Makita DHP485 im Test – Gutes Gerät mit kleinem Makel!

(Zuletzt aktualisiert am: 4. Mai 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Wie Du weißt, machen wir ja hin und wieder Werkzeugtests. Und uns erreichten viele Zuschriften, die sich einen Makita DHP485 Test gewünscht haben. Also haben wir uns gedacht, klar, warum nicht? Also, nix wie los und viel Spaß beim Lesen!

Makita DHP485 Test, Komplettset mit 2 5 Ah Akkus und Schnellladegerät im MakPac
Makita Akku-Schlagbohrschrauber DHP485RTJ

Wenn Du auf der Suche nach einem neuen Akkuschrauber bist, könnte die Makita DHP485 genau das Richtige für Dich sein. Dieser Akkuschlagbohrschrauber hat einige tolle Eigenschaften, die ihn schon für viele Käufer zur ersten Wahl machten. In diesem Artikel sehen wir uns die Makita DHP485 genauer an und finden heraus, warum sie so beliebt ist.

Makita DHP485 Test

In diesem Werkzeugtest geht es um den Akku-Schlagbohrschrauber DHP485. Ich habe die Maschine nun seit Januar 2022 zuhause im Einsatz und für mich ist sie ein Allround-Gerät mit einem kleinen Makel, aber dazu kommen wir etwas später.

Ich habe mir übrigens die Makita DHP485RTJ bestellt, da meine Makita Akkus langsam etwas nachlassen und ich 2 neue 5 Ah Akkus haben wollte. Das ganze kostete Anfang 2022 ca. 250,- Euro.

Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18 V / 5,0 Ah, 2 Akkus, Ladegerät im MAKPAC
  • Schlagwerk abschaltbar
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Mit leuchtstarker LED
  • Feinfühlig regelbare Drehzahl
  • 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Fangen wir erstmal mit den Technischen Daten der DHP485 an.

Makita DHP485 Technische Daten:

Fangen wir zuerst einmal mit den technischen Daten der DHP485 an.

Leerlaufdrehzahl: 0-500/1900 min¹

Leerlaufschlagzahl: 0-7500/28500 min¹

Drehmoment hart / weich: 50 / 27 Nm

Drehmoment-Stufen: 21

max. Bohrleistung Holz Ø : 38 mm

max. Bohrleistung Beton Ø : 13 mm

max Bohrleistung Stahl Ø : 13 mm

Bohrfutterspannweite: 1,5 – 13 mm

Gewicht inkl. Akku: 1,5 – 1,8 kg

Abmessungen (L x B x H): 182 x 79 x 255 mm

Zudem ist die Makita DHP485 mit einem bürstenlosen Motor, einem 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe und einer leuchtstarken Doppel-LED ausgestattet. Außerdem lässt sich die Schlagfunktion bequem über den 2. Einstellring zu- oder abschalten.

Daumen hoch - Vorteile

Pluspunkte der Makita DHP485

  • Kompakt
  • effizienteres Arbeiten dank bürstenlosem Motor
  • mit 21 Drehmomentstufen für alle möglichen Einsatzzwecke geeignet
  • sehr gute Verarbeitung, sowohl bei der Akkuaufnahme als auch beim Gangwechsel
  • abschaltbare Schlagfunktion
Daumen runter - Nachteile

Minuspunkte der Makita DHP485

  • gehört mit bis zu 1,8kg (inkl. Akku) nicht zu den Leichtgewichten
Gewicht Makita DHP485 mit 5,0 Ah Akku
Gewicht Makita DHP485 mit 5 Ah Akku
Gewicht Makita DHP485 ohne Akku
Gewicht Makita DHP485 ohne Akku

Makita DHP485 im Einsatz

Um Dir ein paar Eindrücke der Maschine zu geben, habe ich das Bohr- und Schraubverhalten etwas genauer beleuchtet:

Das Schrauben in Holz

geht sehr flüssig von der Hand. Beim Zusammenbau von Möbeln solltest Du jedoch immer mit der niedrigsten Drehmomentstufe (1) beginnen. Denn sobald die Schraube fest eingeschraubt ist, setzt die Rutschkupplung ein und die Schraube wird nicht noch tiefer ins Material getrieben.

