Kabel verbinden ohne Löten – So klappt’s kinderleicht!

(Zuletzt aktualisiert am: 19. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Das Verbinden von Kabeln ist oft ein wichtiger Teil von Elektronikarbeiten oder eines DIY-Projekts. Es gibt jedoch viele Fälle, in denen Löten nicht die beste Option ist.

Möglicherweise hast du nicht das erforderliche Werkzeug, um zu löten, oder du möchtest eine schnellere und einfachere Methode verwenden. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten beschrieben, um Kabel ohne Löten zu verbinden.

Wichtiger Hinweis

Es ist äußerst wichtig, dass man nur dann mit Strom arbeitet, wenn man sich damit auskennt. Das Arbeiten mit Strom ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod führen, wenn es nicht richtig ausgeführt wird. Es wird daher dringend empfohlen, dass die Arbeit an Kabeln und Strom nur von Fachpersonal ausgeführt wird.

Kabel verbinden ohne Löten – Diese Möglichkeiten gibt es:

1. Kabel verbinden mit Stoßverbindern

Stoßverbinder
Stoßverbinder

Stoßverbinder, oder auch Butt-Connectors genannt, sind eine einfache und sichere Möglichkeit zwei Kabel miteinander zu verbinden. Sie bestehen normalerweise aus Kupfer und es gibt sie in verschiedenen Größen für die unterschiedlichsten Kabelstärken.

Stoßverbinder als Verbindungsmittel

  • Stoßverbinder bestehen normalerweise aus Kupfer
  • die äußere Schicht ist bei den hochwertigeren verzinnt um vor Korrosion zu schützen

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kabelverbindung mit Stoßverbindern

  1. Schneide die Enden der zu verbindenden Kabel mit einem Kabelschneider sauber und gerade ab.
  2. Entferne die Isolierung der Kabelenden um ca. 1-2 cm, um die blanken Kupferdrähte freizulegen.
  3. Schiebe nun ein Stück Schrumpfschlauch über ein Kabelende, so dass du es am Ende über den Stoßverbinder schieben kannst.
  4. Stecke nun jeweils ein Kabelende in jede Seite des Stoßverbinders.
  5. Presse den Stoßverbinder in der Mitte mit einer Crimpzange zusammen.
  6. Schiebe nun den Schrumpflauch über den Stoßverbinder und erhitze ihn, so dass der Schlauch sich schön um den Stoßverbinder zusammenzieht und eng am Kabel anliegt.

Vor- und Nachteile einer Verbindung mit Stoßverbindern:

Vorteile
Sehr stabile und dauerhafte Verbindung bei hochwertigem Material
Einfache Handhabung und schnelle Verbindungsherstellung
Nachteile
weiteres Zubehör benötigt, wie Schrumpfschlauch und Crimpzange
viele minderwertige Produkte auf dem Markt

Welche Werkzeuge und Material werden für diese Methode benötigt?

Um zwei Kabel mit Stoßverbindern zu verbinden, brauchst du folgendes:

  1. Abisolierzange*
  2. Stoßverbinder*
  3. Crimpzange*
  4. Schrumpfschlauch*
  5. Heißluftfön*

Die verlinkten Produkte sind natürlich nur eine Empfehlung meinerseits, da ich gute Erfahrungen mit diesen Geräten und Materialien gemacht habe. Du kannst auch gerne zu anderen Produkten greifen. Achte jedoch bei den Stoßverbindern darauf, dass sie innen aus Kupfer und außen verzinkt sind.

Zur Crimpzange sei gesagt: Diese Investition ist einmal am Anfang etwas höher, jedoch kann man die Aufsätze bei der Wirefy-Crimpzange auswechseln, so dass man hier nicht jedes mal eine andere Zange braucht.

2. Kabel verbinden mit Schrumpfverbindern

abisolierte Kabelenden mit einem Schrumpfverbinder
abisolierte Kabelenden mit einem Schrumpfverbinder

Schrumpfverbinder sind die erweiterte Version der Stoßverbinder. Im Gegensatz zu den Stoßverbindern, sind bei den Schrumpfverbindern schon Schrumpfschläuche mit dran. Bei diesen Verbindern werden die Kabelenden mit einem Schrumpfverbinder verbunden, der durch Erhitzen schrumpft und dadurch eine stabile Verbindung herstellt.

