✨10 Tipps wie Du Deine Holzmöbel pflegen kannst

(Zuletzt aktualisiert am: 13. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Hochwertige Holzmöbel können ein Leben lang halten und sind oft ein wertvolles Erbstück, das über mehrere Generationen weitergegeben wird. Dennoch ist selbst das edelste Holz anfällig für Kratzer und Abschürfungen, wenn es nicht richtig gepflegt wird.

Holz pflegen

Beim Kauf von Möbeln ist es immer eine gute Idee, nach speziellen Reinigungs- und Pflegeanweisungen zu fragen. Für Möbel, die bereits in deinem Zuhause stehen, findest du hier 10 Tipps, damit das Holz über viele Generationen hinweg gut aussieht.

1. Richtiger Umgang

Um Ringe und Hitzeschäden zu vermeiden, verwende immer Untersetzer, wenn du Gläser oder Tassen auf Holztischen abstellst, und stelle niemals heiße Speisen direkt darauf ohne den Schutz eines Untersetzers oder Topflappens.

Mit dekorativen Tischsets oder einer Tischdecke kannst du deinen Esstisch vor verschütteten Speisen und Getränken schützen.

2. Vermeide Schäden durch Umwelteinflüsse

Sonnenlicht, Hitze, aber auch Wasser und andere Umwelteinflüsse können deinem edlen Holz Schaden zufügen. Stelle keine wertvollen Möbel vor unbedeckte Fenster, Lüftungsschächte oder Kamine, da das Licht und die Hitze das Holz beschädigen und ausbleichen können.

Falls du erfahren möchtest, wie du dein Holz wasserfest machen kannst, lies unseren Artikel zu genau diesem Thema.

3. Staub fernhalten

Niemand staubt wirklich gerne ab, aber diese Arbeit ist eine der besten Möglichkeiten, um deine Möbel zu pflegen. Luftgetragene Partikel können auf Holz eine filmartige Schicht bilden, die die Oberfläche zerkratzt.

Regelmäßiges Abstauben verhindert diese Ablagerungen. Verwende bei Holztischen im Freien immer weiche Tücher wie Baumwoll-T-Shirts, Stoffwindeln oder Mikrofaser, um Schäden zu vermeiden.

Staubtücher aus Lammfell eignen sich hervorragend für kunstvolle Schnitzereien oder schwer zugängliche Stellen, da sie Staub effektiv anziehen und festhalten.

4. Sauberhalten

Manchmal reicht das Abstauben nicht aus und du musst deine Holzmöbel reinigen. Verwende niemals Allzweckreiniger, denn diese können die Oberfläche beschädigen. Wenn du eine Stelle hast, die stark verschmutzt oder klebrig ist, tauche ein Tuch in Wasser, das ein mildes Spülmittel enthält.

Wringe es so gut wie möglich aus und wische den Bereich vorsichtig ab. Spüle den Fleck anschließend mit einem feuchten Tuch ab, das nur Wasser enthält, und wische ihn dann sofort mit einem weichen, trockenen Tuch ab.

5. Schütze dein Holz

Die meisten handelsüblichen Polituren und Sprays enthalten entweder Erdöldestillate oder Silikonöl, um für ein frisches und glänzendes Finish zu sorgen und einen gewissen Schutz für dein Holz zu bieten.

Achte darauf, dass du nicht zu viel von dem Produkt verwendest, denn es kann zu Ablagerungen führen, die sich mit Schmutz verbinden und einen stumpfen, klebrigen Film bilden.

Achte ebenfalls darauf, dass du die behandelten Stellen zum Schluss immer gut polierst, um diese Ablagerungen zu vermeiden, und verwende diese Produkte nie zusammen mit einem Wachsschutzmittel, da die Kombination zu einer weiteren klebrigen Sauerei führen wird.

6. Abnutzung und Verschleiß behandeln

Auch bei bester Pflege können Holzmöbel Verletzungen erleiden. Für kleinere Schrammen und Kratzer verwende ein Produkt wie Renuwell Möbel Regenerator*. Diese flüssige Politur verbirgt Abschürfungen und stellt die natürliche Schönheit des Holzes wieder her.

