Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Ich denke mal jeder von uns kennt diese beiden Marken, aber welche ist besser? Bosch oder Makita? Wenn Du auf der Suche nach neuen Werkzeugen bist, wird Dir unser Bosch vs. Makita Vergleich von unschätzbarem Wert sein, um herauszufinden, welche Marke für Dich besser geeignet ist.
Es gibt eine Menge verschiedener Hersteller von Elektrowerkzeugen und es kann etwas verwirrend sein, diese ganzen Geräte miteinander zu vergleichen. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, die beiden bekanntesten Marken in Deutschland – Bosch und Makita – miteinander zu vergleichen.
Wir werden die Hauptunterschiede zwischen diesen beiden Marken erforschen, ihre unterschiedlichen Eigenschaften, ob und wenn ja, welche, Alternativen es gibt, und schließlich werden wir herausfinden, welche Marke besser ist.
Ach ja, in diesem Artikel geht es nur um Makita vs Bosch Professional, also Bosch blau, da die grüne “Home and Garden”-Serie eher nicht in dieser Liga spielt.
- Bosch oder Makita Akkuschrauber
- Bosch oder Makita Akku Schlagschrauber
- Makita oder Bosch: Sortiment
- Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bosch und Makita
- Bosch vs Makita Preisvergleich
- Was ist gut und was ist weniger gut?
- Welche Alternativen zu Bosch oder Makita gibt es?
- Unser Urteil: Bosch oder Makita
- Häufig gestellte Fragen
Bosch oder Makita Akkuschrauber
Beide Marken liefern sich im Profi Segment der Akkuschrauber einen unerbittlichen Kampf um die Gunst der Heim-, aber auch der Handwerker. Deshalb haben wir Dir hier eine kleine Übersicht der besten 12V und 18V Geräte von Bosch und Makita Akkuschraubern zusammengestellt.
Makita oder Bosch Professional Akkubohrschrauber mit 12 Volt
Falls Du auf der Suche nach einem Bosch oder Makita Akkuschrauber in der 12Volt Klasse bist, dann können wir Dir diese beiden Geräte ohne wenn und aber empfehlen. Beide Geräte sind leistungstechnisch auf dem gleichen Level. Der große Vorteil des Bosch GSR 12V-15 FC liegt jedoch in den wechselbaren Aufsätzen:

Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Makita oder Bosch Professional Akkubohrschrauber mit 18 Volt
Für den Fall, dass Du Dich vielleicht nach einem größeren Akkuschrauber in der 18 Volt Klasse umsiehst, solltest Du Dir die beiden nachfolgenden Geräte etwas genauer ansehen.
Beide Geräte besitzen eine Schlagfunktion und sind mit den jeweiligen Akkusystemen der Hersteller kompatibel. Das heißt: Du kannst den Akku der Makita auch mit dem Makita Multitool 18v verwenden.
Beide Geräte sind sich sehr ähnlich in ihren Leistungsdaten, jedoch ist unserer Meinung nach, die Wertigkeit bei der Makita DHP485RTJ etwas höher als beim Bosch GSB 18V-55.
Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Bosch oder Makita Akku Schlagschrauber
Falls Du auf der Suche nach einem Schlagschrauber bist, der Dir beim Reifen wechseln behilflich sein soll, habe ich hier mal die beiden 300 Nm Geräte von Bosch und Makita verglichen. Es handelt sich dabei um den Bosch GDS 18V-300 PROFESSIONAL und die Makita DTW300, die in den Solo-Versionen preislich etwa gleich liegen.
Letzte Aktualisierung am 27.06.2022 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Beide Geräte haben ein Anzugsdrehmoment von etwa 300 Nm und arbeiten mit einem bürstenlosen Motor. Die Makita DTW300 hat wesentlich mehr Einstellungsmöglichkeiten und meiner Meinung auch deutlich mehr Kraft als der Schlagschrauber von Bosch.
Getestet wurden beide Schlagschrauber bei einem 5er BMW mit Alu-Felgen. 2 Reifen wurden mit der Makita bearbeitet und 2 mit der Bosch, jeweils einer vorne und einer hinten über kreuz. Beim Bosch GDS-18V Professional kam ein voll aufgeladener ProCore Akku mit 8 Ah zum Einsatz und bei der Makita ein voll aufgeladener 5 Ah Akku.
