Mach Dich mit den verschiedenen Arten von Estrich vertraut, sowohl mit den alten als auch mit den modernen, um herauszufinden, welcher der richtige für Dein Bauprojekt ist.
Estrich verlegen kann ein spannender Teil Deines Projekts sein – ein Schritt, der dazu führt, dass Dein Rohbau wie ein fertiger Raum aussieht. Estrich wird vor allem zum Ausgleich von Bodenstrukturen und als effektiver Untergrund für Böden mit Fußbodenheizung verwendet.
Auch wenn Dein Estrich nach dem Verlegen des Bodenbelags nicht mehr sichtbar ist, ist es wichtig, den richtigen Typ für dein Projekt auszuwählen.
In unserem Leitfaden für Estrich gehen wir auf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen und die damit verbundenen Kosten ein. Außerdem erklären wir Dir, wie der Estrich aufgetragen wird und wie sich die Wartezeit bis zum Trocknen des Estrichs auf Deinen Zeitplan auswirkt.
Wozu überhaupt Estrich verlegen?
Es gibt kein Gesetz, das vorschreibt, dass Du vor der Verlegung des von Dir gewählten Bodenbelags Estrich zur Abdeckung Deiner Bodenstruktur verwenden musst.
Estrich ist nicht strukturiert. Bei einem Garagenumbau zum Beispiel ist es üblich, stattdessen Bodenplatten über dicke Dämmplatten zu legen.
Einer der Hauptgründe, warum Estrich trotz der zusätzlichen Kosten in den meisten Häusern verwendet wird, ist, dass er sehr nützlich ist, um unebene Bodenstrukturen auszugleichen. Das ist besonders wichtig bei modernen Betonfertigteilböden. Denn diese weisen eine deutliche Wölbung auf, die beim Verlegen von Bodenbelägen zu Problemen führen kann.
Estrich ist auch das bevorzugte Medium für Fußbodenheizungsrohre, da das Material die Wärme hervorragend absorbiert und abstrahlt und somit ein integraler Bestandteil des Heizprozesses ist.
Welche Arten von Estrich gibt es?
Es gibt zwei Hauptarten von Estrich, die derzeit verwendet werden:
- Sand-/Zementestrich
- Anhydrit-Estrich (gepumpt)
Herkömmlicher Sand-/Zementestrich verwendet eine relativ starke Mischung (1:3 Zement zu scharfem Sand) mit einer ziemlich trockenen, fast pulverförmigen Konsistenz.
Früher wurde er auf der Baustelle zubereitet, aber das Schaufeln von Sand und Zement in einen Mischer ist sehr arbeitsintensiv und anfällig für Unregelmäßigkeiten. Deshalb verwenden die meisten größeren Baustellen heute fertig gemischten Estrich, die ähnlich wie Fundamente direkt per LKW geliefert werden.
Fertiger Estrich wird auch mit zusätzlichen Verzögerungsmitteln geliefert, um das Abbinden zu verzögern, so dass eine einzige Ladung den ganzen Tag reichen kann.
Doch trotz dieser Qualitätsverbesserungen dringen die von Fachfirmen immer häufiger verlegten Fließestriche immer mehr in einen Markt ein, der bisher von traditionellen Sand- und Zementestrichen beherrscht wurde.
Ashley Sexton, Direktor von Express Liquid Screeds, einem britischen Unternehmen für Estrich, sagt: “Die Beliebtheit von Anhydrit-Fließestrichen hat in den letzten fünf Jahren stark zugenommen; es wird geschätzt, dass sie inzwischen fast 20% des Marktes ausmachen”, sagt er.
Die Terminologie kann etwas verwirrend sein, weil die Begriffe “Anhydrit”, “Kalziumsulfat” und “Gips” synonym verwendet werden.
Der Hauptbestandteil ist wasserfreies (trockenes) Kalziumsulfat, das in der Regel zu etwa 35 % aus recyceltem Material besteht. Wenn es mit Wasser vermischt wird, entsteht Gips, der auch in modernem Putz und Gipsplatten enthalten ist. Der Gips ersetzt den herkömmlichen Zement als Bindemittel.
Eine weitere Möglichkeit ist ein flüssiger Zementestrich, der auf die gleiche Weise wie Anhydrit aufgetragen und in der gleichen Dicke verlegt wird. Er hat ähnliche Eigenschaften wie Anhydrit: Er ist selbstverdichtend, schnell zu verlegen und perfekt für Fußbodenheizungen.