Schrumpfverbinder als Verbindungsmittel

  • Schrumpfverbinder sind aus isolierendem Kunststoff und haben im Inneren ein Lot das die Kabelenden miteinander verbindet
  • Beim Erhitzen des Schrumpfverbinders schrumpft sowohl der Kunststoffschlauch, als auch das Lot im Inneren und legt sich so eng um das Kabel und schafft eine saubere Verbindung
  • Schrumpfverbinder gibt es in verschiedenen Größen und Farben, um den unterschiedlichen Kabeldurchmessern und Anforderungen gerecht zu werden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kabelverbindung mit Schrumpfverbindern

  1. Schneide die Enden der zu verbindenden Kabel mit einem Kabelschneider sauber und gerade ab.
  2. Entferne die Isolierung der Kabelenden um ca. 1-2 cm, um die blanken Kupferdrähte freizulegen.
  3. Schiebe den Schrumpfverbinder über die Kabelenden, so dass die Metallhülse die blanken Kupferdrähte umschließt.
  4. Verwende einen Heißluftfön oder eine Flamme, um den Schrumpfverbinder zu erhitzen. Achte darauf, dass alle Bereiche des Schrumpfverbinders erhitzt werden, bis er vollständig geschrumpft ist.

Vor- und Nachteile einer Verbindung mit Schrumpfverbindern:

Vorteile
Sehr stabile und dauerhafte Verbindung
Einfache Handhabung und schnelle Verbindungsherstellung
Geeignet für den Einsatz im Freien, da die Verbindung wasserdicht ist
Nachteile
Benötigt eine Wärmequelle zum Schrumpfen, z.B. einen Heißluftfön oder eine Flamme
Schrumpfverbinder sind nicht wiederverwendbar und müssen bei Bedarf ersetzt werden

Welche Werkzeuge und Material werden für diese Methode benötigt?

Um zwei Kabel mit Schrumpfverbindern zu verbinden, brauchst du folgendes:

  1. Abisolierzange*
  2. Schrumpfverbinder*
  3. Heißluftfön*

Die verlinkten Produkte sind natürlich nur eine Empfehlung meinerseits, da ich gute Erfahrungen mit diesen Geräten und Materialien gemacht habe. Du kannst auch gerne zu anderen Produkten greifen.

Das Lot im Inneren des Schrumpfverbinders schmilzt ab ca. 350° C, daher sollte man beim Kauf darauf achten, dass der Fön diese Temperaturen auch schafft.

3. Kabel verbinden mit Anschlussklemmen

Anschlussklemme
Anschlussklemme

Anschlussklemmen sind eine weitere Möglichkeit, um Kabel ohne Löten miteinander zu verbinden. Diese Verbindungsmethode eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine schnelle und einfache Verbindungsherstellung gefragt ist. Anschlussklemmen können bei Bedarf einfach wieder entfernt werden, was sie zu einer flexiblen Lösung macht.

Anschlussklemmen als Verbindungsmittel

  • Anschlussklemmen bestehen aus einem Kunststoff-Körper mit zwei Hebel-Aufnahmen, die dazu dienen, die Kabelenden festzuhalten und miteinander zu verbinden
  • Die Anschlussklemme ist in der Regel aus isolierendem Kunststoff und hat im Inneren Metallklemmen, die durch das Zusammendrücken der Hebel aktiviert werden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kabelverbindung mit Anschlussklemmen

  1. Schneide die Enden der zu verbindenden Kabel mit einem Kabelschneider sauber und gerade ab.
  2. Entferne die Isolierung der Kabelenden um ca. 1 cm, um die blanken Kupferdrähte freizulegen.
  3. Öffne die Hebel, so dass sie im 90° Winkel zur Anschlussklemme stehen.
  4. Stecke nun die Kabelenden in die Anschlussklemme und drücke die Hebel wieder nach unten.

Vor- und Nachteile einer Verbindung mit Anschlussklemmen:

Vorteile
einfach zu verwenden
Anschlussklemmen können wiederverwendet werden
es wird nur Werkzeug zum Abisolieren der Kabel benötigt
Nachteile
nur in einem wasserfesten Gehäuse für den Außeneinsatz geeignet

Welche Werkzeuge und Material werden für diese Methode benötigt?

Um zwei Kabel mit Anschlussklemmen zu verbinden, brauchst du folgendes:

  1. Abisolierzange*
  2. Anschlussklemmen*

Die verlinkten Produkte sind natürlich nur eine Empfehlung meinerseits, da ich gute Erfahrungen mit diesen Geräten und Materialien gemacht habe. Du kannst auch gerne zu anderen Produkten greifen.

4. Kabel verbinden mit Lüsterklemmen

Lüsterklemmen
Lüsterklemmen

Lüsterklemmen sind eine weitere Alternative, um Kabel ohne Löten miteinander zu verbinden. Lüsterklemmen sind relativ kostengünstig und einfach zu verwenden. Sie bestehen aus einer Klemmleiste mit Schrauben, die dazu dienen, die Kabelenden festzuhalten und miteinander zu verbinden.

