Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Hier sind unsere Ratschläge wie Du Farbrollen reinigen kannst, und sie somit, nach der Verwendung von Farben auf Wasser- oder Ölbasis, wieder benutzbar sind.
Jedes Mal neue Farbrollen und Pinsel zu kaufen kann ganz schön ans Geld gehen. Deshalb ist es gut zu wissen, wie Du Farbroller reinigen solltest, damit sie immer frisch aussehen und Du beim nächsten Mal ein hochwertiges Ergebnis erzielst.
Sobald die Farbe auf einer Rolle getrocknet ist, ist es wirklich schwierig, sie wieder in ihrem alten Glanz erstrahlen zu lassen. Sieh Dir also unsere einfach zu befolgenden Expertentipps an, wie Du Deine Farbwalze nach dem Streichen einer Wand oder Decke sauber und wieder einsatzbereit hältst.
Wenn Du Deine Farbrollen in einem tadellosen Zustand hältst, sparst Du nicht nur Geld und hilfst, den Planeten zu retten, sondern stellst auch sicher, dass Du bei Deinem nächsten Malprojekt das beste Ergebnis erzielst – so dass sich die Zeit und der Aufwand für die Reinigung lohnen.
Wie reinigt man Farbroller am besten?
Bei wasserbasierten Farben brauchst Du zum Reinigen der Farbrolle nur einen konstanten Wasserstrahl aus einem Wasserhahn und eine Methode oder ein Werkzeug, um überschüssige Farbe zu entfernen.
Für Farben auf Ölbasis brauchst Du ein geeignetes Lösungsmittel wie Waschbenzin und ein paar Behälter, in denen Du die Farbwalzen waschen kannst.
Muss ich eine Farbrolle jedes Mal reinigen, wenn ich sie benutze?
Jepp, Du musst einen Farbroller jedes Mal reinigen, wenn Du ihn benutzt! Allerdings musst Du ihn nicht reinigen, wenn Du ihn nur kurz stehen lässt und ihn anschließend weiter verwenden möchtest.
Dispersionsfarbe trocknet ziemlich schnell, deshalb solltest Du im Voraus planen, dass Du die Farbe in einem Zug streichst und die Walze dann am Ende der Arbeit reinigen kannst.
Die Alternative ist, die Farbrolle in eine Plastiktüte zu stecken und sie mit Malerband zu verschließen, um die Walze feucht zu halten. So kannst Du in Ruhe abwarten bis die erste Schicht Farbe getrocknet ist. Anschließend nimmst Du die Rolle aus der Tüte und trägst eine weitere Schicht auf.
Das gleiche Prinzip gilt für Ölfarben wie Glanzlack. Sie sollten nach jedem Gebrauch gereinigt werden, können aber für ein paar Stunden mit einer Tüte abgedeckt werden, damit sie nicht austrocknen.
Farbrollen reinigen: Wasserfarben
1. Überschüssige Farbe entfernen
Beginne den Reinigungsprozess, indem Du so viel Farbe wie möglich von der Walze entfernst. Nimm eine Zeitung oder ein Magazin und roll so viel Farbe wie möglich ab.
Um Verschwendung zu vermeiden, verwende einen Farbschaber/Spachtel. Halte die Walze aufrecht über die Farbdose oder den Behälter und drücke die Farbe mit der Kante des Abstreifers in die Dose.
2. Auswaschen
Der nächste Schritt ist das Reinigen unter einem laufenden Wasserhahn. Trage dazu am besten Gummihandschuhe. Halte Die Walze senkrecht unter den Wasserstrahl und drücke von oben nach unten die Farbe raus.
Dann hältst Du die Walze waagerecht unter das fließende Wasser. Dadurch beginnt sich die Walze zu drehen. Bewege dich mit dem Wasserstrahl entlang der Länge der Walze, bis das Wasser klar ist.
Jetzt drückst Du erneut und wiederholst den Vorgang, bis keine Farbe mehr aus der Walze kommt. Zum Schluss drückst Du die Rolle aus und entfernst so viel Wasser wie möglich. Nimm nun die Hülse ab und stelle sie auf ihr Ende – nicht legen -, damit das Wasser ablaufen und die Walze trocknen kann.
3. Reinige den Rahmen
Der Rollenrahmen und der Griff müssen ebenfalls gereinigt werden. Nimm einen Küchenschwamm und warmes Seifenwasser und schrubbe den Griff und den Rahmen sauber, spüle ihn unter dem Wasserhahn ab und lass ihn trocknen.
4. Bonustipp: Benutze einen Akkuschrauber-Aufsatz zum Reinigen der Farbrollen
Was ich Dir auch empfehlen kann, ist ein spezieller Aufsatz für Deinen Akkuschrauber. In diesen Farbroller-Reiniger-Aufsatz* steckst Du Deine Walze und hältst sie in einen Eimer mit Wasser. Dann startest Du den Akkuschrauber und durch die Zentrifugalkraft ist die Farbrolle nach kurzer Zeit wieder sauber.