Die Hersteller behaupten, dass er schneller trocknet, auch unter ungünstigen Bedingungen, und dass er mit wenig oder gar keiner Oberflächenvorbereitung verlegt werden kann.
Allerdings ist dieser flüssige Zementestrich in Deutschland noch relativ neu und bisher gibt es nur wenige Belege für seine Leistungsfähigkeit, obwohl er im Ausland bereits erfolgreich ist. Außerdem sind die Kosten aktuell um etwa 20% höher.
Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Estricharten
Vorteile von Sand-/Zementestrichen
- Der altmodische Sand-/Zementestrich ist relativ billig in der Herstellung.
- Er kann auch von ungelernten Arbeitskräften vorbereitet und auf der Baustelle geglättet werden.
- Er erfordert auch nur minimale Vorbereitungen, abgesehen vom Abkleben der Fugen zwischen den Dämmplatten.
- Im Gegensatz zu Fließestrichen lassen sich mit Sand-/Zementestrichen leicht geneigte Böden in Nassräumen herstellen.
Nachteile von Sand-/Zementestrichen
- Sand-Zement-Mischungen können zu einer lückenhaften Qualität, einer ungleichmäßigen Oberfläche und einer Neigung zur Bildung von Rissen führen.
- Bei unebenen Böden muss vor dem Verlegen der Fliesen eine selbstnivellierende Masse aufgetragen werden.
- Obwohl er mit einer Fußbodenheizung kompatibel ist, ist handgemischter Sand-/Zementestrich nicht ideal geeignet, da er relativ dick ist (in der Regel 65mm bis 75mm tief) und dazu neigt, Luftblasen zu enthalten, die die Wärmeübertragung behindern können.
Vorteile von gepumpten Anhydrit-Estrichen
Anhydrit Estriche (flüssiges Kalziumsulfat) bieten eine ganze Reihe von Vorteilen:
- Das Material selbst kostet zwar etwa 50% mehr pro m³ als Sand/Zement, aber da es aus einem großen Schlauch gegossen wird, lässt es sich viel schneller verlegen (angeblich 20-mal so schnell) und spart somit Arbeit.
- Die Kosten werden auch dadurch gesenkt, dass der Bodenbelag bis zu 35mm dünn aufgetragen werden kann. Bei einer Fußbodenheizung brauchst du in der Regel eine Überdeckung von 30mm über den Heizungsrohren, also insgesamt etwa 45mm, was für herkömmliche Verhältnisse immer noch unglaublich dünn ist.
- Gepumpte Fließestriche sind selbstnivellierend und selbsthärtend, was zu einer schönen ebenen Oberfläche führt. Während herkömmliche Sand-/Zementestriche den Standard “SR3” anstreben, der eine Abweichung von 10mm auf 2m zulässt, streben Fließestriche nach Perfektion (Standard SR1), garantieren aber SR2 mit einer Abweichung von plus/minus 5mm. Die Qualität wird zusätzlich dadurch gesichert, dass Fließestriche von zugelassenen Fachbetrieben eingebaut werden.
- Anhydrit ist viel weniger schwindend als Zement und braucht viel weniger Dehnungsfugen (nur über einigen Türschwellen). Das macht ihn kompatibel mit großen Steinfliesen, die anfällig für Risse sind, wenn der Estrich unter ihnen schrumpft.
- Das Beste ist, dass Fließestriche ideal für Fußbodenheizungen geeignet sind, weil die Flüssigkeit die Rohre umhüllt und so die Wärmeübertragung zwischen den Rohren und dem Estrich verbessert. Außerdem ermöglicht die dünnere Ummantelung der Rohre eine schnellere Reaktionszeit mit besserer Ansprechbarkeit/Kontrollierbarkeit.
Nachteile von gepumpten Anhydrit-Estrichen
- Ein Nachteil von Anhydriten ist, dass du die Oberfläche vor dem Fliesenlegen durch Schleifen vorbereiten musst.
Estrich m² Preis
Als grober Richtwert gilt, dass das Verlegen eines herkömmlichen Sand-/Zementestrichs etwa 15 Euro pro m² kostet und sich um etwa 5 Euro/m² erhöht, wenn er als Fertigmischung geliefert wird.
Gepumpte Anhydritestriche sind nicht viel teurer als fertige Sand-/Zementmischungen und kosten etwa 25 Euro pro m³ (bei einer Verlegetiefe von 50mm).
Wie bereitet man einen Boden für den Estrich vor?
Bei allen Arten von Fließestrichen ist es wichtig, dass die Vorbereitung stimmt:
- Der Boden muss wie ein kleiner Swimmingpool mit einer Polyethylenfolie (in der Regel 500er Stärke) abgedeckt werden.
