Fragst du dich, ob du Tapeten in deine Einrichtungspläne aufnehmen sollst? Oder solltest du die Wände (und Decken) stattdessen einfach streichen? Also was nun, tapezieren oder streichen? Es gibt für beide Optionen Vor- und Nachteile. Also haben wir beide genauer unter die Lupe genommen, um zu sehen, welche die bessere Variante ist.
Generell sind Tapeten eine gute Wahl, wenn du ein bestimmtes Muster auf deine Wände bringen möchtest. Du solltest allerdings sicherstellen, dass du ein Design wählst, das Dich auch noch nach ein paar Jahren anspricht. Alternativ kannst du mit Farbe ein temporäres Statement setzen, das aber nur in einer einfarbigen Farbe oder einem einfachen großen geometrischen Muster zum Ausdruck kommen kann.
Lies weiter, um mehr über die Vor- und Nachteile von Tapeten im Vergleich zu Farbe zu erfahren, einschließlich des Preises, des Aufwands und der Haltbarkeit beider Varianten.
Tapete oder Farbe: Triff die richtige Wahl für deine Wände
Eine der ersten großen Entscheidungen, die sowohl Amateure als auch professionelle Dekorateure treffen müssen, wenn sie mit dieser künstlerischen Freiheit konfrontiert werden, ist die Entscheidung, was sie mit der ganzen Wandfläche machen sollen.
Deine Wände sind natürlich der größte Teil deiner Inneneinrichtung. Es gibt absolut keine Möglichkeit, sie zu verdecken, und noch dazu gibt es fast keine Möglichkeit, sie von Saison zu Saison zu verändern.
Du kannst einige Dinge im Rest deines Hauses verändern, um es für den Sommer heller zu machen oder für die Feiertage saisonaler zu gestalten, aber deine Wände sind ein konsistentes ästhetisches Statement, das Herzstück, um das herum du alle anderen geplanten und improvisierten Dekorationsschritte arrangierst.
Also, was ist der klügere Schritt bei deinen Wänden – tapezieren oder streichen? Lass uns einen Blick auf die Vor- und Nachteile werfen.
Welche Vorteile bietet das Tapezieren?
Es gibt viele Vorteile beim Tapezieren deines Innenbereichs, darunter:
Tapete ist großartig für das Hinzufügen von Mustern
Das ist vielleicht der offensichtlichste Vorteil, wenn du dich für eine Tapete entscheidest. Falls du jetzt kein zweiter Picasso bist, gehen wir mal davon aus, dass es für dich nicht in Frage kommt, komplexe Muster oder Symbole auf deine Wand zu malen.
Im Gegensatz dazu kannst du mit einer Tapete jede beliebige Anzahl von Mustern oder Symbolen auf deine Wand bringen und du kannst ebenfalls eine Tapete wählen, die ein Muster hat, das zu deinem Dekor passt und sich angenehm anfühlt. Von eleganten Mustern bis hin zu lustigen Symbolen gibt es eine endlose Liste von Optionen, aus denen du wählen kannst.
Tapete kann auch etwas Textur hinzufügen
Einige Tapeten bieten eine raue Textur, die leicht sichtbar sein kann und deiner Inneneinrichtung ein paar mehr Details verleiht.
Tapete ist tendenziell langlebig
Wenn du die Haltbarkeit von Tapete und Farbe gedanklich vergleichst, könntest du versucht sein zu denken, dass streichen langlebiger ist als tapezieren. Denn während Farbe vielleicht nur ein bisschen abblättern oder abplatzen kann, kann Tapete eben einreißen, was für dein Interieur katastrophale Folgen haben kann.
Aber auch wenn wir später noch auf die Haltbarkeit von Farbe und die Gefahr des Reißens von Tapeten eingehen werden, so ist es doch erwähnenswert, dass eine qualitativ hochwertige Tapete, wenn sie richtig angebracht wurde, weit über ein Jahrzehnt halten kann.
Abgesehen davon, dass du sie gelegentlich abwischen musst, wenn sie aus irgendeinem Grund verschmutzt ist, musst du dir keine Sorgen über kurzfristige Verfärbungen machen, wie es bei einem Farbanstrich der Fall ist, der danach jederzeit abplatzen oder abblättern kann.
