Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.
Wer sich heutzutage einen Akkuschrauber zulegen möchte, bekommt ein riesiges Sortiment angeboten. Dutzende verschiedene Marken und Modelle, Preisspannen von ca. 20 bis 500 Euro. Wie soll man da den passenden Akkuschrauber finden?
Wir zeigen Dir 17 Punkte, auf die man beim Kauf eines Akkuschraubers achten sollte, um nachher keine böse Überraschung zu erleben. Diese 17 Punkte sind in 4 Kategorien unterteilt: Leistung, Handhabung, Features & Ausstattung und dem Preis.
Wie wird die Leistung eines Akkuschraubers bemessen?
Volt
Volt ist die Maßeinheit für elektrische Spannung. Je mehr Volt der Akkuschrauber also hat, desto mehr Kraft stellt er zur Verfügung, mit der der Strom angetrieben wird. Das heißt also, je höher die Voltzahl, desto höher die Drehzahlen des Akkuschraubers.
Die gängigsten Voltklassen bei Akkuschraubern sind:
- 3,6 Volt
- 12 Volt
- 18 Volt
Die 3,6 bzw. 7,2 Volt Akkuschrauber gehören in die Geräteklasse der Mini-Akkuschrauber. Mit diesen Geräten lassen sich vor allem Möbel zusammenbauen oder zerlegen. Diese Akkuschrauber sind für Schraubendurchmesser bis zu 5 mm geeignet.
Durch ihr geringes Drehmoment eignen sie sich besonders für filigrane Arbeiten, bei denen ein höheres Drehmoment eher Schaden anrichten würde.
Der Nachteil des geringen Drehmoments ist jedoch, dass man mit den kleinen Akkuschraubern weder bohren noch dickere und größere Schrauben ein- oder ausdrehen kann.
Die 12 Volt Geräte sind typische Haushalts-Akkuschrauber. Sie liefern schon deutlich mehr Drehmoment als ein Mini-Akkuschrauber.
Mit diesen Akkuschraubern ist es auch möglich, den richtigen Bohreinsatz vorausgesetzt, mal ein kleines Loch in die Wand oder in Fliesen zu bohren. Wer jedoch regelmäßig Löcher in die Wand bohren muss oder will, sollte besser zu einem 18 Volt Akkuschrauber greifen!
Bei den 18 Volt Akkuschraubern sprechen wir schon von Geräten für den professionellen Einsatz. Diese Akkuschrauber liefern ein sehr hohes Drehmoment und erfordern auch mehr Kraft des Anwenders bei der Benutzung.
Mit ihnen ist das Bohren oder das Eindrehen von großen und dicken Schrauben in Holz kein Problem. Sie kommen vor allem bei größeren Projekten, wie dem Bauen eines Baumhauses, oder eines Gartenhäuschens zum Einsatz.
Drehmoment
Das Akkuschrauber Drehmoment ist der Wert, der angibt, wie viel Kraft der Akkuschrauber aufbringen kann. Falls Du mehr über den harten und weichen Schraubfall erfahren möchtest, empfehle ich Dir, den verlinkten Artikel zu lesen.
Die folgende Tabelle soll Dir einen Überblick geben, welches Drehmoment bei einer Voltklasse erreicht werden kann. Dies hängt natürlich in erster Linie vom einzelnen Modell ab. Daher solltest Du immer die Herstellerangaben beachten.
Voltklasse | max. Drehmoment hart | max. Drehmoment weich |
---|---|---|
3,6 Volt | 6 Nm | 3 Nm |
12 Volt | 35 Nm | 20 Nm |
18 Volt | 140 Nm | 84 Nm |
Eine Übersicht der stärksten Akkuschrauber aller bekannten Marken findest Du im verlinkten Artikel!
Akku
Damit ein Akkuschrauber das maximale Drehmoment erzeugen kann, bedarf es auch einer gewissen Akkukapazität. Diese Kapazität wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Ein 2 Ah Akku liefert 2 Ampere für eine Stunde, ein 5 Ah Akku liefert 5 Ampere die Stunde.
Für mehr Informationen empfehle ich Dir unseren Artikel über die Bedeutung von Ah bei Akkus und Batterien.
