6).

8. Reinige deine Werkzeuge.

Reinige deine Pinsel, Farbrollen und die Farbschale mit warmem Wasser und Seife. Ein Pinselkamm und ein Malerwerkzeug mit einer Kerbe zum Reinigen der Rollen sollten helfen, die letzte Farbe herauszuziehen und auszudrücken.

Wie streicht man die Wände?

1. Entfernen von Lichtschalter- und Steckdosenabdeckungen

Beginne damit, alle elektrischen Lichtschalter- und Steckdosenabdeckungen von den Wänden abzuschrauben. Um sicherzustellen, dass die Schrauben der Lichtschalter und Steckdosen nicht verloren gehen, lege die Schrauben und die Abdeckungen in eine kleine Plastiktüte.

vor dem Tapezieren Rahmen und Steckdosen und Lichtschaltern entfernen
vor dem Tapezieren Rahmen und Steckdosen und Lichtschaltern entfernen

Wenn es eine Vielzahl von unterschiedlich großen Schrauben oder Steckdosenabdeckungen gibt, lege jedes Paar von Abdeckungen und Schrauben in eine eigene Plastiktüte und schreibe auf die Vorderseite der Tüte die Position der Steckdose, damit du die Abdeckung später schnell wieder anbringen kannst.

2. Frage nach großflächigen Farbmustern

Bevor du dich auf die Suche nach der passenden Farbe für deine Wände machst, frage zuerst in Baumärkten oder in Fachgeschäften nach großformatigen Farbmustern. Diese Muster erleichtern dir die Vorstellung des passenden Farbtons für dein Zimmer.

Farbmuster können helfen die richtige Farbe auszuwählen
Farbmuster können bei der Farbauswahl helfen

Achte darauf, deine Farbmuster im Raum auszuprobieren, damit du sehen kannst, wie die Farben bei natürlichem Licht und am Abend bei eingeschalteter Beleuchtung im Raum aussehen. Oftmals verändert künstliches Licht das Aussehen der Farbe, indem es einen gelberen oder blaueren Ton in die Farbe wirft, daher ist es wichtig, dass du deine Farbmuster vor dem Streichen immer im Raum testest.

3. Schütze Möbel und Boden des Raumes

Benutze Abdeckfolien um die Möbel und den Boden vor Farbe zu schützen

Lege Abdeckfolien auf den Boden und alle Möbel im Raum, um sie vor der Farbe zu schützen. Als nächstes klebst du mit Kreppband die Leisten und Fensterrahmen ab.

Achte darauf, dass du das Klebeband mit festem Druck anbringst, damit die Farbe nicht unter das Klebeband gelangen kann.

4. Bereite die Wände für den Anstrich vor

Wände für den Anstrich vorbereiten

Bevor du mit dem Streichen beginnst, ist es wichtig, dass du deine Wände für das Streichen vorbereitest.

Fülle alle Löcher in der Wand aus, indem du Spachtelmasse mit einem Universalmesser oder einem Spachtel auf das Loch aufträgst.

Sobald die Spachtelmasse getrocknet ist, schleifst du die Stelle mit feinem Schleifpapier glatt und entfernst alle Farbtropfen oder Unebenheiten an den Wänden.

Wische die Wände mit einem feuchten Tuch ab, um den Staub vom Schleifen zu entfernen, damit der Staub nicht an der Farbe haften bleibt. Wenn die Wände fettig sind, verwende einen Reiniger, der Fett an den Wänden entfernt, da die Farbe auf fettigen Wänden nicht haften kann.

Wenn du dunkle Wände überstreichen möchtest, stelle sicher, dass du eine Grundierung aufträgst, bevor du mit dem Streichen beginnst, da dies die Anzahl der Farbschichten reduziert, die du später benötigst.

5. Auslegen der Farbschale

Lege deine Farbschale mit einer Plastikfolie, einem Stück Alufolie oder einer Plastiktüte aus, so dass du sie nach dem Malen leicht reinigen kannst, indem du die Folie wegwirfst, anstatt Zeit damit zu verbringen, die überschüssige Farbe abzuschrubben.

6. Einschnitt in Wände und Decken

Ecken und Kanten mit einem Pinsel vorstreichen

Bevor du die Farbrolle benutzt, verwende einen Pinsel, um die Fußleisten, die Decke, die Wandecken und die Fenster zu streichen, denn diese Bereiche wirst du mit der Rolle nicht sauber streichen können.

Wenn du in der Nähe der Decke streichst, verwende einen abgestuften Pinsel, da dieser schmaler ist und verhindert, dass Farbe an die Decke gelangt.

7. Überlappende “W”s malen

Wenn du mit einer Farbrolle streichst, rolle die Farbe in überlappenden “W”-Bewegungen, somit verhinderst du diese typischen Rollenbahnen.

Male überlappende "W"s
Überlappende Ws oder Zick-Zack-Stil

8. Vergrößere deine Reichweite beim Malen

Kaufe einen ausziehbaren Farbroller oder finde einen Farbroller, den Du mittels eines Besenstiels im Griff verlängern kannst. So solltest du ohne Probleme bis an die Decke kommen ohne auf eine Leiter zu steigen.

versuche deine Reichweite bei großen Wänden mit einer Verlängerung der Farbrolle zu erweitern
Reichweite vergrößern

9. Einwickeln des Werkzeugs

Wenn du längere Pausen zwischen den Anstrichen machst, lege alle deine Pinsel und Schaumstoffrollen in die Farbschale und stecke die Farbschale in eine Plastiktüte. Binde die Plastiktüte zu und sie wird deine Farbe für ein paar Stunden vor dem Austrocknen bewahren.

Zum Abschluss

Wenn du dich an diese Tipps und Tricks hältst, sollte bei deinem Projekt nichts mehr schief gehen. Außerdem lege ich dir noch unseren Beitrag zu den 9 häufigsten Fehlern beim Streichen ans Herz. Danach kann dann wirklich nichts mehr schief gehen.