Außerdem lässt sich die Kraft auch über den Auslöser steuern. Bei leichtem Druck auf den Auslöser wird mit niedrigen Umdrehungen gearbeitet. Je stärker Du den Auslöser drückst desto mehr Umdrehungen liefert die Maschine.

Beim Bohren in Holz

kann die Makita DHP485 ebenfalls voll überzeugen. Die Bohrleistung ist konstant und es gibt keine Probleme, auch größere Löcher zu bohren.

Mit 27 Nm im weichen Schraubfall sollte Dir aber klar sein, dass die Maschine bei größeren Löchern irgendwann an ihre Grenzen kommt. Falls Du also mit Forstnerbohrern größer als 4 cm arbeiten möchtest, empfehle ich Dir eine Maschine mit mehr Power, wie beispielsweise die Makita DDF486, dem derzeit stärksten Makita Akkubohrschrauber mit 65 Nm im weichen Schraubfall.

Die Makita DHP485 beim Bohren in Mauerwerk

dauert naturgemäß etwas länger als das Bohren in Holz, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. 6 mm und 8 mm Löcher mit den sehr guten Alpen Stein- und Betonbohrern sind in der Regel kein Problem, und das auch ohne Schlagfunktion.

Sollte das jedoch Dein Hauptanliegen an Deine Maschine sein, empfehle ich Dir einen Bohrhammer zu kaufen.

Für wen eignet sich die Makita DHP485 besonders gut?

Für alle, die einen kompakten und leistungsstarken Akkuschlagbohrschrauber suchen, ist die Makita DHP485 genau das Richtige. Sie ist gut geeignet für alle möglichen Einsatzzwecke und überzeugt durch ihre Robustheit und Zuverlässigkeit. Auch die abschaltbare Schlagfunktion ist ein großer Pluspunkt, da man so nur bei Bedarf etwas mehr Kraft aufwenden kann.

Insgesamt ist der Makita DHP485 Akku-Schlagbohrschrauber ein sehr gutes Werkzeug, das man bedenkenlos weiterempfehlen kann. Falls Du auf der Suche nach einem leistungsstarken und zuverlässigen Akkuschrauber bist, ist die Makita DHP485 genau das Richtige für Dich!

Worin liegt der Unterschied zwischen der DHP485 und der DHP484?

Die Makita DHP484 hat ein maximales Drehmoment im harten Schraubfall von 54 Nm und im weichen Schraubfall von 30 Nm. Deshalb kommt sie auch auf mehr Umdrehungen. Sie ist also minimal stärker als die Makita DHP485. Außerdem beträgt die Höhe der Makita DHP484 261 mm, also 6 mm mehr als bei der DHP485.

Das bisschen mehr an Leistung und Höhe 😉 macht sich dann auch im Preis bemerkbar, denn die Makita DHP484 kostet normalerweise in allen Ausstattungen etwas mehr als die Makita DHP485.

Übrigens: In unserem Testbericht des Makita DDF482 vergleichen wir auch den DDF485 und den DDF484 mit dem Makita DDF482. Wenn du also auch ohne Schlagfunktion auskommst, dann schau dir unbedingt den verlinkten Artikel an.

Worin liegt der Unterschied zwischen der DHP485Z und der DHP485RTJ?

Bei der Variante Makita DHP485Z handelt es sich um die Solo-Version des Akkuschraubers. Die 485Z kommt also als reiner Akkuschrauber im Karton ohne Akkus, Ladegerät oder sonstiges. Diese Version ist perfekt für jemanden, der schon Makita Geräte der 18v Klasse sein Eigen nennt.

