Akkuschrauber Bits: Antworten auf die häufigsten Fragen

(Zuletzt aktualisiert am: 20. März 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Immer wieder lese ich Fragen wie: Was sind Akkuschrauber Bits? Was bedeuten die Farben bei den Bits? Also dachte ich mir: Warum nicht einen vollumfänglichen Ratgeber zu diesem Thema schreiben?

Denn Bits gehören in jeden Haushalt. Sie machen den Akkuschrauber erst zu einem wirklich nützlichen Werkzeug. Doch welche Bits brauchst Du unbedingt und auf welche kannst Du getrost verzichten?

Was sind Akkuschrauber Bits?

was sind akkuschrauber bits

Akkuschrauber Bits sind abnehmbare und austauschbare, kleine Metallformen, die in das Bohrfutter von Akkuschraubern eingesetzt werden und in fast allen Werkzeugkoffern und -sets zu finden sind.

Viele moderne Schraubendreherbitsätze werden speziell für das Einschrauben und Herausdrehen von Schrauben hergestellt und enthalten Dutzende von verschiedenen Bitformen und -größen, Aufsätzen und Zubehör.

Sie helfen dir, egal ob du Anfänger bist, oder ein erfahrener Profi, eine sehr große Bandbreite an Schraubenkopftypen zu bewältigen und decken eine unglaublich vielfältige Palette von Aufgaben und Anwendungen ab.

Wenn das Einsetzen eines Bits und des Eindrehens einer Schraube richtig ausgeführt wird, bieten die praktischen Schraubendreher-Bitsätze eine bemerkenswert einfache und effiziente Methode, um zwei Oberflächen stabil und zuverlässig miteinander zu verbinden.

Wenn du also ein paar einfache Regeln beachtest, kannst du mit denselben grundlegenden Schraubtechniken eine Vielzahl von Montage-, Wartungs- und Bauarbeiten schnell und mit minimaler körperlicher Anstrengung bewältigen.

Allerdings ist eine Sache beim Eindrehen maßgeblich für den Erfolg – die Auswahl des richtigen Schraubendreherbits für den jeweiligen Schraubentyp.

Wird dies nicht beachtet, kann es leicht zu gespaltenen Hölzern, ruinierten Arbeitsflächen, ausgefransten oder ausgerissenen Schrauben, unregelmäßigen Lochformen, Schäden am Werkzeug und im schlimmsten Fall sogar zu Verletzungen des Anwenders kommen.

Um dies zu vermeiden, gibt es eine große Auswahl an Schraubendreherbits und Schraubendreherbitsätzen, die von Lieferanten und Herstellern auf der ganzen Welt verkauft werden und oft für eine Vielzahl verschiedener Schraubenformen und -größen ausgelegt sind.

Die Wahl des richtigen Bits für ein bestimmtes Projekt hängt hauptsächlich von der Art und Größe der verwendeten Schraube ab, sowie – in geringerem Maße – von der Art der Oberfläche, in die du sie einschraubst.

Was bedeuten die Farben bei den Bits?

Für die Farben auf den Bits sind die Hersteller verantwortlich. Leider gibt es hier keinen einheitlichen Standard.

Der deutsche Werkzeugproduzent WERA hat für seine Akkuschrauber Bits unter dem Slogan “Take it easy” folgende Farbpallette entwickelt:

Die Bits werden durch farbige Banderolen gekennzeichnet. Jede Farbe steht dabei für ein bestimmtes Schraubprofil.

Die Farben der Akkuschrauber Bits bei dem WERA “Take-it-easy” System bedeuten:

Wera take it easy Farbpallette

Rot = Phillips

Schwarz = Pozidriv

Grün = Torx

Blau = Innensechskant (Inbus)

Gelb = Schlitz

Die Zahl, die sich noch zusätzlich auf der Banderole befindet steht für die Größe des passenden Schraubenprofils.

Damit ist auch klar, warum WERA dies unter dem Slogan “Take it easy” promotet. Diese Bits lassen sich durch die farbigen Banderolen wesentlich schneller identifizieren und finden.

Welche Bits braucht man?

Nun, immer die, die man nicht hat 😉 Aber hey, dafür liest du ja diesen Blog. 

Für einen normalen Haushalt, wo es nur darum geht hier und da mal ein Möbelstück aufzubauen, genügen Schlitz, Phillips und PZ (Pozidriv) Akkuschrauber-Bits.

Falls du noch keine Bits zuhause hast und das nun dein erstes Bit-Set wird, bitte ich Dich gleich zu Beginn mit qualitativ hochwertigen Bits anzufangen. Ja, sie kosten mehr als die Discounter-Sets die du immer siehst, aber sie sind es auch wert.

