Schraubhaken eindrehen: Mit diesen Werkzeugen kinderleicht!

(Zuletzt aktualisiert am: 26. März 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Schraubhaken eindrehen gehört wohl zu den mühsamsten und nervigsten Aufgaben bei der Zimmergestaltung. Jeder der das schon einmal gemacht hat, kann mir da sicherlich zustimmen.

Als erstes muss man ein Loch in die Wand bohren, danach dem passenden Dübel finden und einsetzen und dann hat man diesen Haken den man von Hand in den Dübel eindrehen muss.

Das geht anfangs noch recht leicht wird aber mit der Zeit immer kraftaufwendiger. Deshalb wäre es doch schön wenn es ein Tool gäbe, dass uns diese Aufgabe wesentlich leichter machen könnte.

Für was benötigt man Hakenschrauben oder Ringschrauben?

Die Hakenschraube ist ein sehr vielseitiges Produkt, das immer seine Anwendung findet. Schraubhaken werden zum Aufhängen schwerer Gegenstände an der Wand oder Decke verwendet.

Außerdem werden Schraubhaken oder Ringschrauben häufig von Dekorateuren verwendet, um Textilien an Wänden und Decken aufzuhängen.

Man kann sie zum Beispiel für Hängepflanzen, Hängeschränke, Lampenschirme und viele andere Dinge verwenden, die sonst schwer zu installieren und zu platzieren sind.

Schraubhaken werden in allen Industriezweigen und insbesondere von Handwerkern verwendet und kommen einem bei fast jedem Umzug entgegen.

Schraubhaken eindrehen – der übliche Weg

Nun, man bohrt ein Loch an die Stelle, wo der Haken eingesetzt werden soll. In dieses Loch setzt man einen Dübel in den anschließend der Haken eingedreht wird.

Diesen Haken, kann man nun versuchen per Hand einzudrehen, was spätestens nach ein paar Umdrehungen sehr schmerzhaft sein wird.

Schraubhaken eindrehen: 1. Loch in die Wand bohren
Loch bohren
Schraubhaken eindrehen: 2. Dübel einsetzen
Dübel einsetzen
Schraubhaken eindrehen: 3. Schraubhaken in den Dübel drehen
Schraubhaken eindrehen

Jetzt kommt meistens eine Zange zum Einsatz um, dank Hebelwirkung, nicht mehr so viel Kraft aufwenden zu müssen.

Aber je nachdem wie lang das Gewinde ist, kann das schon mal ein Weilchen dauern bis Du schlussendlich am Ziel bist.

Sind Ösen- oder Ringschrauben einfacher als Schraubhaken zu befestigen?

Auf den ersten Blick ja, denn in die Öse kann man leicht einen Schraubenzieher stecken und diesen dann immer schön drehen.

Aber auch das kostet Zeit und häufig auch Nerven, vor allem wenn der Schraubenzieher beim Umgreifen mit der Hand runterfällt, am besten noch während man auf einer Leiter steht 😉

Was also ist die Lösung um Ösenschrauben oder Schraubhaken zu befestigen?

Wir haben Dir drei Werkzeuge rausgesucht, die das Eindrehen von Haken oder Ringschrauben in die Wand zum Kinderspiel machen.

Werkzeug #1: Wolfcraft Hakenschraubendreher mit Bitaufnahme

Der Hakenschraubendreher von Wolfcraft kann auf 2 Arten verwendet werden um Ösen- oder Ringschrauben ein- oder auch auszudrehen: Per Hand, dank des aufgesteckten Schmetterlingsgriff, oder mit dem Akkuschrauber.

Wie es funktioniert: Schau Dir am besten das Video von Wolfcraft an…

Falls Du nun überzeugt bist, Deine Haken oder Ringschrauben das nächste Mal mit diesem Tool einzudrehen, dann würden wir uns freuen, wenn Du das Tool über unseren nachfolgenden Link bestellst.

Aktuell leider keine Angebote

Werkzeug #2: festool Hakendreher

Wer seine Haken lieber mit einem Akkuschrauber eindrehen möchte, dem kann ich den Hakendreher von festool empfehlen.

Wie es funktioniert: Der Hakendreher von festool wird einfach in den Akkuschrauber eingespannt, Schraubhaken oder Ringschraube mit der Einkerbung des Hakendrehers greifen und langsam in den Dübel drehen. Natürlich kannst Du mit dem festool Hakendreher auch Schraubhaken in Holz drehen.

Mit diesem Hakendreher lassen sich alle handelsüblichen Schraubhaken, oder Ringschrauben mühelos in die Wand schrauben.

Aktuell leider keine Angebote

Werkzeug #3: Universalnuss

Diese Universalnuss kann nicht nur für Haken oder Ringschrauben verwendet werden, sie kann auch zum Ein- oder Ausdrehen von Muttern oder Schrauben benutzt werden.

Wie es funktioniert: In der Nuss befinden sich dünne bewegliche Metallstifte.

Wenn Du nun die Nuss auf einen eingeschraubten Haken drückst, verschieben sich die Metallstifte, die mit dem Haken in Berührung kommen, ins Innere der Nuss.

Die restlichen Stifte bilden also eine Wand um den Haken. Damit kannst Du den Haken nun einfach mit dem Akkuschrauber ein- oder ausdrehen.

Keine Produkte gefunden.

Fazit

Ich habe mich auch immer wieder mit dem Thema “Schraubhaken eindrehen” abgemüht. Doch dank dieser Tools lässt sich diese Arbeit nun wesentlich entspannter angehen als früher.

Wer also einen oder mehrere Schraubhaken befestigen oder entfernen möchte, der sollte bei diesen Werkzeugen zugreifen, denn das Leben ist zu kurz um sich damit noch länger rum zu ärgern…