Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Um eine gut organisierte, ordentliche und aufgeräumte Werkstatt zu haben, solltest Du alle Möglichkeiten kennen, wie Du Deine Werkzeuge am besten aufbewahren kannst.
In diesem Artikel möchten wir Dir 5 Möglichkeiten zeigen, mit denen Du Ordnung in der Werkstatt schaffst und Deine Werkzeuge funktional und attraktiv aufbewahren kannst.
Warum ist Ordnung in der Werkstatt wichtig?
Eine aufgeräumte Werkstatt ist nicht nur angenehmer zum Arbeiten, sondern auch funktionaler. Wenn alles an seinem Platz ist, kannst Du leichter arbeiten und die benötigten Werkzeuge schnell finden.
Das steigert Deine Produktivität und macht die Arbeit in der Werkstatt um einiges effizienter.
Wie man in der Werkstatt für Ordnung sorgt
Es gibt ein paar grundlegende Prinzipien, die Dir helfen, Ordnung in der Werkstatt zu halten und Deine Werkzeuge ordentlich zu lagern.
Das erste ist, für alles ein System zu haben. Das bedeutet, dass jedes Werkzeug seinen eigenen Platz hat und auf eine bestimmte Weise gelagert wird. So kannst Du die Dinge leicht finden, wenn Du sie brauchst, und die Werkstatt bleibt sauber und organisiert.
Der zweite Grundsatz lautet: Alles hat seinen Platz und alles ist an seinem Platz. Das bedeutet, dass Du Werkzeuge nicht wahllos aufbewahren solltest, sondern dass es für jedes Werkzeug einen bestimmten Platz geben sollte. So findest Du das, was Du brauchst, schnell wieder und die Werkstatt bleibt aufgeräumt.
Das dritte Prinzip ist, dass Du Aufbewahrungslösungen verwendest, die funktional sind und nicht zu viel Platz einnehmen. Es ist wichtig, dass die Aufbewahrungslösungen für Deine Werkzeuge nicht zu groß sind, sonst hast Du bald keinen Platz mehr.
Wie kann man Werkzeuge organisieren und aufbewahren?
Es gibt verschiedene Systeme, die Dein Werkzeug ordnen und organisieren. Du kannst zum Beispiel Werkzeugkoffer für kleinere Gegenstände, Lochwandsysteme zur Aufbewahrung und Anordnung, oder einen großen Werkzeugschrank mit Schubladen für größere Geräte verwenden.
Was ist bei der Lagerung von Werkzeugen wichtig?
Für viele ist das eigene Werkzeug heilig. Denn gerade bei größeren Werkzeugsammlungen sprechen wir auch über einen beträchtlichen Geldwert. Damit Dein Werkzeug also lange hält, solltest Du es pflegen und ordentlich verstauen.
Es ist wichtig, bei der Organisation Deines Arbeitsbereichs mehrere Dinge zu beachten:
Sicherheit: Werkzeuge können gefährlich sein. Es ist wichtig, sie so zu lagern, dass Du Dich bei der Arbeit nicht verletzen kannst.
Sauberkeit: wenn Dein Arbeitsplatz aufgeräumt und organisiert ist, kannst Du in einer angenehmen Umgebung arbeiten.
Funktionalität: Das beste System ist dasjenige, das Deine Werkzeuge am leichtesten zugänglich macht und Dir die Arbeit erleichtert.
Was ist für Dich drin?
Die Vorteile eines gut organisierten und aufgeräumten Arbeitsplatzes sind mannigfaltig. Ordnung erhöht nicht nur die Produktivität, sondern schafft auch ein angenehmes Arbeitsumfeld. Neben der Freude über einen aufgeräumten Arbeitsplatz wirkt sich die Ordnung auch direkt auf deinen Gewinn aus.
Es wäre also schade, wenn du dir das nicht zunutze machen und ein funktionales System einführen würdest, um schnell zu finden, was du brauchst, und alles griffbereit zu haben.