Fazit
Das Ergebnis war recht eindeutig. Während der Bosch sichtbare Probleme hatte und 2 Schrauben gar nicht lösen konnte, hat die Makita alles ohne Murren gelöst, auch die 2 Schrauben, die der Bosch Schlagschrauber nicht geschafft hat wurden schnell gelöst. Daher mein Fazit ganz klar pro Makita.
Gut zu wissen
Normalerweise kommt bei Felgen ein Anzugsdrehmoment von 80 bis 200 Nm zum Einsatz, dies ist abhängig vom Fahrzeuggewicht, Felgengröße bzw. Felgentyp (Aluminium- oder Stahlfelgen). Bei Mercedes, beispielsweise, variieren die Newtonmeter Angaben aller Fahrzeugtypen zwischen 110 und 180 Nm.
Bedenke jedoch, dass hier auch noch andere Faktoren eine Rolle spielen. Gerade um die Schrauben zu lösen. Gehen wir mal davon aus, dass vor einem halben Jahr die Winterreifen draufgemacht wurden und das Fahrzeug in diesem halben Jahr sehr nassem Wetter ausgesetzt war. Dadurch korrodieren die Schrauben und es wird ein wesentlich höheres Drehmoment nötig sein, um diese Schrauben wieder zu lösen.
Makita oder Bosch: Sortiment
Gerade wenn Du am Anfang Deiner Heimwerkerkarriere stehst, ist die Sortimentsvielfalt der jeweiligen Akkusystem durchaus ein Kriterium für eine bestimmte Marke.
Beide Hersteller bieten eine breite Palette von Produkten an. Die Auswahl der 12v Geräte ist bei Makita allerdings fast doppelt so groß, wie bei Bosch.
Bosch Professional 12v Geräte
Im Produktsortiment der Bosch Professional 12v Akku-Geräte befinden sich aktuell 37 Geräte. Das Sortiment umfasst unter anderem die beliebten 12v Akkubohrschrauber, Kombi- und Linienlaser, sowie Mess- und Ortungstechnik. Es lassen sich aber auch Multifunktionswerkzeug, Winkelschleifer, eine Kreis- und eine Stichsäge in der Produktpalette finden. Zusätzlich befindet sich noch die beheizbare Kleidung in dieser Rubrik.
Makita 12v Akkugeräte
Die Produktpalette der Makita 12v Akku-Geräte umfasst aktuell 66 Geräte. Darunter befinden sich alle möglichen Geräte, wie Akkuschrauber, Schlagschrauber, Pendelhubstichsägen, Handkreissägen, Taschenlampen usw…
Fazit zu den 12v Produktpaletten von Bosch und Makita: Die größere Auswahl lässt sich ganz klar bei Makita finden. Falls Dir also 12 Volt genügen, schau Dir die Produktpalette von Makita genau an, ob Du Deine benötigten Werkzeuge dort auch findest.
Das Sortiment der 12v Geräte bei Bosch ist sehr überschaubar und da hier auch noch zwischen Steck- und Schiebesystemen unterschieden wird, bin ich kein Freund der Bosch 12v Sparte, bis auf den GSR 12-35FC!
Bosch Professional 18v Geräte
Im Sortiment der Bosch Professional 18v Geräte lassen sich derzeit 101 verschiedene Geräte finden. Hier reicht die Palette von den Akkubohrschraubern, über Kombihämmer, den verschiedensten Sägen bis hin zu Staubsaugern. Hier lässt sich wirklich alles finden.
Wenn Du also im 18v Bereich unterwegs bist, wirst Du bei Bosch zwischen vielen Geräten für die unterschiedlichsten Bereiche fündig. Was jedoch bei Bosch nicht in der blauen Professional Serie auftaucht sind Gartengeräte, diese werden nur unter der grünen Bosch DIY-Serie vertrieben.
Makita 18v Akkugeräte
Makita’s Sortiment an 18v Akkugeräten umfasst aktuell 235 Geräte. Anders als bei Bosch Professional findest Du bei Makita jede Menge Gartengeräte, die sich somit ebenfalls mit den gleichen Akkus verwenden lassen.
Fazit zu den 18v Produktpaletten von Bosch und Makita: Auch hier hat Makita die größere Auswahl zu bieten, was vor allem an den Gartengeräten liegt. Diese sind bei Bosch leider nicht in der blauen Professional Sparte, sondern in der grünen DIY-Serie zu finden.
Leseempfehlung: Makita Multitool 18v Test | DTM51
In diesem Test erfährst Du alles Wichtige zum Makita Multifunktionswerkzeug DTM51Z.