Die Variante DHP485RTJ steht für den Akkuschrauber, sowie 2 x 5 Ah Akkus, einem Makita Schnellladegerät DC18RC und dem MAKPAC der Größe 2. Diese Variante ist empfehlenswert, wenn man noch kein Makita Gerät in der 18v Klasse besitzt, sich aber vielleicht noch andere Geräte aus dem Sortiment zulegen möchte.

Makita DHP485 Bedienungsanleitung

Falls Du auf der Suche nach der Bedienungsanleitung der DHP485 bist, habe ich mir mal die Mühe gemacht, den Link zu finden. Hier kannst Du die Anleitung direkt von Makita herunterladen:
Download Makita DHP485 Bedienungsanleitung

Was ist besser Akkuschrauber oder Akku-Schlagbohrschrauber?

Die Schlagfunktion in den DHP Modellen beschleunigt das Bohren in harten Materialien. Jedoch solltest Du 2 Sachen bedenken:

  1. Die Schlagfunktion macht das Gerät ca. 100 Gramm schwerer und auch etwas länger. Auch wenn sich vielleicht 100 Gramm nicht unbedingt schwer anhören, so machen sie sich jedoch nach ein paar Stunden intensiver Benutzung deutlich bemerkbar.
  2. Die Schlagfunktion kann sich mit der Zeit negativ auf das Bohrfutter des Akkuschraubers auswirken. Ich würde also wenn überhaupt nur im äußersten Notfall zur Schlagfunktion greifen.

Mein Fazit

Ich bin der Meinung dass die Makita DHP485 ein tolles Gerät für Deinen Haushalt darstellt. Alle üblichen Arbeiten werden von diesem Akku-Schlagbohrschrauber anstandslos erledigt. Die Verarbeitung der Maschine ist sehr gut und es macht wirklich Spaß mit ihr zu arbeiten, so lange man es nicht stundenlang macht. Denn nach einer gewissen Zeit macht sich das Gewicht von bis zu 1,8 kg (je nach Akku) definitiv bemerkbar.

Angebot
Makita DHP485Z Akku-Schlagbohrschrauber 18 V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Schlagwerk abschaltbar
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Mit leuchtstarker LED
  • Besonders handlich durch kompakte, kurze Bauform
  • 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe
Makita DHP485RTJ Akku-Schlagbohrschrauber 18 V / 5,0 Ah, 2 Akkus, Ladegerät im MAKPAC
  • Schlagwerk abschaltbar
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Mit leuchtstarker LED
  • Feinfühlig regelbare Drehzahl
  • 2-Gang-Vollmetall-Planetengetriebe

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Falls Du vielleicht schon eine Bohrmaschine zuhause hast, empfehle ich Dir allerdings den Akkubohrschrauber Makita DDF485. Dieser ist ohne Schlagfunktion und daher etwas leichter und kompakter und somit nochmal ein Stück handlicher.

Angebot
Makita DDF485RTJ Akku-Bohrschrauber 18, 0V, Blau/Silber
  • Bürstenloser Motor für mehr Ausdauer, längere Lebensdauer und kompaktere Bauweise
  • Mit leuchtstarker Doppel-LED mit Vor- und Nachglimmfunktion
  • Besonders handlich durch kompakte, kurze Bauform
  • Feinfühlig regelbare Drehzahl
  • 21-fache Drehmomenteinstellung plus Bohrstufe

Letzte Aktualisierung am 9.06.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Ich hoffe ich konnte Dir mit diesem Makita DHP485 Test weiterhelfen und Dir die Kaufentscheidung etwas leichter machen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du die DHP485 über unsere Links kaufst, denn dann erhalten wir auch eine kleine Provision für unsere Empfehlung. Der Preis bleibt für Dich natürlich gleich, Du unterstützt jedoch unsere Arbeit und ermöglichst uns so weitere Werkzeugtests.