Bosch GSR oder GSB? Was ist besser und wann brauche ich was?

(Zuletzt aktualisiert am: 31. März 2023)

Links, die mit einem Sternchen (*) am Ende markiert sind, sind Affiliate-Links. Erfahre mehr darüber in unserem Affiliate-Disclaimer.

Jaja, die schönen und zahlreichen Abkürzungen der Werkzeughersteller können manchmal schon echt verwirrend sein. Man ist auf der Suche nach einem Bosch-Akkuschrauber und sieht dann Produktbezeichnungen wie Bosch GSR oder GSB mit irgendwelchen Nummern hinten dran und hat keinen blassen Schimmer was diese Bezeichnungen eigentlich bedeuten.

Bosch GSR oder GSB - Abbildungen vom Bosch GSR 18V-60C vs Bosch GSB 18V-60C
Bosch GSR oder GSB

Damit soll nun Schluss sein… Ich erkläre Dir nicht nur die Bedeutung dieser Bosch Kategorien, sondern auch die Unterschiede und welche Kategorie für welchen Zweck besser geeignet ist, als die andere.

Falls du jedoch noch auf der Suche nach dem passenden Akkuschrauber für dich bist, empfehle ich dir meinen Beitrag: “17 wichtige Punkte, um den passenden Akkuschrauber zu finden”.

Bosch GSR oder GSB

In den folgenden Abschnitten schreibe ich über die Bedeutung der Kürzel, die Unterschiede der beiden Modellklassen und für welchen Zweck sich welches Gerät besonders eignet.

Für was stehen GSR und GSB?

Einfach gesagt: Die Bezeichnung GSR steht für Akkubohrschrauber und das Kürzel GSB steht für Akkuschlagbohrschrauber.

Unterschiede GSR und GSB

Die Unterschiede zwischen den GSR und den GSB Modellen liegen in den Funktionen, den Maßen und im Preis. Da die GSR Modelle ohne Schlag daher kommen, sind sie in der Regel etwas kompakter als die größeren GSB Akkuschrauber mit Schlagbohrfunktion.

Bosch GSR 18V-60C vs Bosch GSB 18V-60C Größen- und Gewichtsvergleich:

Bosch GSR 18V-60C

Bosch GSB 18V-60C

Länge in cm

17,2

18,1

Höhe ohne Akku in cm

20,6

20,6

Gewicht ohne Akku in kg

1,5

1,6

Beim Preis könnte man meinen, dass die zusätzliche Schlagbohrfunktion bei den GSB Modellen gleich mal ‘nen Fünfziger mehr kostet, aber die Unterschiede liegen hier meistens nur zwischen 10 und 20 Euro.

Der Bosch GSR 18V-60C ohne jegliches Zubehör im Karton wird bei Bosch Professional selbst, für 210,- Euro verkauft, während die vergleichbare Variante mit Schlagbohrfunktion, also der Bosch GSB 18V-60C, für 220,- Euro von Bosch direkt angeboten wird.

Sonst gibt es allerdings keine Unterschiede, also beide Maschinen haben identische technischen Daten, wie Drehmoment, Bohrfutterspannweiter usw. Beide Geräte sind übrigens auch mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet. Es sind einzig und allein, die Schlagbohrfunktion, und die Größe, die beide Modelle unterscheiden.

Wie funktioniert die Schlagfunktion bei einem Akkubohrschrauber?

Nun die Schlagfunktion kannst Du Dir am besten so vorstellen: Während Du mit dem Bohrer in die Wand bohrst, werden zusätzlich zur Rotation noch Schläge in Richtung des Bohrfutters ausgeführt.

Diese Schläge bewirken, dass das Material, wie z.B. Ziegelstein, etwas nachgibt und der Bohrer sich somit besser in das Material eindrehen kann. Je nach Maschine sprechen wir hier von mehreren Tausend Schlägen die Minute.

Übrigens: Bitte einen Akkubohrschrauber nicht mit einem Drehschlagschrauber verwechseln!!! Der Drehschlagschrauber wird beispielsweise zum Reifen wechseln verwendet. Dieses Gerät wurde nicht zum Bohren konstruiert.