- In den meisten Fällen besteht die zu verlegende Oberfläche aus 50 bis 100 mm dicken Schichten von Dämmplatten über einer DPM (feuchtigkeitsdichten Membran) auf der Bodenstruktur. Es ist wichtig, dass diese Platten stabil sind, wenn sie begangen und verlegt werden, damit sie auf unebenen Unterböden nicht wackeln.
- Diese untere Dämmschicht muss mit einer Polyethylenfolie ausgekleidet werden, um zu verhindern, dass die Flüssigkeit entweicht und im schlimmsten Fall die Dämmplatten anhebt und im Raum herumschwimmt.
- Die Auskleidung verhindert auch eine mögliche chemische Reaktion mit der darunter liegenden Dämmung.
- Eventuell vorhandene Rohrleitungen oder Hindernisse müssen mit einer provisorischen Schalung umgeben werden, um eine 100%ige Wasserdichtigkeit zu gewährleisten.
- Um die Flüssigkeit einzudämmen, wird die Polyethylenfolie in einem spitzen rechten Winkel an den Wänden hochgezogen und mit Sprühkleber verklebt. Dies geschieht zusätzlich zu den bereits vorhandenen Schichten, wie z. B. der Dampfsperrschicht/Feuchtigkeitsfolie, den Dämmstreifen an den Wandkanten und den dünnen Streifen aus komprimierbarem Schaumstoff, der die Ausdehnung nach dem Trocknen des Estrichs aufnehmen soll.
- Zum Schluss musst Du alle Fugen abkleben und Putzklumpen oder Schutt abkratzen, damit sie nicht an die Oberfläche schwimmen, wenn der Estrich gegossen wird.
- Wenn Du eine Fußbodenheizung verlegst, ist es wichtig, dass die Rohre unter Druck stehen, um sie zu beschweren, und dass sie sicher über der Polyethylenfolie befestigt sind, damit sie sich nicht anheben und aufschwimmen, wenn der Estrich gegossen wird.
Bei Fließestrichen kann es leicht passieren, dass man die benötigte Materialmenge unterschätzt, wenn die Bodenstruktur uneben ist. Zum Beispiel bedeutet die Wölbung von Balken- und Blockböden, dass der Punkt, an dem du misst, etwas höher oder niedriger als der Mittelwert sein kann. So kann es sein, dass du eine Tiefe von 50 mm bestellst und feststellst, dass sie in Wirklichkeit zwischen 40 und 70 mm liegt.
Wie kann ich verhindern, dass mein Estrich Risse bekommt?
Um Risse zu vermeiden, werden manuell eingebrachte Estriche üblicherweise in 5 m langen Bahnen verlegt, manchmal mit einem Antirissnetz oder Fasern.
Wie wird Fliessestrich aufgetragen?
Die Monteure kommen in der Regel ein paar Stunden vorher auf die Baustelle, um ihre Pumpe aufzustellen und die Bodenmaße zu überprüfen, um sicherzustellen, dass die bestellte Estrichmenge ausreicht.
Ausgehend von einem waagerechten Bezugspunkt, z. B. dem Fuß der Treppe oder einer Türöffnung, werden mehrere Dreibein-Nivellierlatten an verschiedenen Punkten auf dem Boden platziert und mit Hilfe eines Lasers auf eine einheitliche Tiefe eingestellt, um sicherzustellen, dass die fertige Estrichoberfläche überall eben ist.
Sobald der Fahrmischer eintrifft, wird der vorgemischte Estrich aus einem robust aussehenden Schlauch gegossen, bis das Oberflächenniveau die Markierungsstative erreicht, die dann entfernt werden.
In der Regel dauert es weniger als eine Stunde, um ein ganzes Erdgeschoss in einem durchschnittlichen neuen Haus zu verlegen. Um sicherzugehen, dass der Estrich glatt und eben ist und keine Luftblasen enthält, wird der frisch aufgetragene Estrich kurz von Hand aufgerührt, indem jemand mit einem “Rüttelstab” hindurchwatet.
Wie lange dauert es, bis der Estrich trocken ist?
Konventionelle Sand-/Zement- und Anhydritestriche
Du kannst den Boden nach etwa 48 Stunden betreten, sobald er fest geworden ist. Nach etwa einer Woche kann der normale Baustellenverkehr wieder aufgenommen und die Trennwände aufgestellt werden. Nach einer weiteren Woche kann eine Küche eingebaut werden.