Wie lässt sich Werkzeug ordnen und aufbewahren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Werkzeuge zu organisieren und aufzubewahren, und die Methode, für die du dich entscheidest, hängt von der Größe und der Art der Werkzeuge ab, die du hast. Einige gängige Methoden sind Werkzeugkoffer, Lochwandsysteme und Werkzeugrollcontainer mit Schubladen.
Werkzeugkoffer für die Werkzeugaufbewahrung:
Ein Werkzeugkoffer ist ein Aufbewahrungssystem, das zur Lagerung und Organisation von Werkzeugen verwendet wird. Werkzeugkoffer können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z. B. aus Kunststoff, Metall oder Holz. Sie haben in der Regel Fächer oder Schlitze, die für bestimmte Werkzeuge wie Schraubendreher, Schraubenschlüssel oder Hämmer vorgesehen sind.
- Zwei Metall-Kippschlösser und ein dreistelliges Zahlencodeschloss zum sicheren Verschließen des Deckels
- Beschriftungsfeld mit zwei Aufklebern zur individuellen Kennzeichnung
- Max. Zuladung: 15 kg
- 27 Liter Fassungsvermögen
- Stabiler, ergonomischer Tragegriff
- FLEXIBEL EINSETZBAR: Zur übersichtlichen Aufbewahrung von Werkzeug, Messgeräten oder Kleinteilen | Zum Lagern der Kameraausrüstung oder elektronischen Geräten | Ideal für die Unterbringung von Akkuschrauber & Co.
- VIEL STAURAUM: 15 Werkzeugtascheneinsätze & 6 Fächer bieten ausreichend Platz für heimisches Werkzeugsortiment | Trennwände sind herausnehmbar für eine flexible Fachunterteilung | Klett- & Gummibänder sorgen für sicheren Halt von Kleinteile-Sortimenten Co.
- PRAKTISCHER KOFFER: Gefertigt aus Aluminium mit abgerundeten Stoßkanten & Eckenschutz | Komfort-Tragegriff für einen einfachen Transport | Integrierte Zwischeneinlage für das kompakte Verstauen des Werkzeugs | Mit schützender Innenpolsterung im Hauptfach
- PRODUKT-DETAILS: Abmessung: 460 x 320 x 140 mm | Anzahl Fächer: 15 + 6 | Leergewicht: 2,8 kg | Material: Aluminium | Tragfähigkeit (max.): 15 kg
- Werkzeugkiste Werkzeugkasten mit Werkzeugtrage Trennwände Ergonomischer Griff Klemmverschlüsse Kunststoff 45 x 28 x 26,4 cm
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile von Werkzeugkoffern:
- Deine Werkzeuge sind gut verstaut und leicht zu finden. So musst du nicht lange nach dem richtigen Werkzeug suchen, was dir Zeit und Frustration erspart.
- Ein Werkzeugkoffer schützt Dein Werkzeug vor Beschädigungen. Die Fächer oder Schlitze in einem Werkzeugkoffer schützen dein Werkzeug vor Kratzern, Beulen und anderen Schäden.
- Er erleichtert Dir den Transport Deiner Werkzeuge. Ein Werkzeugkoffer lässt sich leicht im Auto transportieren, so dass du dein Werkzeug bequem auf die Baustelle oder an einen anderen Ort bringen kannst.
Eigentlich recht witzig, denn die Vorteile von eben, sind auch die Nachteile von Werkzeugkoffern:
- Es schwierig sein, das richtige Werkzeug in einem Werkzeugkasten zu finden. Die Fächer oder Schlitze in einem Werkzeugkasten sind meistens recht klein, und wenn du nicht genau weißt, wo das benötigte Werkzeug gelagert ist, kann es schwierig sein, es zu finden.
- Wenn du deinen Werkzeugkoffer oder -kasten nicht regelmäßig reinigst oder Dein Werkzeug sortierst, kann er schmutzig und unordentlich werden. Das macht es schwierig, das benötigte Werkzeug zu finden und kann außerdem zu Rost oder anderen Schäden führen.
- Wenn du viele Werkzeuge hast, kann ein Werkzeugkasten recht schnell schwer werden und damit auch schwer zu tragen sein. Das gilt besonders, wenn der Koffer aus Metall oder Holz ist.
