Bevor du deine Wände mit der neuen Farbe streichst, solltest Du Dich unbedingt über die häufigsten Fehler beim Streichen informieren um sie gleich von Beginn an zu vermeiden.
1. Keine Vorbereitung
Ein bisschen Vorbereitung ist die halbe Miete beim Streichen. Das kann dir am Ende eine Menge Kopfschmerzen und Folgearbeiten ersparen.
Um Tropfen und Spritzer zu vermeiden, decke den Boden und die Möbel mit Tüchern oder Planen ab. Schütze deine Türklinken mit Plastik oder Tüchern und klebe die Kanten von Verkleidungen ab. Entferne Steckdosen- und Schalterabdeckungen.
2. Kein Abdeckband verwenden
Das Abkleben sorgt für saubere Kanten und ein glänzendes Finish. Achte darauf, dass du das Klebeband um Fußleisten und Fenster herum gut abdichtest, um ein Verlaufen zu verhindern.
Entferne das Klebeband, bevor die Farbe vollständig getrocknet ist. Denn wenn du wartest, könnte die getrocknete Farbe abblättern und du müsstest diese Stellen somit ausbessern.
3. Wand nicht gesäubert
Hast du schon einmal einen Anstrich beendet und bemerkt, dass Staubpartikel oder Haare an den Wänden kleben? Auch über Spinnweben wird gerne mal gestrichen.
Das kannst du verhindern, indem du die Wände reinigst, bevor du mit dem Streichen beginnst. Sauge zuerst die Wand mit einem Staubsauger ab. Dann mischst du ca. 5 Liter warmes Wasser mit zwei Tassen Essig und wäschst sie mit einem Lappen ab. Vergiss nicht die Ecken und Fußleisten.
4. Nicht genug Farbe gekauft
Du hast gerade die dritte Wand gestrichen und befindest dich auf der Zielgeraden, aber die Farbe geht zur Neige. Keiner will mitten im Projekt wieder zum Baumarkt müssen.
Nimm Maß und schätze richtig. Ein 10 Liter Eimer reicht für ca. 60 Quadratmeter. Füge deiner Schätzung dann noch etwas für zukünftige Ausbesserungen hinzu. Ein wertvolles Tool zum Berechnen ist auch der Toom Farbrechner.
Hinweis: Es ist auch eine gute Idee, die gesamte Farbe auf der ersten Fahrt zu besorgen, da die Farbe leicht variieren kann, wenn sie zu unterschiedlichen Zeiten gemischt wird.
5. Den falschen Pinsel benutzt
Verwende den richtigen Pinsel für dein Projekt. Für Latexfarbe brauchst du einen Pinsel mit synthetischen Borsten (Nylon/Polyester). Für Farben auf Ölbasis solltest du einen Pinsel mit Naturborsten verwenden.
Qualität ist hier der Schlüssel zu einem guten Ergebnis. Du kaufst gute Farbe, also gib auch ein bisschen mehr für gute Pinsel aus.
6. Das Wetter ignoriert
Wenn du ein Projekt für Außenanstriche durchführst, solltest du die Luftfeuchtigkeit überprüfen, bevor du anfängst. Hohe Luftfeuchtigkeit kann die Trocknungszeit von wasserbasierten Farben verlangsamen. Wenn es sehr feucht sein wird, solltest du lieber ein oder zwei Tage warten.
7. Die falsche Farbe benutzt
Du möchtest eine bereits gestrichene Wand übermalen? Dann musst du wissen, womit du arbeitest. Ist die Oberfläche mit einer ölbasierten Formel behandelt worden? Wenn du versuchst, eine Latexfarbe darüber aufzutragen, wird die Farbe reißen und abblättern.
Wenn das der Fall ist, musst du die ölbasierte Farbe abschleifen, bevor du die neue Farbe aufträgst. Wenn du dir unsicher bist nimm eine Probe der Farbe mit in den Baumarkt und frage jemanden in der Farbenabteilung.
8. Keine Grundierung
Lass die Grundierung nicht aus. Die Grundierung sorgt für eine gute Oberfläche, auf der die Farbe haften kann, um ein schönes Ergebnis zu erzielen. Sie hilft auch dabei, die Farbe, die du ausgewählt hast, zur Geltung zu bringen. Und jetzt, wo Farbe und Grundierung in einer Dose kombiniert sind, gibt es wirklich keine Ausrede mehr, diesen Schritt zu überspringen.
Hinweis: Farbe und Grundierung in einem funktionieren am besten auf Oberflächen, die bereits gestrichen wurden. Wenn du mit einer brandneuen Trockenbauwand oder Holz arbeitest, verwende eine traditionelle Grundierung und streiche dann darüber.
9. Keine Geduld beim zweiten Anstrich
Wenn du die zweite Schicht zu schnell aufträgst, kann es zu abblätternder Farbe oder sichtbaren Pinselstrichen kommen, die deine ganze harte Arbeit ruinieren.
Befolge die Anweisungen deiner Farbe bezüglich der Trocknungszeit zwischen den Anstrichen. Wenn du dir nicht sicher bist, wie lange die Farbe trocknet, warte 24 Stunden.
Jetzt, da du weißt welche Fehler du vermeiden solltest, kannst du mithilfe unsere Anleitung zum Streichen loslegen dein Zimmer in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Falls du noch unschlüssig bist, ob du streichen oder tapezieren sollst, lies unseren Beitrag über die Vor- und Nachteile der jeweiligen Tätigkeit.