Falls Du eine aktuelle Übersicht aller Makita Akkuschrauber 18v möchtest, empfehle ich Dir den verlinkten Beitrag zu genau diesem Thema.
Es gibt also nicht wirklich einen großen Unterschied zwischen Bosch und Makita. Beide bieten eine große Auswahl an Werkzeugen mit unterschiedlichen Leistungsstufen und für verschiedene Zwecke an.
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Bosch und Makita
Die Hauptunterschiede zwischen Makita und Bosch sind:
- Makita stellt seit 1959 Elektrowerkzeuge her, während Bosch bereits seit 1932 Elektrowerkzeuge herstellt
- Makita ist ein japanischer Hersteller, Bosch ist aus Deutschland
Zugegeben, so wirklich ausschlaggebend werden diese beiden Punkte nicht für dich sein.
Gehört Makita zu Bosch?
Nein, Makita gehört nicht zu Bosch, sondern ist ein eigenständiges Unternehmen mit Hauptsitz in Japan.
Die Unternehmen
Bosch wurde bereits 1886 in Stuttgart, Deutschland, gegründet. Sie begannen 1932 mit der Herstellung von Elektrowerkzeugen und das erste war ein Bohrhammer. Heute produzieren sie eine breite Palette von Werkzeugen, die auf der ganzen Welt verkauft werden.
Makita ist ein japanisches Unternehmen, das 1915 gegründet wurde. Sie haben ihr erstes E-Werkzeug 1959 hergestellt, also 27 Jahre später als Bosch. Heutzutage kann man ihre Werkzeuge in vielen Ländern der Welt finden und sie stellen eine große Auswahl an verschiedenen Geräten her.
Beide Unternehmen sind also absolute Global Player und Milliardenunternehmen. Bosch erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 71,5 Milliarden Euro, Makita kam 2020 auf umgerechnet 3,7 Milliarden Euro.
Garantie
Strom- oder Akkuwerkzeuge sind in der Regel recht langlebig in ihrer Konstruktion. Schließlich werden sie für eine Vielzahl harter Arbeiten eingesetzt, wie zum Beispiel zum Schneiden verschiedener Materialien, Schleifen und Schweißen, um nur einige zu nennen. Das heißt aber nicht, dass mit ihnen nicht auch etwas schiefgehen kann.
Bosch Garantie:
Für Privatanwender gilt in Deutschland immer eine 2 jährige Garantiezeit. Für Gewerbetreibende verkürzt sich die Garantiezeit um 12 Monate auf 1 Jahr. Bei Bosch gibt es, wie auch bei Makita eine Garantieverlängerung auf 36 Monate. Dazu musst Du Dein Bosch Professional Gerät unter folgender Domain innerhalb 4 Wochen nach dem Kauf registrieren:
https://identity-myprofile.bosch.com/ui/web/registration
Grundsätzlich wird bei Bosch auch zwischen der grünen “DIY”-Serie und der blauen “Professional”-Serie unterschieden. Wenn Du mehr darüber erfahren möchtest empfehle ich Dir meinen Beitrag: Bosch Blau und Bosch Grün – Was ist der Unterschied?
Makita Garantie:
Auch bei Makita beträgt die Garantiezeit für Privatanwender 2 Jahre und für gewerbliche Käufer 1 Jahr. Du kannst jedoch die Garantie auf 3 Jahre verlängern, wenn du das Gerät innerhalb 4 Wochen nach dem Kauf bei Makita online registrierst. Mehr darüber erfährst du hier.
Qualität
Das ist vielleicht das wichtigste Kriterium beim Kauf von Werkzeug – wie gut sind sie? Wenn du an eine bestimmte Firma gebunden bist, wirst du wahrscheinlich voreingenommen sein, aber ist Bosch wirklich besser als Makita oder andersherum?
Bevor wir uns mit kabelgebundenen und kabellosen Werkzeugen beschäftigen, ein kurzes Wort zur Haltbarkeit. Bei einer Umfrage unter unseren Kunden waren 76 Prozent der Befragten mit der Haltbarkeit der Makita-Geräte zufrieden, bei Besitzern von Bosch-Geräten waren es 63 Prozent.
Also, lass uns die beiden mit ihren kabelgebundenen und kabellosen Elektrowerkzeugen vergleichen.
Kundenservice
Das letzte Merkmal, das man zwischen Bosch und Makita betrachten sollte, ist der Kundenservice.
