Bosch oder Makita Schlagschrauber – welcher ist besser, und warum?

(Zuletzt aktualisiert am: 7. April 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Immer mehr Heimwerker tendieren dazu, sich einen Schlagschrauber anzulegen. Und das macht durchaus Sinn. Während man hierzulande den Schlagschrauber hauptsächlich als ein Werkzeug zum Reifenwechseln kennt, wird der Schlagschrauber in den USA vor allem für die Hausrenovierung bzw. große Projekte eingesetzt.

Wichtig: Es handelt sich in diesem Artikel um Akku-Drehschlagschrauber! Bitte nicht mit einem Akku-Schlagbohrschrauber verwechseln. Beim Drehschlagschrauber erfolgen die Schläge in Drehrichtung, und nicht wie beim Schlagbohrschrauber von oben in Richtung des Werkstücks.

In diesem Artikel haben wir jeweils einen Akku-Schlagschrauber von Bosch und Makita miteinander verglichen um Dir die Kaufentscheidung zwischen den beiden Geräten zu erleichtern.

Schlagschrauber: Bosch GDS 18v-300 Professional oder Makita DTW300

Bosch oder Makita Schlagschrauber

Bei dieser Gegenüberstellung handelt es sich um 2 Geräte aus der 18 Volt-Klasse beider Marken. Beide Geräte haben in etwa die gleichen Leistungsdaten und wurden zum Reifenwechseln eines 5er BMW benutzt. Jeweils ein Rad hinten und eins vorne über kreuz.

Außerdem habe ich mit beiden Geräten zwei 80 x 160 mm Balken mit 8 x 280er Schrauben zum Testen verschraubt.

Gegenüberstellung

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Bosch GDS 18v-300 Professional Schlagschrauber:

Was uns gut gefällt:

bürstenloser Motor
gut ausbalanciert
ordentlich Kraft für Holzverschraubungen

Was uns nicht so gut gefällt:

zu wenig Kraft für das Reifenwechseln
je nach Akku recht schwer

Details

Der GDS 18v-300 von Bosch ist ein Akku-Drehschlagschrauber mit einem max. Drehmoment von 300 Nm. Damit sollte er sich zum Reifenwechseln und für Verschraubungen in dickes Holz eignen.

Laut Herstellerangaben können M 10 bis M 18 Schrauben gelöst und verschraubt werden. Das Gewicht des Akku-Drehschlagschraubers beträgt mit einem 1,5 Ah Akku 1,6 kg und mit einem 12 Ah ProCore Akku 2,6 kg.

Ich habe für meinen Test die Solo-Version (also nur der Schrauber ohne Akku und Ladegerät) für 180 Euro bestellt und getestet. Als Akku diente mir ein bereits vorhandener 4 Ah Akku von Bosch.

Die Testergebnisse findest Du weiter unten in der Zusammenfassung…

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Zusammenfassung

Leider überzeugte mich der Bosch GDS 18v-300 nur so halb. Der Drehschlagschrauber konnte 2 Muttern an einem Reifen nicht lösen, alle anderen schaffte er, aber auch da musste er kämpfen. Ist halt etwas ärgerlich, denn das ist schließlich der Hauptzweck, warum ihn sich die meisten anschaffen.

Beim verschrauben der Holzbalken hatte er jedoch gar keine Probleme. Die Schrauben gingen in das Holz wie in Butter.

Noch etwas zur Verarbeitung: Denn die ist wirklich schlecht und absolut untypisch für ein Bosch-Gerät dieser Preisklasse. Es finden sich recht viele scharfe Kanten am Gerät und auch am Griff.

Ich würde dieses Gerät wirklich nur empfehlen, wenn man keine Reifen damit wechseln möchte und es eher für Holzverschraubungen vorsieht.

Aktuell leider keine Angebote

Makita DTW300Z

Was uns gut gefällt:

bürstenloser Motor
sehr kraftvoll
verschiedene Drehmomenteinstellungen
relativ leicht

Was uns nicht so gut gefällt:

nichts

Details

Der Makita Akku-Drehschlagschrauber DTW300Z wurde, wie die Bezeichnung schon sagt, in der Solo Variante zum Preis von 189 Euro über Amazon geordert.

Zum Testen wurde ein bereits vorhandener 5 Ah Lithium-Ionen-Akku von Makita verwendet. Mit aufgestecktem Akku beträgt das Gewicht der Maschine 1,8 kg.

Der DTW300 besitzt vier verschiedene Drehmomenteinstellungen zum Anziehen. 100 / 160 / 210 und 330 Nm. Das Lösedrehmoment beträgt laut Hersteller 580 Nm.

Die wichtigsten Fragen und Antworten

Zusammenfassung

Reifenwechseln ist mit diesem Gerät überhaupt kein Problem. Radmuttern, die mit 110 Nm festgezogen waren, wurden ohne Murren von der Maschine gelöst.

Auch die beiden Muttern, die der Bosch nicht lösen konnte, stellten die Makita vor keinerlei Probleme. Natürlich war auch das Verschrauben meiner beiden Holzbalken mit 8x280er Schrauben mühelos möglich.

Aktuell leider keine Angebote

Meine Empfehlung

Für mich ist die Makita DTW300 dem Bosch GDS 18v-300 klar vorzuziehen. Auch die Verarbeitung ist wesentlich besser als beim Bosch Akku-Drehschlagschrauber.

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Der Bosch GDS 18v-300 Drehschlagschrauber ist für die Holzbearbeitung sehr gut zu gebrauchen, zeigte jedoch beim Reifenwechsel erhebliche Schwächen.

Leider gibt es bei diesem Modell keine Angaben zum Lösedrehmoment, was vielleicht die Schwächen etwas erklären könnte. Man muss auch dazu sagen, dass, gerade nach den Wintermonaten, ein höheres Drehmoment zum Lösen der Muttern nötig ist, da durch Nässe und Streusalz Korrosion gang und gäbe ist.

Wenn man allerdings bedenkt, dass beide Geräte preislich auf dem selben Niveau sind, kann es nur einen Sieger in diesem Duell geben: den Makita Akku-Drehschlagschrauber DTW300!

Aktuell leider keine Angebote

Falls Dir dieser Werkzeugvergleich zwischen Bosch vs. Makita Schlagschrauber gefallen hat und Du Dir vielleicht noch weitere Vergleiche zwischen den beiden Marken ansehen möchtest, empfehle ich Dir unseren Übersichtsartikel.