- Reinigen der Farbrollen durch Zentrifugalkraft
- Für handelsübliche Farbrollen geeignet, Farbrolle nicht im Lieferumfang enthalten
- Geeignet für die Aufnahme bei Akkuschraubern
- Aus verzinktem Stahl
- Länge: 550mm; Durchmesser: 85mm
Letzte Aktualisierung am 8.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Farbrollen reinigen: Ölfarben
1. Überschüssige Farbe entfernen
Der erste Schritt besteht darin, so viel Farbe wie möglich von der Rolle zu entfernen. Ziehe Gummihandschuhe oder Einweghandschuhe an, bevor Du beginnst. Verwende einen Farbspachtel oder ein spezielles Werkzeug zum Reinigen von Bürsten und Walzen und schabe die Farbe in den Behälter, aus dem sie stammt.
2. Farbrolle in Lösungsmittel tauchen
Besorge Dir einen Behälter, der groß für die Farbwalze ist. Fülle ihn mit Waschbenzin oder einem speziellem Pinselreiniger, so dass die Farbrolle komplett von der Lösung bedeckt ist.
Lege die Walze in den Behälter und rolle sie 15-20 Sekunden lang hin und her, um die Farbe zu lösen. Nimm die Walze heraus, entferne die Farbe mit einem Spachtel und wiederhole den Vorgang.
3. Wechsel zu frischem Lösungsmittel
Leere das alte Lösungsmittel in einen Behälter, füge neues Lösungsmittel hinzu und wiederhole den vorherigen Schritt. Dadurch sollte der größte Teil der Farbe verschwunden sein.
Gieße das gebrauchte Lösungsmittel erneut in einen Behälter und bewahre es auf. Die Farbe wird sich am Boden absetzen und Du kannst das Lösungsmittel in einen neuen Behälter umfüllen, um es erneut zu verwenden.
4. Auswaschen und trocknen
Um Lösungsmittelreste zu entfernen, wasche die Rolle in warmer Seifenlauge und drücke sie trocken. Zum Schluss hältst Du die Farbrolle unter den Wasserhahn, um alle Seifenreste zu entfernen.
Drücke sie trocken und stelle sie zum Lufttrocknen in die Senkrechte. Zum Schluss nimmst Du die Rolle ab, wäschst den Halter in Lösungsmittel und wischst ihn mit einem Lappen oder Papiertuch sauber.
Wie lassen sich ausgetrocknete Farbrollen reinigen
Wenn Du deine Farbrolle ein paar Stunden oder länger als die Trocknungszeit der Farbe stehen gelassen hast, ist die Farbe wahrscheinlich so hart geworden, dass sie sich nur noch schwer entfernen lässt.
Wenn die Farbe auf der Walze noch nicht ganz ausgetrocknet ist, kannst Du versuchen, sie ein oder zwei Stunden lang in Wasser oder einem Lösungsmittel einzuweichen und sie dann in warmem Seifenwasser zu waschen.
Aber wenn die Farbe auf der Walze bereits richtig ausgetrocknet ist, ist es besser, eine neue Walze zu kaufen. Es lohnt sich also, deine besten Farbroller besonders gut zu pflegen.
Wie man eine Farbwanne reinigt
Beginne damit, alle Farbreste zurück in die ursprüngliche Dose zu leeren (um den Ausschuss zu begrenzen, berechne im Voraus, wie viel Farbe Du brauchst).
Wenn Du Farbe auf Wasserbasis verwendet hast, nimm einen Schrubber oder Schwamm und wasche die Wanne mit warmem Seifenwasser – am besten Spülmittel – aus, bis die gesamte Farbe entfernt ist. Drehe die Farbwanne auf den Kopf und lass sie an einem geeigneten Ort trocknen.
Bei Farben auf Ölbasis kannst Du Waschbenzin oder Pinselreiniger in die Farbwanne geben und die Farbe mit einem Pinsel anlösen.
Entsorge die Farbe und das Lösungsmittel – leere sie in ein Gefäß, um sie wieder zu verwenden. Nimm nun einen Eimer mit warmem Seifenwasser und einen Küchenschwamm und wasche ihn sauber.
Falls Du Dich nun noch fragen solltest, wie Du alte Farbe am besten entsorgen kannst, dann empfehle ich Dir diesen Beitrag auf umziehen.de.
Häufig gestellte Fragen
Über den Autor
Alexander Schmidt
Alexander Schmidt ist ein erfahrener Zimmermannsgeselle, der seit über einem Jahrzehnt sein handwerkliches Geschick unter Beweis stellt. Mit seiner umfassenden Expertise in der Handhabung von Elektrowerkzeugen, insbesondere Akkuschraubern und Sägen, hat er zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt. Alexanders Leidenschaft für Präzision und Qualität spiegelt sich in seiner Arbeit wider, und seine Fähigkeit, innovative Lösungen für komplexe Herausforderungen zu finden, macht ihn zu einem geschätzten Experten in seiner Branche. In seiner Freizeit teilt Alexander gerne sein Wissen und seine Erfahrungen, um anderen dabei zu helfen, ihre handwerklichen Fähigkeiten zu verbessern. Lies seine Beiträge, um wertvolle Einblicke und praktische Tipps aus erster Hand von einem echten Profi zu erhalten.