Während Mini Akkuschrauber zumeist fest verbaute Akkus besitzen, sind die Akkus bei 12 und 18 Volt Akkuschraubern wechselbar. Die fest verbauten Akkus der Mini-Akkuschrauber besitzen in der Regel nicht mehr als 1,5 Ah. Eine Ausnahme ist der Hychika Mini Akkuschrauber mit 2 Ah.
Schlagfunktion
Es gibt Akkubohrschrauber mit und ohne Schlagfunktion. Mit einer Schlagfunktion werden diese Geräte korrekterweise Akku-Schlagbohrschrauber genannt. Geräte mit Schlagfunktion gibt es ab der 12 Volt Klasse.
Bei Bosch Professional werden diese Geräte üblicherweise mit GSR und GSB benannt. Für mehr Infos darüber empfehle ich dir folgenden Artikel: Bosch GSR oder GSB? Was ist besser und wann brauche ich was? Ist im übrigen nicht nur für Bosch Geräte relevant, sondern gilt auch für andere Marken.
Die Schlagfunktion ist nützlich, wenn in Wänden gebohrt werden muss. Während ein Akku-Bohrschrauber ohne Schlagfunktion nur durch Rotation versucht, sich in das Material zu bohren, werden bei einem Akku-Schlagbohrschrauber Schläge in horizontaler Richtung abgegeben, um so schneller in das Material einzudringen.
Wer jedoch häufig und vor allem größere Durchmesser bohren muss, sollte besser gleich zu einem Akku-Bohrhammer greifen. Denn die Schlagfunktion beansprucht das Bohrfutter eines Akkuschraubers viel stärker und somit erhöht sich natürlich auch der Verschleiß des Geräts.
Bürstenlos oder mit Kohlebürsten?
Vor ein paar Jahren hat sich diese Frage noch nicht gestellt. Mittlerweile werden aber die Geräte mit Kohlebürsten von bürstenlosen Akkuschraubern abgelöst.
Bürstenlose Akkuschrauber sind etwas teurer in der Anschaffung, aber sie arbeiten wesentlich effizienter und schonen den Motor. So sollte sich der höhere Preis im Laufe der Zeit auf jeden Fall bezahlt machen.
Worin genau die Unterschiede von bürstenlosen Akkuschraubern zu Geräten mit Kohlebürsten liegen, erfährst Du in unserem Artikel zu diesem Thema.
Getriebe
Auch beim Getriebe gibt es Unterschiede. So besitzen Akkuschrauber mit 2 und mehr Gängen die Möglichkeit, noch besser zu justieren und genauer zu bohren bzw. schrauben.
Der erste Gang dreht langsam und der zweite Gang schnell. Geräte mit mehr als einem Gang gibt es ab der 12 Volt Geräteklasse.
Was bei der Handhabung eines Akkuschraubers wichtig ist:
Abmessungen
Natürlich sind Mini-Akkuschrauber, wie der Name schon verrät, wesentlich kleiner und handlicher als 12v bzw. 18v Akkuschrauber. Mit ihnen ist es ohne Probleme möglich, in sehr beengten Umgebungen Schraubarbeiten zu verrichten. Deshalb sind diese kleinen Akkuschrauber auch so gut für Umzüge geeignet.
Denn ein Umzug besteht ja nicht nur aus einem Schrank, der ab- und wieder aufgebaut werden muss. Normalerweise hast Du eine Vielzahl von Schränken und Möbeln, die sich zerlegt, natürlich viel besser transportieren lassen.
Je mehr Volt Dein Akkuschrauber hat, desto größer ist der Schrauber und am Ende auch unhandlicher, um wirklich in jede Ecke und an jede Schraube zu kommen.
Gewicht
Auch hier sollte man sich überlegen, für welchen Zweck der Akkuschrauber benötigt wird. Denn, wie schon bei den Maßen, gilt auch hier: Je mehr Volt, desto schwerer!
