Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Alte Fliesen entfernen – insbesondere Bodenfliesen – kann eine schwierige und anstrengende Arbeit sein, die oft ein hohes Risiko birgt, Schäden zu verursachen. Wenn du die Fliesen auf eigene Faust entfernen willst, solltest du mit viel Arbeit, Lärm und Staub rechnen.
Meine Frau und ich haben in unserem Haus zuletzt zwei Bäder renoviert und alle Fliesen mit Hammer und Meißel entfernt und dann einen billigen Schaber benutzt, um den Mörtel vom Boden zu entfernen.
Es war eigentlich gar nicht so schlimm. Die Fliesen an der Wand lösten sich relativ einfach ab. Die Fliesen, die gut mit dem Betonboden verklebt waren, machten die meiste Arbeit.
Vorbereitung für das Entfernen von Fliesen
Vermutlich werden die wenigsten Menschen das Entfernen alter Fliesen als schön oder angenehm empfinden. Das könnte daran liegen, dass es das einfach nicht ist. Um es so einfach und angenehm wie möglich zu machen, solltest du zunächst den Raum komplett ausräumen.
Die Möbel müssen danach schon mal nicht wieder mühsam entstaubt werden. Ignoriere bei deinen Vorbereitungsarbeiten nicht die Zimmertür und klebe sie mit einer Folie zu. Sonst findest du den feinen Baustaub schnell in der ganzen Wohnung wieder.
Sorge nun für Strom im Raum und einen Bohrhammer mit einem etwa 25mm breiten Flachmeißelaufsatz. Zusätzlich brauchst du noch einen Eimer, eine Schaufel und eine Leiter.
Darüber hinaus ist die richtige Kleidung unabdingbar. Eine Schutzbrille zum Beispiel verhindert, dass die feinen Keramiksplitter deine Augen verletzen. Festes Schuhwerk, eine Staubmaske und Arbeitshandschuhe sind ebenfalls sehr wichtige Ausrüstungsgegenstände.
Nimm die Wahl der richtigen und funktionellen Kleidung nicht auf die leichte Schulter. Im Mörtelbett verlegte Fliesen sind manchmal überraschend schwer und Turnschuhe bieten keinen ausreichenden Schutz vor herabfallende Brocken.
Auf einen Blick:
- Fliesenwände können mit wenig Aufwand neu gestaltet werden. Nicht immer müssen die alten Fliesen entfernt werden. Streichen oder Kleben gehört zu den einfachen Methoden, ist aber nicht immer ratsam.
- Die Vorbereitung der Baustelle ist die “halbe Miete”. Mit Sorgfalt vermeidest du eine Menge Staub und Schmutz in anderen Wohnräumen.
- Beim Entfernen von Fliesen, die vor Jahren in einem Mörtelbett verlegt wurden, sind die Folgearbeiten deutlich aufwendiger.
- Mit einem Bohrhammer machst du dir die Arbeit deutlich leichter. Bei kleineren Flächen kannst du aber auch mit Handarbeit schnell vorankommen.
Der richtige Winkel um Fliesen zu entfernen
Um mit der Arbeit zu beginnen, klopfst du zunächst auf die geflieste Wand und hörst, ob du einen Hohlraum findest. An diesem Punkt beginnst du – zunächst per Hand – mit dem Meißel, um die erste Fliese zu entfernen.
Wenn du damit fertig bist, kannst du den Bohrhammer benutzen, um dir die Arbeit zu erleichtern. Achte darauf, dass der Flachmeißel in einem Winkel von 45 Grad zur Fliese steht. Ist der Winkel nämlich zu flach, zerbrichst du die Fliese, anstatt sie zu entfernen.
Ist der Winkel hingegen zu stumpf, schneidest du Löcher in die Wand, die du anschließend wieder mühsam ausbessern musst.
Wenn du alle Fliesen entfernt hast, kannst du den an der Wand verbliebenen Fliesenkleber mit einem Schleifer entfernen und den Untergrund für die neue Wandgestaltung vorbereiten.