Tapezieren kann dir helfen, Schönheitsfehler zu kaschieren
Ein weiterer großer Vorteil von Tapeten ist, dass sie eine großartige Möglichkeit bieten, kleinere Fehler deiner Wände zu verdecken. Denn viele Wände bekommen mit der Zeit Dellen, Risse und andere Makel, das ist ganz normal.
Allerdings können diese im häuslichen Bereich, nach Jahren der Nutzung, immer offensichtlicher werden. Und wenn du kleine Kinder hast, weißt du ja ganz genau, welche Schäden unsere Sprösslinge an einer Einrichtung anrichten können, und selbstverständlich auch an den Wänden.
Gerade wenn sie ihre Spielsachen zertrümmern oder Dinge an eine gestrichene Wand stoßen, kann das dazu führen, dass die Farbe abplatzt und die Wand Risse bekommt – und das alles, ohne dass es etwas zum Abdecken gibt.
Im Gegensatz dazu ist deine Tapete, solange sie nicht zerrissen wird, unversehrt und falls deine Wand unter der Tapete Risse oder Absplitterungen hat, merkt niemand etwas davon.
Du kannst duftende Tapeten verwenden
Dies ist ein weniger verbreiteter Vorteil, aber er gehört trotzdem in die Spalte der “PROs”. Denn wenn du möchtest, kannst du dir eine Dufttapete zulegen, um einen fruchtigen oder blumigen Duft in einen bestimmten Raum zu bringen.
Auch wenn die Haltbarkeit dieses Duftes variieren kann und wahrscheinlich nicht allzu lange anhält, kann er kurzfristig ein netter Bonus sein – vor allem im Vergleich zu dem “Geruch nach neuer Farbe”, der nicht wirklich einladend ist.
Welche Nachteile hat das Tapezieren?
Nun, da du die Vorteile kennst, wie sieht es mit den Nachteilen aus? Einige der Nachteile, die du wissen solltest, wenn du dich für eine Tapete entscheidest, sind:
Das Entfernen ist ein wahrer Alptraum
Wie bereits erwähnt, gibt es viele Gründe, warum du deine Tapete anfangs so magst, wie sie aussieht, sich anfühlt und sogar riecht, aber nach ein paar Jahren hast du dich vielleicht daran satt gesehen.
Aufgrund der Beschaffenheit von Tapeten kann sich das Entfernen jedoch recht schwierig gestalten.
Jeder, der schon einmal versucht hat, Tapeten zu entfernen, weiß, wie mühsam und lästig das sein kann. Das liegt vor allem daran, dass die Tapete so fest geklebt wird, um das Risiko des Einreißens zu verringern und auch um Nähte oder Durchhängen zu vermeiden.
Das ist zwar eine gute Sache und genau das, was du von deiner Tapete erwartest, solange sie an der Wand ist, aber sobald du dich entscheidest, dass du sie entfernen möchtest oder musst, wird das zu einem großen Problem.
Wie gesagt, selber machen ist wirklich nervig, Profis zum Entfernen anheuern, ist zwar entspannend, aber auch teuer. Teuer kann es auch werden, wenn du spezielle Materialien kaufen musst, um den Ablösungsprozess zu erleichtern. Falls du wissen möchtest, wie sich ganz einfach Tapeten entfernen lassen, lies unseren Beitrag zu diesem Thema.
Ein womöglich veralteter Look
Seien wir mal ehrlich, Tapeten können dein Design veraltet aussehen lassen. Das liegt zum Teil daran, dass viele tapezierte Räume jahrelang so bleiben, da die Besitzer keine Lust haben, sich die Mühe des Entfernens zu machen.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, wähle deine Tapete sehr sorgfältig aus. Sieh dir deine Wahl genau an und frage dich, ob sie auch in 15 Jahren noch gut und modern aussehen wird.
Schälen, Abplatzen und Reißen
Moderne Tapeten sind weitaus haltbarer als ihre Pendants aus früheren Jahrzehnten, was die Wahrscheinlichkeit verringert, dass sie sich schälen, abplatzen oder reißen.
Wenn es dennoch passiert, gibt es keine schnelle und einfache Lösung, wie bei Farbe. Wenn die Farbe abblättert, kannst du sie einfach überstreichen, indem du die überschüssige Farbe abschleifst, wo sie abgeblättert ist.