Worüber Du vor einem Kauf eines Werkzeugkoffers nachdenken solltest:
Mache Dir Gedanken darüber wie und wo Du Dein Werkzeug benutzt. Wenn Du die meiste Zeit in Deinem eigenen Heim werkelst, würde ich Dir eher zu einer anderen Möglichkeit der Aufbewahrung raten, beispielsweise einer Werkzeuglochwand.
Falls Du jedoch häufig mit Deinem Werkzeug unterwegs bist, macht ein Werkzeugkoffer schon Sinn, denke nur daran, dass dieser recht schnell ziemlich schwer werden kann.
Doch auch hier kannst Du Dir das Leben erleichtern, beispielsweise mit einem Trolley, oder Du kaufst Dir statt eines Werkzeugkoffers gleich einen Werkzeugtrolley.
- Der Stanley Werkzeugtrolley ist mit 3 Werkzeugboxen modular aufgebaut / Integriert sind 2 Schubladen, ein großes herauskippbares Staufach und 2 Fächer an der Rückseite für längere Werkzeuge
- Super praktisch: Die 3 Werkzeugboxen sind herausnehmbar und tragbar - zusätzlich besitzen sie einen Schnellverschluss für eine sichere Aufbewahrung und einen sicheren Transport
- Flexibel: 2 Schubladen - tief und flach - mit kugelgelagerten Schienen und entnehmbaren Teilern - ideal für die Aufbewahrung von Kleinteilen und für einen sicheren geräuschlosen Transport
- Sicherer Transport: Dank des höhenverstellbaren Teleskopgriffs aus Aluminium und der 7 Zoll Schwerlasträder kann der Werkzeugwagen leicht und einfach transportiert werden
- Lieferumfang: 1x Stanley Rollende Werkstatt (ohne Inhalt/Werkzeug) / Maße: 68.8 x 48.8 x 34.8 / 12 Monate Garantie bei sachgerechter Benutzung
- PROFI-WERKZEUG: Erstklassiges Werkzeugsortiment | Hochwertige Zangen von Knipex mit Made in Germany-Qualität | Erstklassige Wera-Schraubendreher ermöglichen ergonomisches Schrauben | Perfekt für den professionellen Einsatz bei Handwerkern & Profis
- PRAKTISCHER KOFFER: Koffer aus Aluminium mit abgerundeten Stoßkanten & Eckenschutz | Komfort-Tragegriff für einen einfachen Transport | Integrierte Zwischeneinlage für das kompakte Verstauen des Werkzeugs
- KOMFORTABLER TRANSPORT: Integrierte Rollen sorgen für einen bequemen Transport, durch leichtgängiges Ziehen des Trolleys | Ausziehbarer & 2-fach höhenverstellbarer Griff
- TOLLE FEATURES: Abgebildetete Konturen vereinfachen das Einsortieren des Werkzeugs nach Gebrauch | Klett- & Gummibänder sorgen für einen sicheren Halt der Werkzeuge | Extra große Ziffern auf den Stecknüssen
- UMFANGREICHES SET: Praktische Hilfsmittel wie Laserentfernungsmesser, Hammer & Säge | Zangen für jeden Einsatz | Alles rund ums Schrauben von Bits, Schraubendrehern & Stiftschlüsseln, bis hin zu Stecknüssen | Umfangreiches Feinmechaniker-Set für Handyreparaturen
- Maximale Flexibilität: Als Rucksack oder Trolley verwendbar, atmungsaktive Rückenpolsterung, stabiler Teleskopgriff, leicht laufende Rollen
- Optimale Organisation: Geräumiges Hauptfach, verschiedene Innenfächer, Extrafach für Elektrowerkzeuge oder Laptop, zweiseitig schließender Reißverschluß
- Hoher Schutz: Wasserdichter Kunststoffboden, robustes 600x600 Denier Nylon
- Verbesserte Sicherheit: Durch freihändiges Arbeiten
- Lieferumfang: 1x Stanley FatMax Werkzeugtrolley (ohne Zubehör/Werkzeug)
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Lochwandsysteme zur Werkzeugaufbewahrung
Ein Lochwandsystem ist eine Art von Aufbewahrungssystem, das zur Lagerung und Organisation von Werkzeugen verwendet wird.