Falls Du das ganze eher visuell erklärt haben möchtest, habe ich Dir hier ein Video von “M1Molter – Der Heimwerker” rausgesucht, dass die Schlagfunktion eines Akkubohrschraubers und eines Bohrhammers hervorragend erklärt.

Ist also Bosch GSB besser als Bosch GSR?

Du denkst nun vielleicht, ja cool, 2 identische Geräte, aber beim GSB bekomme ich noch die Schlagbohrfunktion für 10 Euro extra dazu… Klingt eigentlich wie ein gutes Geschäft, oder? Aber warte noch kurz, es wird noch ein klein wenig komplizierter…

Wofür braucht man einen Bosch GSR?

Wir wissen ja nun, dass die GSR-Reihe von Bosch Blau keine Schlagbohrfunktion besitzt, dass heißt also im Umkehrschluss, dass es schwierig werden könnte, mit dieser Maschine durch hartes Material zu kommen.

Die GSR-Reihe ist für weichere Materialien wie Holz gedacht. Da es ein Akkubohrschrauber ist, kann man aber durchaus mit hochwertigen Bohrern wie den Bosch Mehrzweckbohrern* das ein oder andere Loch in Ziegel oder Kalksandstein bohren.

Ist Bosch GSB dann die eierlegende Wollmilchsau?

Leider nicht… Aber hey, gibt es die denn? Auch die GSB Modelle stoßen bei Beton an ihre Grenzen. Da hilft dann wirklich nur der gute alte Bohrhammer, übrigens bei Bosch mit dem Kürzel GBH versehen.

Der Vorteil der zuschaltbaren Schlagfunktion gegenüber einem GSR ist aber schon extrem. So lässt sich, dank des Schlags, ein Loch in Ziegelstein wesentlich präziser und schneller bewerkstelligen, als mit einem GSR und dem passenden Bohrer.

Was soll ich kaufen?

Nun, falls Du noch keinen Akkubohrschrauber hast und sich Holz- und Wandbohrungen etwa gleichmäßig gegenüberstehen, dann empfehle ich Dir einen Bosch GSB, vorausgesetzt wir reden hier vom privaten Einsatzbereich, als den eigenen vier Wänden.

Im beruflichen Einsatz würde ich zu einem GSR und einem GBH greifen, damit hat man eigentlich alle Eventualitäten abgedeckt. Wie gesagt, mit hochwertigen Bohrern kann man auch mal mit dem GSR das ein oder andere Loch in die Wand bohren.

Und falls Du schon einen Bohrhammer für Zuhause besitzt, dann beachte die kompaktere Bauform des GSR. Vielleicht macht Dir das die Kaufentscheidung etwas einfacher.

Fazit

Ob Bosch GSR oder GSB hängt, wie eigentlich immer, von Dir selbst ab. Beide Modellreihen haben ihre Daseinsberechtigung. Dein Verwendungszweck entscheidet, welche Reihe für Dich besser geeignet ist.

Falls Du nun wissen möchtest, welche Geräte gerade jetzt, in diesem Moment, auf Amazon im Angebot sind, dann empfehle ich Dir unseren Beitrag zu den aktuellen Bosch Akkuschrauber Aktionen!

Da findest Du tagesaktuelle Angebote für die GSR und auch die GSB-Varianten also Solo-Versionen oder in den verschiedenen Sets.

Und wenn du wissen möchtest, welcher Akkuschrauber für den normalen Haushalt am besten geeignet ist, dann nichts wie hin zum Artikel: “Welcher Akkuschrauber ist der Beste für einen normalen Haushalt”.

Heimwerken leicht gemacht: Dein Werkzeug-Guide

Spare Zeit und Ärger! Lerne die Top 10 Werkzeuge kennen, die dir dabei helfen, jedes Heimwerkerprojekt zu meistern. Klick gleich hier und rüste dich für den Erfolg!

Werkzeug-Grundausstattung