Auf Amazon gibt es 2 WERA Bit-Sets, die ich Dir absolut empfehlen kann:

  1. ***10tlg. WERA Bit-Set***
  2. ***30tlg. WERA Bit-Set***

Beide Sets beinhalten TZ-Bits, das sind Z-Bits mit Torsionszone. Torsion-Bits sorgen für die Abfederung von Drehmomentspitzen in der Torsionszone. Dadurch wird vorzeitiger Verschleiß vermieden, die Lebensdauer des Bits wird somit erhöht.

Außerdem besitzen beide Sets den WERA Schnellwechselhalter mit dem Du schnell Dein Bit im Akkuschrauber wechseln kannst, ohne jedes mal das Bohrfutter auf- und zuzudrehen.

Welche Bits für welche Schrauben?

Nun, ich denke mal jeder kennt Schlitz- und Kreuzschrauben, doch da gibt es noch einige mehr. Um diese Schrauben ein- oder ausdrehen zu können, brauchst du dann eben das passende Bit in deinem Akkuschrauber.

Vielleicht kennst du das ja, eine Schraube mit einem ausgefransten Kopf. So ausgefranst, dass für diese Schraube kaum noch ein Bit richtig greift.

So etwas entsteht meistens, wenn das falsche Bit für den Schraubenkopf verwendet wurde. Diese Schraube lässt sich nur noch sehr schwer lösen. Dazu passt mein Artikel: Wie kann man am besten eine ausgefranste Schraube lösen?

Achtung:
Ein wichtiger Leitsatz zum Bearbeiten von Schrauben lautet: Nur mit dem richtigen Bit kannst du das Profil eines Schraubenkopfes erhalten und die Schraube ohne bleibende Schäden ein- oder ausdrehen.

Überblick der verschiedenen Akkuschrauber Bits

Damit du dir einen Überblick über die erhältlichen Akkuschrauber Bits machen kannst, haben wir hier eine kleine Infografik für dich erstellt.

Welches Bit für welche Schraube

kurze Erläuterung der gängigsten Schraubenprofile

Schlitz

Zusammen mit den Kreuzschrauben die geläufigsten Schrauben. Durch den offenen Schlitz kann ein Bit allerdings leicht seitlich bei Schlitzschrauben rausrutschen. Daher eher für Handschraubendreher geeignet. Zudem ist die Kraftübertragung nicht so gut wie bei Kreuzschrauben.

Kreuz / Phillips

Bei Kreuzschrauben – auch Phillips-Schrauben genannt – ist die Übertragung der Kraft wesentlich besser als bei Schlitzschrauben. Durch die Form kann man nicht seitlich rausrutschen. Durch die in der Mitte zugehende Spitze kann das Bit sauber eingepasst werden.

Leider rutscht er aber leicht aus dem Profil heraus, sobald die Schraube festsitzt und das Drehmoment zu groß wird. Somit besteht die Gefahr einer Beschädigung des Schraubenkopfes.

Pozidriv / PZ

Bei diesem Schraubenkopf musst Du genau hinsehen, denn er ist leicht mit dem Phillips zu verwechseln. Anders als beim Phillips besitzt der PZ noch 4 kleinere Klingen im 45° Grad Winkel zwischen dem großen Kreuz.

Dadurch sitzt der Bit noch besser im Schraubenkopf und die Kraft läßt sich noch besser übertragen. Außerdem rutscht er nicht so leicht aus dem Kopf bei fester sitzenden Schrauben.

Torx

Dieser Bit zeichnet sich durch einen sechsendigen Stern mit abgerundeten Spitzen aus. Durch diese Bauform passt der Bit optimal in die Schraube und gewährleistet eine hervorragende Kraftübertragung.

Der Torx ist breit und verengt nicht zur Mitte hin, somit muss auch nicht so viel Kraft auf den Akkuschrauber oder Schraubendreher ausgeübt werden.

Innensechskant (INBUS)

Dieses Profil kennt ihr, wenn ihr schon einmal Möbel von IKEA gekauft habt. Es besteht aus einem Sechseck mit jeweils 120° Grad Winkeln. Die Übertragung der Kraft ist hier nicht so effizient wie bei den Torx-Schrauben.

Tipp: Bei IKEA Möbeln liegt in der Regel ein kleiner abgewinkelter 6mm Innensechskant bei. Dieser sollte auch für den Zusammenbau verwendet werden, da ein Akkuschrauber mit hohem Drehmoment mehr Schaden anrichtet und den Schraubenkopf im schlimmsten Fall beschädigen kann. Falls du es doch mit einem Akkuschrauber versuchen möchtest, starte mit einem 3,6v Mini-Akkuschrauber.

Welches Bit für Schnellbauschrauben?

Um Schnellbauschrauben ein- oder ausdrehen zu können, benötigst Du einen PH 2 (Phillips) Bit für deinen Akkuschrauber.