Es besteht aus Platten, die mit kleinen Löchern versehen sind. So kannst Du die Werkzeuge mit Haken oder Nägeln an den Platten aufhängen.
Die Platten können an der Wand oder auch an einem Schrank befestigt werden.
- ✅ WERKZEUGWAND | Hochwertige Metallverarbeitung und Lackbeschichtung, inklusive Accesories für eine stabile Wandbefestigung der Lochbleche
- ✅ ZUBEHÖR | 17 teiliges Werkzeugbefestigungsset für Schraubendreher, Ringschlüssel, Zangen, Hammer und vieles mehr
- ✅ VORTEILE | Lochwand-System flexibel erweiterbar für eine beliebige Werkzeugaufbewahrung, Moderne Farben mit Spezieller Beschichtung
- ✅ EINSATZORTE | Idealer Werkzeughalter geeignet für Keller, Werkstatt, Garage oder Hobbyraum
- ✅ ABMESSUNGEN | Drei Lochwände von insgesamt ca. (LxHxT) 120 cm x 60 cm x 1,5 cm, Einzel-Lochwand ca. (LxHxT) 40,5 x 57,5 cm x 1,5 cm
- Dreiteilige Eurolochwand | Schlüssellochung von insgesamt ca. 120 cm Länge, Maß Einzel-Lochwand ca. L 40 x H 60 cm
- 14 teiliges Hakensortiment für Schraubendreher, Bohrer, Zangen, Ringschlüssel, Hammer usw.
- Farbkombination: Hammerschlag-Graue (Lochwand) und Rot (Werkzeughalter)
- System ist mit anderen Eurolochwandsortimenten beliebig erweiterbar (Lochabstand 15mm & 30 mm)
- EFFIZIENTES ORDNUNGSSYSTEM: Verschaffe Dir den vollen Überblick über Deinen Arbeitsbereich mit der großen und vielseitigen Werkzeuglochwand von tectake – finden statt suchen lautet das Motto!
- EIN BLICK – EIN GRIFF: Durch die vielen Befestigungsmöglichkeiten hat jedes Ding seinen Platz und ist immer in Reichweite.
- GUT SORTIERT: Das umfangreiche Zubehörset umfasst sowohl einfache Haken als auch komplexe Halterungen für Gabelringschlüssel, Schraubendreher, Hammer und Co.
- DURCHDACHTE BAUWEISE: Die drei Teile der soliden Stahlkonstruktion lassen sich je nach Platzangebot in Werkstatt, Garage oder Keller flexibel anbringen und zeichnen sich durch große Stabilität sowie hohe Belastbarkeit aus.
- PRODUKT-DETAILS: Totalmaße (BxTxH): ca. 120 x 2 x 60 cm // Maße je Platte (BxTxH): ca. 40 x 2 x 60 cm // Lochabstand Schlüsselloch: ca. 4,5 cm // Lochabstand Rundloch: ca. 1,5 cm // Belastbarkeit: 4 kg pro Platte.
Letzte Aktualisierung am 3.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile von Lochwandsystemen:
Ein Lochwandsystem hat mehrere Vorteile für die Organisation deiner Werkzeuge.
- Es ist einfach zu benutzen. Du brauchst nur ein paar Schrauben oder Nägel, um die Platten an der Wand oder am Schrank zu befestigen
- Es ist flexibel. Du kannst die Konfiguration der Platten ganz einfach ändern, um sie an Deine Bedürfnisse anzupassen.
- Es ist effizient. Die kleinen Löcher in den Platten sind so konzipiert, dass sie Werkzeuge verschiedener Größen aufnehmen können. So kannst Du mehr Werkzeuge auf kleinerem Raum unterbringen
- Günstig in der Anschaffung. Oder Du baust gleich Deine eigene Werkzeugwand…
Zwei Nachteile eines Lochwandsystems kommen mir spontan in den Sinn:
- Die Löcher in den Platten können mit der Zeit beschädigt werden
- Du kannst ein bestimmtes Werkzeug nicht mehr auf Anhieb sehen, weil es von einem anderen verdeckt wird.