Aber auch innerhalb der 18v Akkuschrauber-Klasse gibt es Unterschiede im Gewicht. So sind meist Akku-Schlagbohrschrauber, also Geräte mit Schlagfunktion, nochmal schwerer als Geräte ohne Schlagwerk. Gerade wenn Du vielleicht über Kopf arbeiten musst, machen sich da 100 Gramm schnell bemerkbar.
Falls du zum weiblichen Geschlecht gehörst und auf der Suche nach einem kleinen und leichten Akkuschrauber für Frauen bist, kann ich dir den verlinkten Artikel wärmstens empfehlen.
Balance
Wie gut ist ein Gerät ausbalanciert? Dies ist vielleicht nicht der wichtigste Punkt, der für den Kauf entscheidend ist, aber mich stört es zum Beispiel, wenn ein Akkuschrauber nicht gut ausbalanciert ist und ständig nach vorne kippt.
Normalerweise findest Du in unseren Akkuschrauber Tests immer einen Satz oder einen Absatz über die Balance eines Geräts.
Lies Dir auch immer die Bewertungen der Geräte auf Amazon oder anderen Shops durch. Der eine oder andere Käufer wird bestimmt etwas zu der Balance des Geräts schreiben, gerade wenn es negativ auffällt.
Griff
Auch beim Griff sollte man etwas genauer hinschauen. Es gibt Geräte, bei denen die Ergonomie etwas zu wünschen übrig lässt und die mit der Zeit unbequem in der Hand liegen.
Normalerweise findest Du das erst heraus, wenn Du das Gerät in der Hand hältst. Aber auch hier findet man eigentlich immer etwas zum Griff in den verschiedenen Kundenreviews.
Rechts-Links Lauf
Der Schalter für den Rechts-Links Lauf ist bei den Akkuschraubern ab der 12v Klasse eigentlich immer gleich. Über dem Griff gibt es einen Schalter, mit dem Du den Lauf ändern kannst.
Für Anwender, die sehr große Hände haben, kann ein zu nah am Griff platzierter Schalter aber auch zum Problem werden. Denn hier kann es schnell passieren, dass man aus Versehen mit dem Zeigefinger den Lauf verstellt.
Bei den 3,6v Mini-Akkuschraubern gibt es dagegen schon weitaus kreativere Optionen, um den Lauf zu ändern, wie beispielsweise beim Makita DF001DW.
Welche Features und/oder welche Ausstattung sollte ein Akkuschrauber haben?
Bei den Features und Ausstattung ist es natürlich Geschmackssache. Aber auch hier gibt es sinnvolle Punkte, die Dir das Arbeiten mit einem Akkuschrauber erleichtern.
Wechselbare Aufsätze
Für mich ein absolutes Killerfeature! Hier steht Bosch ganz weit vorn. Egal ob beim Mini-Akkuschrauber IXO der 7. Generation* oder beim Bestseller, dem Bosch GSR 12-15 FC* in der 12 Volt-Klasse.
Bosch bietet Dir hier folgende Aufsätze um das Arbeiten zu erleichtern:
- Winkelaufsatz
- Exzenteraufsatz
- Bithalteraufsatz
- Bohrfutteraufsatz
Mittlerweile haben auch andere Hersteller Aufsätze im Sortiment.
LED Beleuchtung
Eine Beleuchtung ist gerade beim Arbeiten in einer dunklen Umgebung sehr nützlich. Ist aber eigentlich mittlerweile Standard bei den Akkuschraubern, egal in welcher Volt-Klasse. Falls dir ein Akkuschrauber ohne LED-Beleuchtung über den Weg läuft, nimm davon lieber Abstand.
Gürtelclip
Der Gürtelclip ist ebenfalls ein nützliches Detail. Denn so kann man den Akkuschrauber einfach einhängen, ohne jedes mal nach einer Ablagefläche für ihn suchen zu müssen. Gerade wenn man auf einer Leiter steht, ist ein Gürtelclip eigentlich unverzichtbar.
Regelbare Drehzahl
Normalerweise besitzen die größeren Volt Klassen die Möglichkeit, die Drehzahl bzw. das Drehmoment über einen Ring beim Bohrfutter einzustellen.