Falls der Schaden schon zu groß ist, um ihn mit Polituren oder Ausbesserungsstiften zu behandeln, du jedoch nicht bereit bist, dein wertvolles Möbelstück aufzugeben, musst du vielleicht zu etwas Drastischerem greifen. Ein beschädigtes Möbelstück zu streichen, wird ihm neues Leben einhauchen und ihm noch einige gute Jahre bescheren.

7. Trockenes Holz nachölen

Wenn die Möbel eingelagert wurden und zu trocken geworden sind, kannst du sie neu ölen. Beginne mit der Reinigung mit MURPHY OIL SOAP* oder einem anderen geeigneten Reiniger und bereite dann die Oberfläche mit RAKSO feiner Stahlwolle* vor, wobei du immer mit der Maserung arbeitest.

Trage dein Möbel-Öl großzügig auf und lasse es für etwa 15 Minuten in das Holz einziehen. Wenn du eine Schutzschicht aufträgst, lass dein Möbelstück mindestens 24 Stunden lang aushärten, bevor du fortfährst.

8. Bei Bedarf nachwachsen

Abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit haben einige Möbel eine Schutzschicht aus Wachs. Wenn diese Stücke altern, kann es notwendig sein, die Oberfläche erneut zu wachsen, um sie weiterhin zu schützen.

Bereite die Oberfläche immer mit feiner Stahlwolle vor und wische sie dann mit einem weichen Tuch ab, um alle Rückstände zu entfernen. Trage eine Schicht Wachs auf und verteile es mit einem Schwamm, mit leichtem Druck und immer der Maserung folgend.

Lasse das Wachs nicht länger als 20 Minuten aushärten. Entferne das überschüssige Wachs mit einem sauberen Schwamm und poliere es mit einem weichen Tuch, bis sich die Oberfläche glatt anfühlt.

9. Holz frisch riechen lassen

Manchmal entwickeln ältere Stücke einen unangenehmen Geruch, besonders wenn sie eingelagert wurden. Du kannst die Oberfläche mit Backpulver bestreuen, um sie aufzufrischen, und eine Schale mit Holzkohle in die Schubladen stellen, um Gerüche zu absorbieren, die aus dem Inneren austreten.

Du kannst das Möbelstück an einem warmen, trockenen Tag sogar draußen in einem schattigen Bereich stehen lassen, um den üblen Geruch zu beseitigen und deine Möbel wieder wie neu zu riechen zu lassen.

10. Hartnäckige Flecken entfernen

Trotz deiner besten Bemühungen, passiert manchmal das Unvermeidliche und deine schönen Holzmöbel bekommen Flecken. Egal welche Art von Flecken du hast, achte darauf, dass du sie so schnell wie möglich reinigst – je länger sie bleiben und eintrocknen, desto schwieriger wird es, sie zu entfernen.

  • Wasserflecken auf Holzmöbeln können ärgerlich sein, aber keine Sorge, wir haben die Lösung! Erfahre in unserem Artikel, wie du Wasserflecken von Holz entfernen kannst, um deine Möbel in Top-Zustand zu halten.
  • Bei dunklen Flecken von Wasserschäden kannst du versuchen, den Fleck mit einem in Essig getränkten Tuch vorsichtig abzutupfen.
  • Bei Buntstiftflecken kannst du Mayonnaise auf die Stelle auftragen. Lass es ein paar Minuten einwirken, bevor du es mit einem feuchten Tuch abreibst und mit einem trockenen Tuch nachpolierst.

Die richtige Pflege deiner Holzmöbel ist nicht schwer oder gar zeitaufwendig und die Belohnung für Deine Mühe wird ein Zuhause sein, das mit schönen Holzmöbeln gefüllt ist, die so gut aussehen und sich anfühlen wie an dem Tag, an dem du sie bekommen hast – jetzt und für die nächsten Jahre.