Falls Du ein French Cleat System bauen möchtest, dann empfehle ich Dir dieses Video von Let’s Bastel:
Worauf Du vor dem Kauf eines Lochwandsystems achten solltest:
Bevor du Dein Lochwandsystem kaufst, überlege Dir, wo Du es hinhängen willst und ob es groß genug für alle Deine Werkzeuge ist.
Die teureren Systeme haben Zubehör wie Haken oder kleine Regale, um andere Gegenstände, wie beispielsweise Schrauben oder Nägel zu verstauen.
Lies Dir auch unbedingt Bewertungen anderer Käufer durch, und achte auf Aussagen zur Qualität des Materials. Denn auch hier gilt: Wer billig kauft, kauft zwei Mal.
Werkzeugwagen für Ordnung in der Werkstatt
Ein Werkzeugwagen ist eine Art Aufbewahrungssystem, das zur Lagerung und Organisation von Werkzeugen verwendet wird.
Er besteht in der Regel aus mehreren Regalen oder Fächern und hat manchmal einen Schließmechanismus, um die Werkzeuge zu sichern
Werkzeugwagen sind oft aus Metall oder Kunststoff und können entweder tragbar oder stationär sein.
- [PERFEKT AUSGERÜSTET] Unser AREBOS Werkzeugwagen ist mit insgesamt 7 Schubladen ausgestattet | Aus massivem Stahl gefertigt | Robuste und kratzfeste Arbeitsplatte | Schubfächer mit Kugelgelagerte Gleitschienen und Antirutschmatten sorgen dafür, dass Werkzeuge an ihrem Platz bleiben und ein Klappern beim Verschieben des Wagens vermieden wird.
- [NIE WIEDER CHAOS] Unaufgeräumte Schubfächer gehören der Vergangenheit an. Der mobile Werkstattwagen überzeugt mit viel Stauraum für Ihr Werkstatt Zubehör, das Sie immer zur Hand haben müssen. | Die Ablagefläche bietet zusätzlichen Platz zum Anordnen von Werkzeugen, die Sie häufig benötigen.
- [FLEXIBEL EINSETZBAR] Die Öffnung und Schließung der Schubladen erfolgt dank der kugelgelagerten Schubladen sehr sanft. | 2 fixe und 2 lenkbare Rollen mit Feststellbremse und praktischem Schiebegriff für einfaches Handling. Somit können Sie den Rollwagen frei in der Garage bewegen, aber auch an einer Stelle stoppen | Funktionale Griffleisten über die gesamte Breite der Schublade.
- [MAXIMALE SICHERHEIT] Der Werkstattwagen verfügt über eine Zentralverriegelung, mit dem Sie alle Schubladen gleichzeitig gegen ein versehentliches Öffnen sichern und problemlos transportieren können. Durch das Abschließen der Schubladen ist das Werkzeug im Inneren sicher aufbewahrt und der direkte, unbefugte Zugriff verhindert.
- [PRODUKT DETAILS] Maße mit Räder: 70 x 33 x 78 cm | Maße ohne Räder: 70 x 33 x 66 cm | Maße Schubfächer 1-2: 50 x 28 x 3,5 cm | Maße Schubfächer 3-7: 50 x 28 x 8 cm | Gewicht: ca. 24,45 kg | 2 Schlüssel sind im Lieferumfang enthalten.