Entfernen oder umgestalten
Wer den Entschluss gefasst hat, die Fliesen im eigenen Bad auszutauschen, sollte sich genau überlegen, ob eine richtige Renovierung ansteht oder nur eine kleine Kosmetik betrieben werden soll.
Für den kleinen kosmetischen Eingriff gibt es die Möglichkeit, Fliesen, die einem nicht mehr gefallen, aber noch gut in Schuss sind, zu streichen.
Diese einfache Art der Farbveränderung ist schnell erledigt, verursacht keinen Staub und Dreck und schafft in kurzer Zeit einen völlig neuen optischen Eindruck. Eine weitere Möglichkeit, die aktuelle Fliesenwand schnell zu verschönern, ist das Aufkleben einer weiteren Fliesenschicht.
Hier ist jedoch Vorsicht geboten. Die dauerhafte Tragfähigkeit der unteren Fliesenfläche ist von Experten immer mit einem Fragezeichen versehen. Außerdem entsteht bei dieser Methode ein unschöner und viel zu dicker Wandaufbau. Und gerade bei kleinen Bädern kann es auf jeden Zentimeter Raumgröße ankommen.
Fliesenkleber oder Mörtelbett?
Je nachdem, wie lange die alten Fliesen bereits ihren Dienst an Wand und Boden verrichten, können die Arbeitsabläufe beim Entfernen der Platten – und vor allem die erforderlichen Nacharbeiten – sehr unterschiedlich sein.
Mit ein wenig Glück sind deine Fliesen bereits mit Fliesenkleber angebracht worden. Dieses Glück hatte ich leider nicht. Meine Fliesen waren noch in einem Mörtelbett verlegt.
Das erhöhte den Arbeitsaufwand nach dem Entfernen erheblich, denn die Wand musste in großen Teilen und in mehreren Arbeitsgängen aufwendig und teuer repariert werden. Hier reichte es nicht mehr aus, einfache Reparaturarbeiten durchzuführen. Die Wand wurde zunächst mühsam mit viel Gips neu “gefüttert”.
Welche Möglichkeiten gibt es alte Fliesen zu entfernen?
Wie du Fliesen entfernen kannst, ohne die Fußbodenheizung zu beschädigen, erfährst du hier. Wir stellen dir verschiedene Möglichkeiten vor, wie du erfolgreich Fliesen entfernen kannst.
Ob Wand- oder Bodenfliesen, Küche oder Bad – um Fliesen für jede Situation zu entfernen, findest du auf dieser Seite die passende Hilfe und wertvolle Tipps.
Wer eine bestehende Immobilie erwirbt und diese renovieren oder umbauen möchte, steht irgendwann vor dem Problem, die Fliesen erneuern zu müssen.
Aber auch ohne einen Immobilienerwerb hat man irgendwann das alte Bad satt und möchte es von Grund auf erneuern, zum Beispiel weil die neuesten Badtrends Einzug in die eigenen vier Wände halten sollen. Aber nicht nur das Badezimmer bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema “Fliesen entfernen” zu beschäftigen.
Denn das gilt auch für die Küche, den Keller und andere Räume im Haus oder der Wohnung. Auch hier werden der Boden und die Wände – letztere zumindest teilweise – gefliest.
Wenn die Küchenschränke ausgetauscht werden, kann der Austausch der Fliesen geplant werden, um die Küche komplett zu erneuern. Auch hier ist es also wichtig, zuerst die alten Fliesen zu entfernen.
Doch welche Möglichkeiten habe ich, die alten Fliesen zu entfernen? Dies soll im Folgenden näher erläutert werden. Hier kommen sowohl Methoden, die von professionellen Handwerkern angewendet werden, aber auch solche, die für den Hobbyhandwerker geeignet sind, zur Sprache.
Vorbereitende Arbeiten
Wenn du das Bad oder die Küche komplett ausgeräumt, die Fenster und Türen sowie die sanitären Anlagen mit einer Folie abgeklebt hast, kannst du mit dem Entfernen der Fliesen beginnen.