Bosch bietet dir mehrere Möglichkeiten, um mit ihnen in Kontakt zu treten, wenn du eine Frage oder ein Problem mit einem ihrer Produkte hast.
Du kannst Bosch sowohl per Telefon als auch über ein praktisches Kontaktformular auf ihrer Website kontaktieren. Du findest auch einen FAQ-Bereich auf ihrer Website, der wirklich praktisch ist.
Du kannst auch leicht mit Makita in Kontakt treten. Sie haben auch ein Kontaktformular auf ihrer Website oder du kannst sie auch telefonisch kontaktieren. Antworten auf häufig gestellte Fragen findest du im FAQ-Bereich auf ihrer Website.
Hier nochmal kurz für dich die Links zu den jeweiligen Online-Support-Seiten:
Auf diesen Seiten findest du auch die Telefonnummern des Supports, falls du lieber telefonisch in Kontakt treten möchtest.
Bosch vs Makita Preisvergleich
Langlebigkeit, Qualität, Akkulaufzeit (wenn es sich um ein Akkugerät handelt) und Funktionalität sind wichtige Dinge, über die man nachdenken sollte, aber wenn du ein strenges Budget hast, ist auch der Preis wichtig.
Bosch- und Makita-Produkte zu vergleichen ist generell etwas schwierig, da sich die Produkte in Bezug auf die Funktionen und das, was du bekommst, teilweise stark unterscheiden.
Tendenziell scheint Makita etwas teurer zu sein, als Bosch-Produkte in der gleichen Kategorie. Du kannst jedoch eine Menge Geld sparen, wenn Du Dich für eine Marke entscheidest und dieser treu bleibst. Denn dann sind Deine Geräte in einer Akkuklasse und Du musst nicht wieder ein teures Set kaufen.
Was ist gut und was ist weniger gut?
BOSCH
Gut
- Bietet dir eine große Auswahl an verschiedenen E-Werkzeugen
- Werkzeuge sind tendenziell etwas günstiger als einige andere Marken
- Bietet einen guten Kundenservice für seine Bosch “Professional”-Serie an
Weniger Gut
- Die Akkulaufzeit der Akku-Werkzeuge ist nicht so gut wie die von Makita
Makita
Gut
- Gute Auswahl an Werkzeugen in den einzelnen Kategorien
- Akkus halten in der Regel länger als bei Bosch
- Sehr gute E-Werkzeuge, die für eine lange Lebensdauer gebaut sind
Weniger Gut
- Im Durchschnitt etwas teurer als Bosch
- In manchen Kategorien nur wenig Auswahlmöglichkeiten
Welche Alternativen zu Bosch oder Makita gibt es?
Metabo
Metabo ist ein Deutscher Werkzeughersteller mit Sitz in Nürtingen. Metabo hat Produktionsstätten in Deutschland und Shanghai und beschäftigt weltweit ca. 2000 Mitarbeiter.
Der Name Metabo kommt übrigens vom ersten entwickelten Gerät, einem Metallbohrdreher. Metabo ist bekannt für eine herausragende Akkutechnologie.
Metabo-Werkzeuge sind mittlerweile nicht mehr ganz so oft auf Baustellen vertreten, wie es früher einmal war. Für mich etwas unverständlich, da wir hier von sehr guten Qualitätswerkzeugen sprechen.
Preislich liegen die Geräte meistens unterhalb der beiden großen Hersteller, Bosch oder Makita. Falls Du also auf Dein Budget achten musst und nach einer sehr guten Alternative für Makita oder Bosch suchst, kann ich Dir ohne Wenn und Aber Metabo ans Herz legen.
DeWalt
Du wirst wahrscheinlich schon einmal von DeWalt gehört haben, auch wenn du dich nicht besonders gut mit Akku-Werkzeugen und Heimwerken auskennst.
DeWalt ist ein amerikanisches Unternehmen (mit Sitz in Pennsylvania) und stellt schon seit einigen Jahren Elektrowerkzeuge her.
Wenn du auf der Suche nach einer Alternative zu Bosch und Makita bist, kannst du mit DeWalt kaum etwas falsch machen.
In vielerlei Hinsicht sind sie günstiger als Makita und in der Regel auf Augenhöhe mit Bosch (wenn nicht sogar ein bisschen günstiger) in ihrer Preisstruktur. Wenn du also ein knappes Budget für ein neues Elektrowerkzeug hast, ist Dewalt sicherlich einen Blick wert.