- STABILE VERARBEITUNG: Unbestückter Masko Werkstattwagen mit 7 Schubladen | Aus massivem Stahl gefertigt | Robuste und kratzfeste Arbeitsplatte | Schubfächer mit Kugelgelagerte Gleitschienen
- EINFACHE SORTIERUNG: Anti-Rutschbeschichtung in den Schubladen sorgt dafür, dass Werkzeuge an ihrem Platz bleiben und ein Klappern beim Verschieben des Wagens vermieden wird
- FLEXIBEL EINSETZBAR: 2 fixe und 2 lenkbare Rollen mit Feststellbremse zum leichten Verschieben | Funktionale Griffleisten über die gesamte Breite der Schublade
- ABSCHLIESSBARER ROLLWAGEN: Zentraler Verschlussmechanismus am Werkzeugwagen ermöglicht das Absperren aller Schubladen (2 Schlüssel im Lieferumfang)
- PRODUKT-DETAILS: Maße = 770 x 335 x 690mm | Maße ohne Räder = 620 x 335 x 660mm | Farbe = Blau | Räder = 5“ x 2“ | Schubfächer = 510 x 277 x 100mm | Gesamtgewicht = ca. 26kg
- SPEDITIONSSENDUNG: Bitte hinterlegen Sie eine KORREKTE RUFNUMMER, damit der Transportdienst einen Ausliefertermin vereinbaren kann. WICHTIG: Lieferung erfolgt nur bis zur Bordsteinkante.
- ORGANISATION UND ORDNUNG: Der perfekte Begleiter für jede Werkstatt. Mit dem Werkstattwagen sind alle erforderlichen Werkzeuge sofort am Arbeitsplatz vorhanden und es ist deutlich einfacher, als die benötigten Werkzeuge manuell heranzuholen.
- UMFANGREICHES ZUBEHÖR: Der STIER Werkzeugwagen ist ausgestattet mit einem stabilen Rohrschiebegriff, einer geriffelten Gummiauflage und einem Dosenhalter.
- STABIL UND SICHER: Alle Schubladen des STIER Montagewagens sind einzelarretiert und zentralverriegelt. Ein kompletter Vollauszug der Schubladen ist auch bei hoher Belastung gegeben.
- MOBIL: Der STIER Werkzeugschrank überzeugt durch 2 Bockrollen und 2 Lenkrollen, welche bei Lieferung bereits montiert sind. Dank der mitgelieferten geriffelten Gummiauflage können Werkzeuge sicher und rutschfest auf dem Werkstattwagen abgelegt werden.
Letzte Aktualisierung am 4.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile von Werkzeugwägen:
Ein Werkzeugwagen hat mehrere Vorteile für die Organisation deiner Werkzeuge.
- Da Werkzeugwagen meistens mit Rollen montiert sind, lassen sie sich leicht verschieben. Das ist besonders nützlich, wenn Du viele Werkzeuge hast und sie zur Baustelle oder in die Werkstatt transportieren musst.
- In der Regel sind Werkzeugwägen aus Metall oder Kunststoff gefertigt, was sie langlebig und widerstandsfähig macht.
- Werkzeugwägen haben Fächer oder Regale, in denen Werkzeuge unterschiedlicher Größe gelagert werden können. So kannst Du den Platz effizient nutzen und Deine Werkzeuge organisieren.
Die Verwendung eines Werkzeugwagens hat aber auch ein paar Nachteile.
- Mir sind schon gut befüllte Werkzeugwägen untergekommen, die sich kaum noch schieben ließen. Bei näherer Betrachtung, lag das schließlich an minderwertigen Rollen.
- Außerdem kann es nach einiger Zeit vorkommen, dass sich die Metallwände der Fächer so sehr verziehen, dass sie sich nur noch schwer öffnen lassen.
Worauf Du vor dem Kauf eines Werkzeugwagens achten solltest:
Beim Kauf eines Werkzeugwagens gibt es mehrere Faktoren, die Du beachten solltest.
- Zunächst solltest Du die Größe des Wagens beachten. Achte darauf, dass er groß genug ist, um alle Deine Werkzeuge zu verstauen.
- Achte auf das Material, aus dem der Wagen besteht. Wenn Du den Wagen im Freien benutzen willst, solltest du darauf achten, dass er aus einem haltbaren Material besteht, das nicht rostet oder korrodiert.
- Achte darauf, wie viele Fächer und Regale der Wagen hat. So kannst du feststellen, wie effizient du Deine Werkzeuge organisieren kannst.