Leider kannst Du keine Bodenbeläge verlegen, bevor der Estrich nicht zu 100% durchgetrocknet ist. Rechne für jeden mm Tiefe bis zu den ersten 40 mm einen Tag ein, danach zwei Tage pro mm.
Die optimalen Trocknungsbedingungen sind eine Umgebungstemperatur von ca. 20°C und gut belüftete Räume (die Fenster müssen in den ersten 72 Stunden geschlossen sein, um zu verhindern, dass Zugluft eine zu schnelle Trocknung verursacht).
Um sicherzugehen, dass der Boden vollständig getrocknet ist (weniger als 75% relative Luftfeuchtigkeit oder 0,5% Feuchtigkeitsgehalt), kann ein spezielles Aräometer verwendet werden.
Mehrere Faktoren beeinflussen die Trocknungszeiten:
- Bei Sand/Zement kann die Angabe eines modifizierten Zusatzmittels die Arbeiten beschleunigen, so dass die Bodenbeläge in etwa drei Wochen verlegt werden können.
- Anhydrit reagiert sehr empfindlich auf Trocknungsbedingungen – es ist hilfreich, wenn die Wände zuerst verputzt und ausgetrocknet werden, damit die Raumfeuchtigkeit nicht zu hoch ist.
- Wenn die Zeit knapp ist, kann der Prozess durch “forciertes Trocknen” beschleunigt werden, wodurch die Trocknungszeit auf weniger als 40 Tage verkürzt wird.
- Luftentfeuchter können verwendet werden, um die Trocknung 72 Stunden nach dem Einbringen zu beschleunigen.
- Nach der ersten Woche kann die Fußbodenheizung auf die niedrigste Temperatur eingestellt und schrittweise um 3°C pro Tag erhöht werden, bis die Arbeitstemperatur erreicht ist.
Fließestriche aus Zement
Die Trocknungszeit für einen 40 mm dicken Boden soll bei guten Trocknungsbedingungen nur zwei bis drei Wochen betragen, verglichen mit etwa 40 Tagen bei Kalziumsulfaten.
Sie können auch forciert getrocknet werden und nehmen keine Feuchtigkeit mehr auf, sodass sie bei schlechten Trocknungsbedingungen zuverlässiger sind.
Vorbereiten des Estrichs für den neuen Bodenbelag
Sand-/Zementestriche sind aufgrund von Niederschlägen oder schlechter Vermischung in der Regel etwas staubig oder sandig an der Oberfläche, so dass sie vor dem Grundieren und Verlegen von Fliesen fest abgebürstet werden müssen.
Kalziumsulfatestriche sind in dieser Hinsicht anspruchsvoller, weil sich beim Aushärten des Anhydrits eine zerbrechliche Schicht aus feinen Partikeln, die so genannte “Sinterschicht”, auf der Oberfläche ablagert, zusammen mit eventuell aufgeschwemmten Schmutzpartikeln.
Dieser schwache Oberflächenfilm ist zu brüchig und flockig, um darauf zu fliesen, und muss nach etwa fünf bis zehn Tagen abgeschliffen und der Staub abgesaugt werden.
Wenn du das nicht tust, ist das eine der Hauptursachen für das Scheitern von Bodenfliesen, da sie abblättern können. Ein professionelles Abschleifen kann die Kosten um etwa 10 Euro pro m² erhöhen.
Es gibt jedoch einige neue Sorten mit geringer Sinterung, die nur mit einer steifen Bürste oder mit Schleifpapier der Körnung 60 leicht angeschliffen werden müssen.
Probleme können entstehen, wenn die Sinterschicht zu lange liegen bleibt, da sie schwerer zu entfernen ist und auch den Trocknungsprozess behindern kann.
Das ist kein Problem, wenn du einen ungebundenen Bodenbelag ohne Klebstoff verlegen willst, wie z. B. Holzwerkstoffplatten.
Vor dem Verlegen von Fliesen ist es jedoch wichtig, dass der Boden frei von losen Partikeln und grundiert ist, um poröse Oberflächen zu versiegeln und das Ansaugen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Außerdem musst du spezielle anhydritverträgliche Fliesenkleber verwenden, die chemisch nicht mit Gips reagieren, wie z. B. Kerakoll H40*.
So, ich hoffe ich konnte Dir ein paar Fragen zum Thema “Estrich verlegen” beantworten. Falls Du nun wissen möchtest wie Du Deinen Laminat oder einen anderen Bodenbelag verlegen sollst, schau’ Dir doch mal unseren Beitrag “Wie verlegt man Laminat? 11 einfache Schritte bis zu Deinem Traumboden” an.