Das soll nicht heißen, dass ihre Werkzeuge von geringerer Qualität sind. Ganz im Gegenteil: Sie stellen eine große Anzahl von hochwertigen Akku-Werkzeugen her, die langlebig sind und sehr gut funktionieren.
Auch wenn viele Leute Makita wegen der allgemeinen Qualität bevorzugen, ist DeWalt definitiv ein weiterer Hersteller, den man in Betracht ziehen sollte.
Milwaukee
Eine weitere gute Werkzeug-Alternative ist Milwaukee.
Die Milwaukee Electric Tool Corporation hat ihren Sitz in Wisconsin, USA (obwohl sie eine Tochtergesellschaft eines Unternehmens aus Hongkong ist) und ist ein bekannter Hersteller von Elektrowerkzeugen.
Wir haben uns in der Vergangenheit einige Produkte von Milwaukee angeschaut und sie produzieren durchweg qualitativ hochwertige Elektrowerkzeuge.
Unter anderem Bohrer, Schlagschrauber, Bandsägen und Winkelschleifer. In den letzten Jahren erfreut sich Milwaukee an immer mehr Beliebtheit unter den Hobbyschraubern.
Preislich liegt Milwaukee auf Augenhöhe mit Bosch und auf jeden Fall ein bisschen günstiger als Makita. Eine wirklich gute Eigenschaft von Milwaukee ist, dass sie eine 5-Jahres-Garantie auf ihre Akku-Werkzeuge anbieten, was fantastisch ist. Das gibt dir ein gutes Gefühl.
Wenn du ein Milwaukee Elektrowerkzeug findest, das dir gefällt, dann kaufe es. Du machst mit Milwaukee definitiv nichts falsch.
Unser Urteil: Bosch oder Makita
Zwei Elektrowerkzeugmarken zu vergleichen, kann ein bisschen schwierig sein. Beide bieten eine große Produktpalette an, die sich sowohl für Heimwerkerprojekte als auch für den professionellen Einsatz eignen. Es ist nicht einfach, zwischen Bosch und Makita zu wählen, aber für uns ist Makita die beste Elektrowerkzeug-Marke.
Der einzige Nachteil von Makita ist, dass sie einen anderen Weg bei der Weiterentwicklung der Akkusysteme gehen und scheinbar eine neue Serie mit 40v bzw. 80v Akkus favorisieren. Das Problem dabei ist, dass die Kompatibilität mit den 18v Akkus nicht mehr gegeben sein wird.
Aber bei dem riesigen Sortiment an 18v Geräten quer durch alle Heimwerkerbereiche, sollten wir hier auch die nächsten Jahre noch genug Auswahl haben. Und die 5 Ah Akkus der 18v Serie haben schon ordentlich Power und Kapazität
Auch wenn der Preis bei Makita etwas höher ist, Du erhältst wirklich gut gemachte Produkte und eine große Palette an Elektrowerkzeugen, aus denen du wählen kannst.
Bosch stellt auch tolle Werkzeuge her, aber wir entscheiden uns aufgrund des Gesamtdesigns und der Funktionalität für Makita.
Am Ende gewinnt also Makita für uns. Obwohl man sich nicht unbedingt auf eine Marke festlegen und nur deren Produkte verwenden sollte, ohne andere in Betracht zu ziehen, haben wir das Gefühl, dass Makita ein bisschen besser ist als Bosch.
Und falls Du für Dich immer noch nicht weißt, ob nun Bosch oder Makita die bessere Wahl ist, dann schau Dir am besten auch das Video von den “Helden der Werkstatt” an.
Häufig gestellte Fragen
Was ist besser Makita oder Bosch?

Für uns ist Makita im 18 Volt Akkusystem besser, da es mehr Auswahl an Geräten gibt und die Verarbeitung der Maschinen einen besseren Eindruck macht.. Bosch hingegen hat bei den kabelgebundenen Geräten etwas die Nase vorn. Vor allem bei den Tischkreissägen und den Kappsägen.
Sind Bosch und Makita Akkus kompatibel?

Nein, Bosch und Makita Akkus sind nicht kompatibel. Es gibt zwar Foren im Internet, wo Bastler die Akkus teilweise so umgebaut haben, dass sie in die Geräte der jeweiligen anderen Marke passen, davon ist jedoch absolut abzuraten.
Gehört Makita zu Bosch?
Nein, Makita gehört nicht zu Bosch. Makita wurde 1915 gegründet und ist seit jeher eine eigenständige Firma, ihren Hauptsitz in Japan hat.