- Achte darauf, ob der Wagen über einen Schließmechanismus verfügt, um Deine Werkzeuge zu sichern.
Werkzeugschränke und Schubladen um Ordnung in der Werkstatt zu schaffen
Ein Werkzeugschrank ist eine Aufbewahrungsmöglichkeit, das für die Lagerung von Werkzeugen verwendet wird. Er ist meistens aus Holz oder Metall gefertigt und hat mehrere Fächer oder Schubladen, in denen Du Dein Werkzeug aufbewahren kannst.
Werkzeugschränke sind eine gute Möglichkeit, Dein Werkzeug zu organisieren. Sie können an der Wand montiert oder auf den Boden gestellt werden.
- Hochwertige Konstruktion – Der Materialschrank bietet viel Stauraum und eignet sich mit seinen vier Fachböden, die jeweils eine verteilte Last von max. 85 kg tragen können, besonders gut für schwere Geräte oder Werkzeuge.
- Universell einsetzbar – Durch die höhenverstellbaren Fachböden und der Möglichkeit zum Abschließen ist unser Mehrzweckschrank die ideale Wahl für Werkstatt, Büro, Garage oder als Vorratsschrank.
- Hohe Qualität – Der Universalschrank besteht aus einem robusten Stahlkorpus mit verstärkten Vollblech-Flügeltüren. Dank der elektrostatischen und resistenten Pulverbeschichtung ist er selbst gegen Chemikalien geschützt.
- Lieferung – Metallschrank in Grau RAL 7035 (Korpus) / Anthrazit RAL 7016 (Türen), mit Zylinderschloss und 2 Schlüsseln, 78,5 kg. Der Materialschrank wird im montierten Zustand geliefert.
- Schrank & Stuhl – Möbel für Zuhause und Ihren Betrieb. Wir sind Ihr Ansprechpartner für Betriebseinrichtung, Schulausstattung, Büromöbel und mehr.
- [Vielseitig] Verwenden Sie diesen Metallschrank in Ihrem Arbeitszimmer, um Akten und Dokumente aufzubewahren und einen organisierten Arbeitsplatz zu schaffen oder im Abstellraum Werkzeuge, Bücher usw. aufzubewahren und Unordnung zu verbergen
- [Hohe Belastbarkeit] Dieser Aktenschrank (40 x 80 x 180 cm) ist aus hochfestem Stahl gefertigt und jede Ablage trägt bis zu 25 kg. Er ist stark und langlebig und wird Sie über viele Jahre hinweg begleiten
- [Verstellbare Einlegeböden] Die 4 Ablagen dieses Mehrzweckschranks sind höhenverstellbar, sodass Sie unterschiedlich große Gegenstände aufbewahren können
- [Aus Metall gefertigt] Dieser Allzweckschrank ist aus pulverbeschichtetem und rostresistentem Stahl gefertigt und hält Öl und Fingerabdrücke fern. Die Oberfläche lässt sich leicht reinigen und bleibt auch bei regelmäßigem Gebrauch wie neu
- [Stahlschloss] Das Stahlschloss ist rostfrei, robust und verschleißfest und bietet einen hohen Sicherheitsfaktor zum Schutz Ihrer persönlichen Gegenstände
- Aktenschrank aus hochwertigem Stahlblech (pulverbeschichtet) ermöglicht eine ordentliche, übersichtliche und sichere Aufbewahrung von Unterlagen, Aktenordnern und anderen Gegenständen | Farbe: anthrazit RAL 7016 | Abmessungen: 195 cm x 90 cm x 40 cm (Höhe x Breite x Tiefe).
- Starke, stabile Konstruktion und solide Verarbeitung | Ein Drehstangenverschluss mit zwei Schlüsseln und ein Sicherheits-Zylinderschloss gewährleisten die Sicherheit und schützen vor dem Zugriff unbefugter Personen.
- 2 verstärkte Flügeltüren (Öffnungswinkel: ca. 110°), 4 verstellbaren Fachböden im Raster von 25mm, Tragkraft pro Boden: ca. 50 kg, Fassungsvermögen: ca. 50-60 Standard-Aktenordner | leichte Reinigung.