Bei den Mini-Akkuschraubern ist dies aufgrund des niedrigen Drehmoments eigentlich unnötig. Es gibt jedoch auch hier den einen oder anderen Akkuschrauber bei dem die Drehzahl dosiert werden kann. Mehr darüber kannst du in meinem Vergleich der besten Mini Akkuschrauber erfahren.
Viele Geräte erlauben es auch, die Drehzahl über den Abzug zu regulieren. Je stärker der Abzug gedrückt wird, desto höher ist die Drehzahl des Akkuschraubers.
Preis
Für viele ist der Preis beim Kauf eines Akkuschraubers mitentscheidend. Hier gilt es jedoch noch folgendes zu beachten, um vielleicht zukünftig Geld zu sparen.
Marken
In der Regel sind die bekannten Marken wie Bosch, Makita, Metabo und Festool teurer als die Discountermarken, wie Einhell, Parkside und Co. Der höhere Preis ist meiner Meinung jedoch auch berechtigt.
Denn die teureren Marken spielen vor allem in der Leistung, der Verarbeitung und auch der Qualität in einer anderen Liga. Falls du noch zwischen einem Akkuschrauber von Bosch oder Makita schwankst, hilft dir vielleicht unser Artikel, in dem wir jeweils 1 Gerät der verschiedenen Voltklassen miteinander verglichen haben.
Akkusystem
Bei den meisten Herstellern kannst Du die Akkus aus einer Volt-Klasse für viele andere Geräte der selben Volt-Klasse benutzen.
Beispielsweise besitzt Du vielleicht schon ein 18v Makita Multitool, dann lohnt es sich in diesem 18 Volt Akku-System von Makita zu bleiben, denn der Akku funktioniert beispielsweise auch beim stärksten Makita Akkuschrauber.
So kannst Du bares Geld sparen, denn Du benötigst eigentlich nur den Akkuschrauber selbst, denn den Akku hast Du ja schon.
Zubehör
Gerade bei den Mini-Akkuschraubern wird bei vielen Herstellern tonnenweise Zubehör mitgeliefert. Dieses Zubehör ist nicht immer von höchster Qualität, aber gerade bei den kleinen Akkuschraubern ist es doch recht nützlich.
Es macht vielleicht auch einen Unterschied für Dich, ob Du jetzt 50 Euro für einen Mini-Akkuschrauber mit einem 80-teiligen Zubehör bezahlst, oder 60 Euro mit einem 10-teiligen Zubehör.
Zubehör für Akkuschrauber, das wir uns etwas genauer angesehen haben findest du in unserer Akkuschrauber-Zubehör Kategorie.
Angebote und Aktionen
Für Akkuschrauber von Bosch und Makita haben wir uns die Mühe gemacht und jeweils eine eigene Seite mit Angeboten von Amazon erstellt. Dort siehst du also sofort ob ein Gerät am heutigen Tag reduziert angeboten wird. Die Aktions-Seiten findest du hier:
- Aktuelle Bosch Akkuschrauber Aktionen – warum solltest Du mehr bezahlen?
- Top Makita Akkuschrauber Aktionen: Die besten Angebote im Überblick
Fazit
Wie Du siehst, spielen bei Akkuschraubern eine Menge größerer und kleinerer Punkte eine Rolle. Eins sei jedoch noch gesagt: In erster Linie kommt es auf den Anwendungszweck an.
Schaue doch auch mal wieder in unsere Akkuschrauber-Vergleich-Kategorie rein, denn dort findest Du Modelle im direkten Vergleich.
Falls Du Dir nicht die Mühe machen möchtest und Dich selbst auf die Suche nach einem Akkuschrauber begeben willst, haben wir ein Quiz für Dich gemacht, bei dem Du, nach beantworten von ein paar wenigen Fragen, eine Empfehlung für einen Akkuschrauber für Deine Anforderungen bekommst. So weißt Du sofort, welcher Akkuschrauber der Beste für Dich ist.
Häufig gestellte Fragen
Noch offene Fragen?
Falls du jetzt immer noch unbeantwortete Fragen hast, schau mal in unseren Wissens-Artikel zum Thema Akkuschrauber, da solltest du dann aber endgültig fündig werden!