Was ist der Unterschied zwischen SDS und SDS plus?

(Zuletzt aktualisiert am: 2. April 2023)

SDS Aufnahmen kommen Dir gerade beim Umgang mit (Akku)-Bohr- und Schlaghämmern immer wieder unter. Doch welche SDS Aufnahmen gibt es und worin unterscheiden sie sich? Diese Frage soll dieser Artikel beantworten.

Welche SDS Aufnahmen gibt es aktuell?

Wie oben schon geschrieben, gibt es aktuell 3 unterschiedliche SDS Aufnahmen. Diese sind SDS plus, SDS max und SDS quick. Doch was bedeuten diese Namenskürzel eigentlich?

SDS plus, SDS max und SDS quick
die aktuellen SDS-Aufnahmen

Ganz einfach, die Bezeichnungen unterscheiden die Schaftdurchmesser und das Profil der Bohr-, Meißel- oder Stemmeinsätze.

AufnahmeSchaftdurchmesserSchaftprofil
SDS plus10 mmSDS plus 1
SDS max18 mmSDS max 1
SDS quick6,8 mmsds quick

SDS plus Aufnahme

Für leichte bis mittlere Schlag- und Bohrhämmer

SDS plus ist die Bosch-Eigene Weiterentwicklung des ursprünglichen SDS und seit 1975 auf dem Markt erhältlich. SDS-plus Bohrer und Meißel besitzen einen Schaftdurchmesser von 10 mm und sind für leichte bis mittlere Bohr- und Schlaghämmer konzipiert.

SDS max Aufnahme

Für schwerere und stärkere Bohrhämmer

Mit einem Schaftdurchmesser von 18 mm bei den Einsatzwerkzeugen wurde SDS max vor allem für kräftigere Hämmer ab 5 kg entwickelt. SDS-max wird hauptsächlich im Baugewerbe verwendet, zum Beispiel im Hoch- und Tiefbau und im Installationsbereich.

Ziel der SDS-max Aufnahme war es, bei den großen und schweren Bohr- und Schlaghämmern einen einfachen und schnellen Werkzeugwechsel zu ermöglichen. Außerdem sorgen die drei Keilnuten und der größere Schaftdurchmesser bei den Einsatzwerkzeugen für eine effizientere und verschleißarme Kraftübertragung.

SDS max ist mittlerweile Standard und wird genau wie SDS plus von vielen bekannten Werkzeugherstellern angeboten.

Kurz zusammengefasst:

  • SDS plus und SDS max sind vor allem bei Bohrhämmern zu finden
  • die SDS Aufnahme wurde entwickelt um den Wechsel der Einsatzwerkzeuge ohne zusätzliches Werkzeug durchführen zu können
  • SDS ermöglicht eine effizientere Kraftübertragung von Maschine zu Einsatzwerkzeug
  • SDS plus für kleine bis mittlere Bohrhämmer bis 5 kg
  • SDS max für größere Bohrhämmer ab der 5 kg Gewichtsklasse

SDS quick Aufnahme

Speziell entwickelt für kleine und leichte Bosch Akku-Bohrhämmer

Bosch führte 2011 das SDS quick Stecksystem ein. SDS quick Einsatzwerkzeuge verfügen über einen Schaftdurchmesser von 6,8 mm und bieten zudem die Möglichkeit Sechskant 1/4″ einzuspannen.

SDS quick kommt aktuell in zwei Akku Bohrhämmern aus der grünen Serie von Bosch zum Einsatz und ist daher nicht für den gewerblichen Bereich gedacht. In der 12 Volt Klasse ist das der Akku Bohrhammer Uneo und in der 18 Volt Klasse der Bosch Uneo Maxx.

Was sind SDS Aufnahmen?

SDS steht für ein Schnellwechselsystem für Bohrer. Während man beim normalen Bohrfutter die Öffnung für einen Bohrer oder ein Bit auf- und zudreht, wird beim SDS Bohrfutter der Bohrer in das Futter gesteckt und gedreht bis er einrastet. Durch zurückziehen eines Rings am Bohrfutter lässt sich der Bohrer auch wieder schnell und leicht entfernen.