- Schlichte Integrierung in folgende Einsatzbereiche: Archiven, Schulen, Industriefirmen, Verwaltungen, Behörden, Werkstatt, Genossenschaften, Garage, Keller usw.
- Bitte beachten Sie, dass nach dem Kauf bei Anlieferung der Ware eine gültige Rufnummer hinterlegt werden muss damit die Spedition die Ware schnellstmöglich an Sie telefonisch avisieren kann. Sollte eine falsche/ungültige Rufnummer hinterlegt sein, wird sich der Versand bzw. die Zustellung Ihrer Bestellung um einige Tage verzögern.
Letzte Aktualisierung am 5.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Vor- und Nachteile von Werkstattschränken:
Ein Vorteil von Werkstattschränken ist, dass sie in der Regel aus einem haltbaren Material wie Holz oder Metall gefertigt sind. Das macht sie langlebig und ideal für die Aufbewahrung von Werkzeugen.
Ein weiterer Vorteil von Werkstattschränken ist, dass sie mehrere Fächer oder Schubladen haben, in denen Du Deine Werkzeuge aufbewahren kannst. Das hilft Dir, deine Werkzeuge zu organisieren und sie leicht zu finden.
Ein Nachteil von Werkstattschränken ist, dass sie schwer zu transportieren sind, vor allem wenn sie mit Werkzeugen beladen sind.
Was ist vor der Anschaffung eines Werkzeugschranks wichtig?
Beim Kauf eines Werkzeugschranks gibt es mehrere Faktoren, die du beachten solltest.
- Zunächst solltest Du die Größe des Schranks berücksichtigen. Achte darauf, dass er groß genug ist, um alle Deine Werkzeuge zu verstauen.
- Achte auch auf das Material, aus dem der Schrank besteht. Wenn Du den Schrank im Freien aufstellen willst, solltest Du darauf achten, dass er aus einem haltbaren Material besteht, das nicht rostet oder korrodiert.
- Achte darauf, wie viele Fächer und Einlegeböden der Schrank hat. So kannst du feststellen, wie effizient Du Deine Werkzeuge organisieren kannst.
- Achte darauf, dass der Schrank einen Schließmechanismus hat, um Deine Werkzeuge wegzusperren.
Welche weiteren Möglichkeiten gibt es um Ordnung in der Werkstatt zu haben?
Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, um in der Werkstatt für Ordnung zu sorgen.
- Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Werkzeugkästen. Werkzeugkästen sind ähnlich wie Werkzeugschränke, aber sie sind tragbar. Das macht sie ideal, um Deine Werkzeuge mit auf die Baustelle zu nehmen.
- Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung einer Stecktafel. Eine Stecktafel ist ein Stück Metall oder Holz, in das mehrere Löcher gebohrt sind. An den Haken, die an der Tafel befestigt sind, kannst Du Dein Werkzeug aufhängen. Das ist eine tolle Möglichkeit, Dein Werkzeug zu organisieren und es leicht zugänglich zu machen.
- Oder Du verwendest ein Werkzeugregal. Ein Werkzeugregal ist ein Metallrahmen mit mehreren Fächern, in denen Du Dein Werkzeug aufbewahren kannst. Das ist eine gute Möglichkeit, um kleine Werkzeuge aufzubewahren.
Fazit
Eine saubere Werkstatt steigert nicht nur die Produktivität, sondern hilft auch, mögliche Unfälle zu vermeiden, die durch unsachgemäße Lagerung gefährlicher Materialien oder andere unsichere Bedingungen entstehen können.
Indem du vor dem Kauf eines Werkzeugschranks die zur Verfügung stehenden Optionen und Deinen Lagerbedarf sorgfältig abwägst, solltest Du zukünftig gut gerüstet sein und eine ordentliche Werkstatt haben, die Dich auch noch viel produktiver arbeiten lässt.
Wir hoffen, dass dieser Artikel informativ für Dich war und du ein paar Tipps bekommen hast, wie Du in Deiner Werkstatt für Ordnung sorgen kannst!