Lüsterklemmen als Verbindungsmittel

  • Lüsterklemmen sind aus isolierendem Kunststoff und haben im Inneren eine Metallklemmleiste
  • Lüsterklemmen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen, um den unterschiedlichen Kabeldurchmessern und Anforderungen gerecht zu werden

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kabelverbindung mit Lüsterklemmen

  1. Schneide die Enden der zu verbindenden Kabel mit einem Kabelschneider sauber und gerade ab.
  2. Entferne die Isolierung der Kabelenden um ca. 1-2 cm, um die blanken Kupferdrähte freizulegen.
  3. Lege die Kabelenden in die Lüsterklemme ein und ziehe die Schrauben fest, um die Kabelenden festzuhalten und miteinander zu verbinden.

Vor- und Nachteile einer Verbindung mit Lüsterklemmen:

Vorteile
Kostengünstig und einfach zu verwenden
Lüsterklemmen können bei Bedarf einfach und schnell ersetzt werden
Geeignet für dauerhafte und oft belastete Verbindungen
Nachteile
Die Kabelverbindung kann durch Vibrationen oder Erschütterungen gelockert werden
Die Verbindung kann auf Dauer rosten und dadurch unzuverlässig werden

Welche Werkzeuge und Material werden für diese Methode benötigt?

Um zwei Kabel mit Lüsterklemmen zu verbinden, brauchst du folgendes:

  1. Abisolierzange*
  2. Lüsterklemmen*
  3. Schraubenzieher*

Die verlinkten Produkte sind natürlich nur eine Empfehlung meinerseits, da ich gute Erfahrungen mit diesen Geräten und Materialien gemacht habe. Du kannst auch gerne zu anderen Produkten greifen.

Achte jedoch bei den Lüsterklemmen auf die Größenangabe der aufzunehmenden Kabel.

5. Kabel verbinden durch Verdrehen und Isolieren der Kupferdrähte

Das händische Verdrehen der Kupferdrähte ist eine weitere Möglichkeit, um Kabel ohne Löten miteinander zu verbinden. Dabei werden die blanken Kabelenden miteinander verdreht und anschließend mit einem Isolierband umwickelt, um eine sichere Verbindung herzustellen.

Diese Methode sollte aber nur zu Testzwecken zum Einsatz kommen, da sich die Verdrehung im Laufe der Zeit lösen kann und es so zu Ausfällen kommen kann.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Kabelverbindung mit Verdrehen der Kupferdrähte

  1. Schneide die Enden der zu verbindenden Kabel mit einem Kabelschneider sauber und gerade ab.
  2. Entferne die Isolierung der Kabelenden um ca. 1-2 cm, um die blanken Kupferdrähte freizulegen.
  3. Lege die Kabelenden übereinander und verdrehe sie miteinander.
  4. Wickele das Isoliermaterial um die gedrehten Kabelenden herum, so dass es eng um die Kabel liegt.
  5. Fixiere das Isoliermaterial falls nötig am Ende mit einem Klebeband oder einer Klemme.

Vor- und Nachteile einer Verbindung mit einfachem Verdrehen der Kabelenden

Vorteile
Kostengünstige und schnelle Alternative zu anderen Verbindungsmethoden
Nachteile
miteinander verdrehte Kupferdrähte können sich leicht lösen
Isolierband kann sich mit der Zeit lösen
nicht sicher

Welche Werkzeuge und Material werden für diese Methode benötigt?

Um zwei ineinander verdrehte Kabel zu verbinden, benötigst du folgendes Werkzeug und Material:

  1. Abisolierzange*
  2. Isolierungsband*

Die verlinkten Produkte sind natürlich nur eine Empfehlung meinerseits, da ich gute Erfahrungen mit diesen Geräten und Materialien gemacht habe. Du kannst auch gerne zu anderen Produkten greifen.

Dies waren nun also 5 Möglichkeiten Kabel zu verbinden ohne zu Löten. Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen! Weil es so wichtig ist, nochmal ein wichtiger Hinweis:

Wichtiger Hinweis

Es ist äußerst wichtig, dass man nur dann mit Strom arbeitet, wenn man sich damit auskennt. Das Arbeiten mit Strom ist nicht nur gefährlich, sondern kann auch zu schwerwiegenden Verletzungen oder sogar zum Tod führen, wenn es nicht richtig ausgeführt wird. Es wird daher dringend empfohlen, dass die Arbeit an Kabeln und Strom nur von Fachpersonal ausgeführt wird.