In den Köpfen der Einsatzwerkzeuge befinden sich spezielle Nuten, also Vertiefungen, die sich in Winkel und Länge unterscheiden. Durch diese Nuten lassen sich die Einsatzwerkzeuge schnell einspannen und fixieren. Außerdem ist durch die SDS Aufnahme und dem entsprechenden Bohrer eine effizientere Kraftübertragung gegeben, weshalb SDS meistens nur bei Bohrmaschinen und Bohrhämmern zum Einsatz kommt.

Ursprünglich entwickelt wurde das Stecksystem 1967 von Hilti unter dem Namen TE-Aufnahme. Auf dieser Technik aufbauend entwickelte Bosch schließlich die SDS Aufnahme. Heutzutage gibt es die Unterkategorien SDS-plus, SDS-max und SDS-quick. Falls also von einem Gerät mit SDS gesprochen wird, sagt Dir das erstmal nur dass es ein Gerät mit Schnellwechselfutter ist. Es sagt Dir noch nicht, welche Bohrer Du verwenden kannst.

Übrigens: Es gab auch Bohrhämmer mit SDS-top Aufnahme. Diese konnten Bohrer mit einem Schaftdurchmesser von 14 mm aufnehmen. Aufgrund der geringen Nachfrage wurde die Produktion von SDS-top aber mittlerweile eingestellt. Selbst Bosch hat keine Geräte im aktuellen Sortiment mit SDS-top Aufnahme.

Auf diesen ↑ 3 Bildern habe ich mal 3 Screenshots aus dem Bosch Online Shop gemacht. Du siehst also 3 verschiedene Geräte mit unterschiedlichen SDS-Aufnahmen.

Unterschied SDS und SDS Plus

SDS war sozusagen der Prototyp den Bosch mit eigenem Patent auf den Markt brachte. Hier gab es beim einzusetzenden Werkzeug (Bohrer oder Meißel) zwei flache, halbkreisförmige Nuten. Im Bohrfutter der SDS Aufnahme befanden sich kleine Walzen, die beim einstecken des Werkzeugschaftes in die Nuten rasteten.

Da es nur zwei Nuten im Schaft des Einsatzwerkzeugs gab, hatte dies jedoch zur Folge, dass sich die Walzen im Bohrfutter recht schnell abnutzten. Außerdem bildeten sich an den Rändern der Nuten des Einsatzwerkzeugs Materialaufwerfungen, die mitunter zum Verkanten des Werkzeugs geführt haben.

Durch den hohen Verschleiß des SDS Systems musste also eine Weiterentwicklung her – SDS plus.

Im Gegensatz zur SDS Aufnahme erfolgt bei der SDS plus Aufnahme die Verriegelung des Einsatzwerkzeugs und die Drehmomentübertragung durch zwei getrennt wirkende Nutensysteme. Der Schaft eines SDS plus Bohrers hat also 2 zusätzliche bis zum Schaftende durchgehende Nuten für die Kraftübertragung. Während die ursprünglichen Nuten eines SDS Bohrers erhalten blieben und durch kleine Kugeln im Bohrfutter zur Verriegelung dienen.

Passen SDS Bohrer in eine SDS plus Aufnahme?

Da im SDS plus Bohrfutter zwei Stege eingearbeitet sind, die in die durchgehenden Nuten der SDS plus Einsatzwerkzeuge greifen und es diese Nuten bei den alten SDS Bohrern oder Meißeln nicht gibt, kann man diese Bohrer also nicht ohne Weiteres in SDS plus Aufnahmen benutzen.

Passt SDS plus in SDS?

Die SDS plus Einsatzwerkzeuge passen ohne Probleme in ältere Bohrmaschinen und Bohrhämmer mit einer reinen SDS Aufnahme. Man sollte jedoch den höheren Verschleiß einer SDS Aufnahme bedenken und eventuell einen Kauf eines SDS plus Gerätes ins Auge fassen.

Heimwerken leicht gemacht: Dein Werkzeug-Guide

Spare Zeit und Ärger! Lerne die Top 10 Werkzeuge kennen, die dir dabei helfen, jedes Heimwerkerprojekt zu meistern. Klick gleich hier und rüste dich für den Erfolg!

Werkzeug-Grundausstattung