Wenn deine Tapete abblättert oder reißt, musst du dich auf einen zeitaufwändigen und potenziell kostspieligen Prozess einstellen, um die betreffende Bahn zu reparieren oder zu ersetzen.
Tapeten können anfällig für Feuchtigkeit sein
Ein Faktor, der das Risiko, dass sich deine Tapete ablöst, drastisch erhöhen kann, ist die Feuchtigkeit.
Wenn du in einem feuchten Klima lebst, ist dies ein ernsthaftes Risiko und du solltest dir entweder zweimal überlegen, ob du die Tapete anbringst oder einen Weg finden, die Feuchtigkeit in deinem Haus zu bekämpfen.
Die Alternative zur Tapete – ist sie besser?
Die naheliegende Alternative zum Tapezieren ist das Streichen der Wand. Ja, es gibt tatsächlich auch noch andere Wandbeläge, aber in den meisten Fällen ist es entweder Farbe oder Tapete. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf, lass uns einen kurzen Blick auf die Vor- und Nachteile dieser Variante werfen.
Welche Vorteile hat das Streichen der Wände mit Farbe?
Werfen wir also zunächst einen Blick auf die PROs:
Du kannst kreativer sein
Mit Farbe kannst du dich entscheiden, die eine Hälfte einer Wand in einer bestimmten Farbe zu streichen und die andere in einem anderen Farbton. Du kannst interessante Designs kreieren, die Form der Wand manipulieren und visuelle Illusionen mit Farbe schaffen, die dir helfen können, einen Raum beispielsweise größer wirken zu lassen.
Falls du lernen möchtest, wie man Wände und Decken richtig streicht, schau dir doch mal unseren Beitrag zu diesem Thema an.
Streichen ist einfacher und meist billiger
So zeitaufwendig und kostspielig wie Tapeten sein können, so hat Farbe das Potenzial, genau das Gegenteil zu sein. Das ist natürlich nicht immer der Fall – ein großes Haus zu streichen kann natürlich auch sehr zeitaufwendig und kostspielig sein.
Der Punkt ist jedoch, dass es nicht sein muss und dass es viel mehr Varianz und Flexibilität in Bezug auf die Zeit und das Geld gibt, die du für das Streichen aufwenden musst, als es bei Tapeten der Fall ist.
Werkzeuge sind leichter zu beschaffen
Außerdem sind die Werkzeuge, die für das Streichen benötigt werden, vergleichsweise einfacher zu bekommen.
Zwar brauchst du für viele Arbeiten immer noch mehr als nur einen Farbeimer und einen Pinsel, aber selbst wenn du Farbspachtel, Walzen und ähnliche Werkzeuge in Betracht ziehst, ist die Beschaffung von Malerwerkzeugen einfacher als die ihrer spezialisierten Pendants zum Tapezieren.
Ausbesserungen und Reparaturen können leichter durchgeführt werden
Das Streichen erlaubt es dir, kleine Schönheitsfehler mit einem schnellen Auffrischen der Farbe zu beheben. Im Gegensatz zu dem langen Prozess, der mit der Reparatur eines Risses oder einer Naht in deiner Tapete verbunden ist.
Mit Farbe kannst du alle paar Jahre nachbessern und deinem Haus einen frischen Anstrich verpassen. Bei einer Tapete wirst du wahrscheinlich mehrere Jahre lang nichts mehr anfassen wollen.
Und welche Nachteile hat das Streichen mit Farbe?
Und jetzt lass uns einen Blick auf einige der Nachteile beim Streichen deines Hauses werfen:
Farbe kann abplatzen
Die Farbe kann abplatzen, aber um fair zu sein, die Tapete kann auch abblättern. Beides sollte nicht passieren, wenn du es richtig machst, zumindest nicht in den ersten Jahren.
Eine abschließende Beurteilung
Und was bedeutet das nun?
Generell gilt, dass Tapeten mehr Aufwand beim Anbringen und Entfernen oder Ersetzen erfordern. Ein frischer Anstrich ist in der Regel viel einfacher.
In Bezug auf die Innenraumgestaltung erlaubt das Streichen nicht die gleiche Auswahl an Texturen und Mustern, aber es ist großartig, um große geometrische Muster und optische Täuschungen zu schaffen.