Dazu brauchst du unter anderem einen Schraubenzieher, eine Gehrung, einen Meißel, einen Eimer für den Schutt, einen Stampfer mit Flachmeißelaufsatz oder einen Bohrhammer, einen Eimer, eine Kehrschaufel mit Besen, eine Schutzbrille und eine Schutzmaske.
Der Einsatz eines Industriestaubsaugers ist ebenfalls hilfreich, um Staub und kleine Brocken von altem Kleber oder Fliesen aufzusaugen. Sorge auch für den Sack Fliesenkleber, den Fugenmörtel und die neuen Fliesen.
Die einfachste Variante
Die einfachste Variante ist sicherlich das Verlegen von neuen Fliesen auf alten Fliesen. Letztere müssen komplett intakt sein. Auch dürfen keine größeren Schäden in den Fugen oder in der Wand vorhanden sein. Ansonsten musst du die Fliesen austauschen.
Bedenke auch, dass, wenn du neue Fliesen auf die alten legst, dein Boden ca. 1 cm höher sein wird als vorher.
Einzelne Fliesen entfernen
Wenn du nur eine einzelne, kaputte Fliese entfernen möchtest, kannst du hier den Fugenmörtel um die betroffene Fliese herum entfernen. Für diese Arbeit eignet sich zum Beispiel das Makita Multitool mit Fräsaufsatz. Wenn die Fliese durch das Entfernen des Fugenmörtels freigelegt wird, entsteht ein Loch in der Mitte der Fliese.
Entferne die Fliese vorsichtig von innen nach außen. Dann reinige die Oberfläche, trage die benötigte Menge an Fliesenkleber auf und lege dann die neue Fliese ein. Sobald der Fliesenkleber getrocknet ist, musst du die Fliese neu verfugen.
Entferne die Fliesen mit einem Fäustel und einem Meißel
Zuerst solltest du die Fliesenwand mit einem Schraubenziehergriff oder einem anderen Werkzeug abklopfen. Sobald du eine Vertiefung triffst, hörst du ein dumpfes Geräusch.
Nimm hier Fäustel und Meißel und entferne die erste Fliese. Jetzt hast du genug Angriffsfläche für den Bohrhammer, der mit einem Flachmeißel-Aufsatz ausgestattet ist.
Die Schneide des Flachmeißels hat eine Neigung von etwa 45 Grad und sollte möglichst genau auf diesen Winkel eingestellt werden.
Sobald du alle Fliesen entfernt hast, glättest du die Oberfläche und entfernst den Schutt, indem du ihn in den entsprechenden Behälter gibst.
Erst wenn die Oberfläche sauber und eben ist, kannst du mit dem Verlegen der neuen Fliesen beginnen.
Professionelle Entfernung der Fliesen
Viele professionelle Handwerksbetriebe entfernen Wand- und Bodenfliesen mit Hilfe eines Bohrhammers. Am effektivsten ist es, wenn der Hammer alle Fugen beseitigt.
In vielen Fällen fallen die Wandfliesen dann fast von alleine zu Boden. Zuallererst muss natürlich festgestellt werden, wo Elektrokabel und Wasserleitungen entlanglaufen. An diesen Stellen sollte man sehr vorsichtig vorgehen, am besten per Hand mit einem Meißel, um Schäden zu vermeiden.
Auch beim Entfernen der Bodenfliesen verwenden Profis oft den Bohrhammer. Der Hammer sollte einen möglichst geringen Winkel zum Boden haben, um ein tiefes Eindringen in den Boden und damit mögliche Schäden an einer eventuellen Fußbodenheizung zu vermeiden.
Informiere dich daher unbedingt darüber, wie tief die Fußbodenheizung, falls vorhanden, im Boden liegt. Liegt diese nahe an der Oberfläche, solltest du auf den Einsatz des Wendehammers verzichten und die Fliesen mit dem Handmeißel und der Gehrung entfernen.
Kontaktiere einen professionellen Fliesenleger
Wenn du dir unsicher bist, solltest du einen Fachmann zu Rate ziehen oder ihn beauftragen, die Fliesen zu entfernen und neu zu verlegen. Das ist deutlich günstiger als z.B. die Reparatur der Fußbodenheizung bei fehlerhafter Entfernung der Fliesen.